Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Auskunftserteilung über gespeicherte personenbezogenen Daten erst nach knapp 2 Monaten

Stand:
Die Auskunftserteilung nach der DSGVO über gespeicherte personenbezogene Daten hat innerhalb von einem Monat zu erfolgen. „Mahngebühren“, die nicht entstanden sind, können nicht beansprucht werden.
Off

Ein Verbraucher hat eine Mahnung über eine angeblich offene Rechnung erhalten. In diesem Mahnschreiben waren zwei Mahngebühren von 2,50 € enthalten. Der angeschriebene Verbraucher hatte jedoch keine der in dem Mahnschreiben aufgeführten Bestellungen getätigt und auch keine vorherigen Mahnungen erhalten. Nach Erhalt der Mahnung erklärte der Verbraucher, dass er Opfer eines Identitätsdiebstahles geworden war und forderte unter Fristsetzung dazu auf ihm mitzuteilen, welche personenbezogenen Daten über ihn gespeichert waren. Auskunft über die gespeicherten Daten wurden ihm von der Betreiberin des Online-Shops, dieFashion ID GmbH Co.KG, einem Tochterunternehmen der Peek & Cloppenburg KG erst knapp 2 Monate nach dem Auskunftsbegehren erteilt.

Sowohl die „Mahngebühr“, die tatsächlich nicht entstanden ist, als auch die verspätete Auskunftserteilung im Hinblick auf die gespeicherten personenbezogenen Daten ist unzulässig.

Das haben wir gemacht

  • Wir haben die Betreiberin des Online-Shops abgemahnt und dazu aufgefordert im Hinblick auf die unzulässige Mahngebühr als auch bezüglich des Verstoßes gegen die DSGVO eine Unterlassungserklärung abzugeben.
  • Da eine außergerichtliche Lösung nicht möglich war, haben wir beim zuständigen Landgericht Düsseldorf Klage gegen die Fashion ID GmbH Co.KG, die Betreiberin des Online-Shops eingereicht.
  • Das Landgericht Düsseldorf hat in seiner Entscheidung, Az. 34 O 41/23 die Beklagte antragsgemäß verurteilt. Eine „Mahngebühr“ kann für Kosten für Porto, Druck und Papier nur verlangt werden, wenn diese Mahngebühr tatsächlich in dieser Höhe entstanden ist. Entsprechende Kosten sind für das versandte Schreiben nicht entstanden, dies wird von der Beklagten auch nicht behauptet, damit war die Geltendmachung dieser Kosten aber nicht zulässig. Nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO hat eine betroffene Person das Recht Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten, die verarbeitet werden, zu verlangen. Diese beanspruchte Auskunft ist innerhalb eines Monats zu erteilen, Art. 12 Abs. 3 Satz 1 DSGVO. Bei diesen Vorschriften handelt es ich um Marktverhaltensvorschriften. Die Auskunftspflicht und auch die diesbezügliche Frist dienen dem Verbraucherschutz. Sie ermöglichen es dem Verbraucher eine geschäftliche Entscheidung über sein weiteres Handeln in diesem Geschäftskontakt zu treffen.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil des LG Düsseldorf vom 15.03.2024, Az. 34 O 41/23

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe