Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Zum Verwechseln ähnlich

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg mahnt Burda Direct GmbH erfolgreich ab
Schmuckbild
Off

Die Sorge um eine auskömmliche Rente treibt viele Menschen um. Umso verlockender erscheint es, wenn ein offiziell anmutendes Schreiben eine Zusatzrentenversicherung in Höhe von 50.000 Euro in Aussicht stellt. Doch nur wer genauer hinsieht, erkennt, dass das Schreiben nicht von der Deutschen Rentenvesicherung stammt, sondern von der Burda Direct GmbH. Wegen dieser Verwechslungsgefahr hat die Verbraucherzentrale den Gewinnspielanbieter erfolgreich abgemahnt.

„Immer wieder versuchen Anbieter von Gewinnspielen ihren Anschreiben einen offiziellen Anstrich zu verpassen, um so das Vertrauen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu erschleichen,“ sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auch die Burda Direct GmbH kopierte viele Merkmale der echten jährlichen Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Versprochen wurde ein zusätzlicher Rentengewinn in Höhe von 50.000 Euro, dazu sollte angeblich nur ein Gewinncode freigerubbelt und telefonisch übermittelt werden.

Ein der Deutschen Rentenversicherung ähnliches Logo im Briefkopf, eine ähnliche Gestaltung des Schreibens und beinahe gleichlautende Formulierungen, beispielsweise zum zusätzlichen Vorsorgebedarf sollten die Angeschriebenen aus Sicht der Verbraucherzentrale in die Irre führen. Aufgrund dieser Verwechslungsgefahr mahnte die Verbraucherzentrale die Burda Direct GmbH ab, die daraufhin eine Unterlassungserklärung abgab und sich damit verpflichtete, das beanstandete Schreiben nicht mehr zu verwenden.

Daten statt Rente

Oliver Buttler freut sich über den Erfolg, doch gerade im Bereich Gewinnspiele ist so eine Abmahnung oft nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. “Bei vielen Anbietern liegt das nächste scheinbar seriöse Schreiben schon in der Schublade”, sagt der Rechtsexperte, „diese Gewinnversprechen dienen den Unternehmen vor allem dazu, Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern abzugreifen, ihnen andere Angebote zu verkaufen und im schlechtesten Fall Verträge unterzuschieben.“ Wer ein solches Schreiben im Briefkasten findet, sollte es am besten gleich entsorgen. Daneben sollten Betroffene die Anbieter auffordern die gespeicherten Daten zu löschen und zusätzlich eine Beschwerde beim Landesdatenschutzbeauftragten einreichen. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stellt hier kostenlose Musterschreiben zur Verfügung. Wurden schon Daten übermittelt oder Verträge angeblich abgeschlossen, hilft die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.