Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Kartoffel-Gemüse-Salat

Stand:
Knackig mit Radieschen und Rohkost. Dazu Gemüse, frische Kräuter - ohne Mayonnaise.
Off

Radieschen

Zutaten für 4 Personen

  • 6 große Pellkartoffeln 
  • ca. 500 g Rohkost (z. B. Radieschen, Gurken, Tomaten, Paprikaschoten) 
  • ca. 500 g  gegartes Gemüse (z. B. Zuckerschoten, Erbsen, Möhren, Spargel, Blumenkohl, Brokkoli) 
  • 2  Zwiebeln 
  • 200 ml  Gemüsebrühe 
  • 4 EL  Weißweinessig 
  • 2 TL  Senf  
  • Jodsalz, Pfeffer aus der Mühle 
  • 4 EL  Rapsöl 
  • ca. 8 EL  gehackte, frische Kräuter (z. B. glatte Petersilie oder Basilikum)
     

Sie können den Salat auch mit einer Joghurt-Kräuter-Sauce zubereiten. Dazu 75 g Joghurt mit 1 EL Quark oder Frischkäse glatt rühren. 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Schnittlauch) unterrühren und mit  Jodsalz und Pfeffer aus der Mühle abschmecken.

Zubereitung:

  1. Die Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, die Rohkost und das Gemüse je nach Sorte in Scheiben oder kleine Stücke schneiden und alles in einer Salatschüssel vorsichtig mischen. 
  2. Die Zwiebel fein würfeln und in der Brühe kurz aufkochen. Essig, Senf, Salz, Pfeffer und Öl gründlich verrühren, zusammen mit Zwiebeln und Brühe unter den Salat heben. 
  3. Den Salat mindestens 1 Stunde durchziehen lassen und mit Kräutern bestreut servieren.

Weitere Rezepte finden Sie im Ratgeber "Kreative Resteküche".

Im Durchschnitt werden pro Jahr im privaten Haushalt rund 82 Kilogramm Essensreste pro Person weggeschmissen; über die Hälfte ist vermeidbar. Sie möchten das ändern? Dann kann dieses Buch Sie bei Ihrem Vorhaben bestmöglich unterstützen. Zudem macht das Variieren in der Küche Spaß und bietet jede Menge Abwechslung - und das Kochen mit Resten ist einfach, schnell und günstig!

Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Smarter Datenschutz im Smart Home

Mit Smart Speakern und App-gesteuerten Gadgets fing es vor ein paar Jahren an - und mittlerweile sind aus Millionen deutscher Haushalte rundum digital vernetzte 'Smart Homes' geworden. Doch nicht nur mit smarten Geräten machen die Anbieter Umsatz. Unsere Nutzerdaten sind mindestens ebenso wertvoll.
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?