Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Zum Verwechseln ähnlich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Burda Direct GmbH erfolgreich ab
Schmuckbild
Off

Die Sorge um eine auskömmliche Rente treibt viele Menschen um. Umso verlockender erscheint es, wenn ein offiziell anmutendes Schreiben eine Zusatzrentenversicherung in Höhe von 50.000 Euro in Aussicht stellt. Doch nur wer genauer hinsieht, erkennt, dass das Schreiben nicht von der Deutschen Rentenvesicherung stammt, sondern von der Burda Direct GmbH. Wegen dieser Verwechslungsgefahr hat die Verbraucherzentrale den Gewinnspielanbieter erfolgreich abgemahnt.

„Immer wieder versuchen Anbieter von Gewinnspielen ihren Anschreiben einen offiziellen Anstrich zu verpassen, um so das Vertrauen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erschleichen,“ sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch die Burda Direct GmbH kopierte viele Merkmale der echten jährlichen Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Versprochen wurde ein zusätzlicher Rentengewinn in Höhe von 50.000 Euro, dazu sollte angeblich nur ein Gewinncode freigerubbelt und telefonisch übermittelt werden.

Ein der Deutschen Rentenversicherung ähnliches Logo im Briefkopf, eine ähnliche Gestaltung des Schreibens und beinahe gleichlautende Formulierungen, beispielsweise zum zusätzlichen Vorsorgebedarf sollten die Angeschriebenen aus Sicht der Verbraucherzentrale in die Irre führen. Aufgrund dieser Verwechslungsgefahr mahnte die Verbraucherzentrale die Burda Direct GmbH ab, die daraufhin eine Unterlassungserklärung abgab und sich damit verpflichtete, das beanstandete Schreiben nicht mehr zu verwenden.

Daten statt Rente

Oliver Buttler freut sich über den Erfolg, doch gerade im Bereich Gewinnspiele ist so eine Abmahnung oft nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. “Bei vielen Anbietern liegt das nächste scheinbar seriöse Schreiben schon in der Schublade”, sagt der Rechtsexperte, „diese Gewinnversprechen dienen den Unternehmen vor allem dazu, Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern abzugreifen, ihnen andere Angebote zu verkaufen und im schlechtesten Fall Verträge unterzuschieben.“ Wer ein solches Schreiben im Briefkasten findet, sollte es am besten gleich entsorgen. Daneben sollten Betroffene die Anbieter auffordern die gespeicherten Daten zu löschen und zusätzlich eine Beschwerde beim Landesdatenschutzbeauftragten einreichen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stellt hier kostenlose Musterschreiben zur Verfügung. Wurden schon Daten übermittelt oder Verträge angeblich abgeschlossen, hilft die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Und täglich grüßt das Murmeltier: Provisionsinteressen auf dem Campus

Verbraucherzentralen warnen Studierende vor dem Abschluss von Finanzverträgen
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab