Kostenloses Online-Seminar "Heizlastberechnung, hydraulischer Abgleich, iSfp und Förderung" am 25. November um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

 

Verbraucherzentrale auf der Didacta

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Verbraucherzentrale Bundesverband stellen ihr Bildungsangebot vom 7. bis zum 11. März auf der didacta 2023 in Stuttgart vor.
Buntstifte
Off

Die Verbraucherzentrale stellt Lehrer:innen kostenlos ein umfangreiches Angebot zur schulischen Verbraucherbildung zur Verfügung. Bei dem fachübergreifenden Angebot geht es beispielsweise um den Umgang mit Werbung und Sozialen Medien, das Prinzip der Consumer Citizenship und allgemeines Verbraucherrecht. Neben Unterrichtsmaterialien sind auch Infografiken, Wimmelbilder, Erklärvideos und Workshops Teil des Angebots. Darüber hinaus umfasst es ein Netzwerk von Verbraucherschulen, Peer-Scout-Ausbildungen und einen Materialkompass.

„Unser Angebot unterstützt Lehrer:innen zielgerichtet bei der Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung, die im baden-württembergischen Bildungsplan fest verankert ist“, sagt Dr. Eckhard Benner, Teamleiter Verbraucherbildung bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Das Angebot der Verbraucherzentrale ist schülernah, kompetenzorientiert, anbieterunabhängig gestaltet und frei erhältlich. Mit dem Angebot können Lehrkräfte Schüler:innen gezielt die Kompetenzen vermitteln, die diese brauchen, um als Verbraucher:innen selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Am Messestand wird die Vielfalt des Angebots zur schulischen Verbraucherbildung auf genauso vielfältige Art und Weise präsentiert:

Vorträge am Messestand

In diesem Jahr informiert die Verbraucherzentrale am Stand mit interessanten Vorträgen über ihr Angebot. So erhalten Besucher:innen einen Überblick über Workshops für Schüler:innen, praktische Tipps zur Umsetzung der Verbraucherbildung im Unterricht und Informationen über das Netzwerk Verbraucherschule, das Peer-to-Peer-Projekt „Verbraucherchecker“ und den Materialkompass.

Mitmachangebot

Am ‚Makerspace‘ haben Messebesucher:innen die Möglichkeit, verschiedene Unterrichts- und Workshopmaterialien und weitere Angebote selbst auszuprobieren und so das Material vor Ort auf Herz und Nieren zu prüfen und ein Feedback dazu zu geben.

Austausch

Die Verbraucherzentrale lädt alle Interessierten ein, ihren Stand zu besuchen und einen regen Austausch dazu zu führen, wie Verbraucherbildung in der Schule funktionieren kann und in den ausgestellten Info- und Unterrichtsmaterialien zu stöbern.
Das Team Verbraucherbildung freut sich auf Ihren Besuch!

Weitere Infos

•    Den Stand der Verbraucherzentrale finden Sie auf der Messe Stuttgart in Halle 5, D 25
•    Weitere Informationen zum Verbraucherbildungsangebot der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gibt es unter www.vz-bw.de/verbraucherbildung-bw

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Beispiele aus der Rewe-App

Erfolg gegen Rewe: Irreführende Rabatt-Werbung untersagt

Klage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sorgt für mehr Transparenz bei Bonus-Angeboten
Schmuckbild

So passt die Heizung perfekt zum Bedarf – und senkt die Kosten

Die Heizung läuft, doch Ihre Räume sind oft zu kalt? Dann lohnt sich ein Blick auf die Heizungsregelung, denn diese ist häufig nicht optimal eingestellt.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Vorsicht vor Haustürgeschäften!

Eine lohnende Investition, ein spannendes Abonnement, eine dringend nötige Dienstleistung - zwischen Tür und Angel wird Verbraucherinnen und Verbrauchern so manches gute Geschäft versprochen. Doch in aller Regel ist es ratsam, auf das Klingeln eines Vertreters vor der Haustür nicht zu reagieren.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.