Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Vertragsabschluss und Zahlungsaufforderung nach angeblichem Telefonvertrag

Stand:
LG Limburg an der Lahn, Urteil vom 17.3.2023, 5 O 13/22
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 14.03.2024, Az. 6 U 42/23

Im Rahmen von angeblichen „Qualitätskontrollen“ trägt das Unternehmen die Beweislast dafür, dass hierbei wirksam ein weiterer Vertrag abgeschlossen wurde.
Off

Die F.A.S.I. Flight Ambulance Services International Agency GmbH (im Folgenden „F.A.S.I. GmbH“) mit Sitz in Limburg an der Lahn bietet Auslandskrankenversicherungen und Reiserückholversicherungen an. Vertrieben werden diese unter anderem im Rahmen von Zeitschriftenabonnements. Dabei wird ein Verbraucher, nachdem er ein solches Abonnement abgeschlossen hat, von einer „Qualitätskontrolle“ angerufen, um die Vertragsdokumente durchzusprechen. Bei diesen Gesprächen wurde dann im Verlauf ein Versicherungspaket zunächst als Probemitgliedschaft angeboten, welche sich nach drei Monaten automatisch verlängert. Dieses Geschäftsgebaren ist schon mehrfach in der Beratung von Verbraucher:innen aufgefallen und wurde von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auch schon mehrfach abgemahnt.

Dass bei diesen Gesprächen keine wirksame Erklärung zum Vertragsschluss durch die Verbraucher vorlag, bestätigte auch bereits das Landgericht Limburg an der Lahn mit Urteil aus dem Jahr 2016. Auch nachdem die Methode des Unternehmens geändert wurde, wurde durch die Verbraucherzentrale erneut abgemahnt (wir berichteten).

In dem nun vorliegenden Fall wurde einem Verbraucher eine solche Versicherung nach Ablauf des Probezeitraums in Rechnung gestellt. Einer erfolgten Lastschrift durch die F.A.S.I. GmbH wurde nicht widersprochen. Im folgenden Jahr wurde der Verbraucher zur Zahlung aufgefordert, da andernfalls eine Geltendmachung durch einen Rechtsanwalt erforderlich sei und dies „zusätzliche erhebliche Kosten zur Folge hätte.“

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat das Unternehmen zunächst abgemahnt, damit in Fällen, wie dem vorliegenden, ein Verbraucher nicht mehr zur Zahlung aufgefordert wird und auch keine Drohung mit Rechtsverfolgungskosten mehr ausgesprochen wird, obwohl ein Vertrag nicht zustande gekommen ist. Da außergerichtlich keine Einsicht erzielt wurde und eine Unterlassungserklärung seitens der F.A.S.I. GmbH nicht abgegeben wurde, haben wir beim Landgericht Klage erhoben.

Das Landgericht Limburg an der Lahn hat auf die mündliche Verhandlung vom 18.01.2023 unter dem Aktenzeichen 5 O 13/22 geurteilt, dass eine nicht erfolgte Rückbuchung einer Lastschrift keine Annahme eines Vertragsangebots darstellt. Dies insbesondere vor dem Hintergrund nicht, dass die F.A.S.I. GmbH bereits mit einem vorhergehenden Schreiben suggerierte, dass ein Vertrag bereits zustande gekommen ist. Solche Schreiben ohne das Vorliegen eines Vertragsschlusses sowie die darauffolgenden Mahnschreiben wurden dem Unternehmen nun erneut unter Androhung eines Ordnungsgeldes vom Gericht untersagt. Nachdem der Anbieter Berufung eingelegt hatte, bestätigte das OLG Frankfurt am Main jedoch das erstinstanzliche Urteil.


Zum Volltext der Entscheidungen:

Urteil des LG Limburg an der Lahn vom 17.3.2023, Az. 5 O 13/22

Urteil des OLG Frankfurt am Main vom 14.03.2024, Az. 6 U 42/23

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?