Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Bei Treppenliften Widerruf möglich, da es sich um Werkverträge handelt

Stand:
BGH Urteil vom 20.10.2021, I ZR 96/20

Verbraucher:innen steht beim Kauf eines individuell gefertigten Kurventreppenliftes ein Widerrufsrecht zu, sofern der Vertrag außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen wird, da Vertragsschwerpunkt auf der Erstellung eines funktionstauglichen Werkes liegt.

Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.10.2021, Az. I ZR 96/20
Vorinstanzen:
OLG Köln, Urteil vom 13.05.2020 6 U 300/19
LG Köln, Urteil vom 03.12.2019, 81 O 72/19

Wenn die Dienstleistung, also beispielsweise die Montage, den Kaufvertrag über eine Ware lediglich ergänzt, liegt ein Kaufvertrag vor. Wenn die Montage aber erforderlich ist, um ein funktionstüchtiges Werk herzustellen, dann liegt ein Werkvertrag vor.

 

Off

Nach § 312g Abs. 1 BGB steht Verbraucher:innen bei Verträgen, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden, ein Widerrufsrecht zu. Über dieses Widerrufsrecht muss der Anbieter informieren. Bei Kaufverträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und nach der Bestimmung oder Auswahl des Kunden individuell angefertigt werden, besteht jedoch kein Widerrufsrecht, vgl. § 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB.

Bei Werkverträgen, mit denen die Erstellung eines individuellen Werkes/Produktes vertraglich außerhalb von Geschäftsräumen vereinbart wird, steht Verbraucher:innen hingegen ein Widerrufsrecht zu.
Die Abgrenzung von Kaufverträgen zu Werkverträgen ist damit wesentlich zur Feststellung, ob Verbraucher:innen ein Widerrufsrecht zusteht.

Das Berufungsgericht hatte in seiner Entscheidung auf den Wert der Dienstleistung im Verhältnis zum Wert der Ware abgestellt, bzw. darauf, dass die Dienstleistung, also die Montage der Ware, auch durch ein beliebiges Fachunternehmen hätte ausgeführt werden können. Diese Kriterien halten der Überprüfung des Bundesgerichtshofes nicht stand.

Bei der anzustellenden Gesamtbetrachtung ist der Schwerpunkt des jeweiligen Vertrages zu ermitteln, so der BGH. Liegt der Schwerpunkt nicht auf der Übertragung des Eigentums und des Besitzes, sondern auf der Herstellung eines funktionstauglichen Werkes, so ist von einem Werkvertrag auszugehen.

Bei der Bestellung eines Kurventreppenliftes liegt der Schwerpunkt nicht in der Übereignung der einzelnen, individuell gefertigten Laufschienen und weiteren Einzelteile. Die individuell anzufertigende Laufschiene und das Einpassen in das Treppenhaus spricht für das Vorliegen eines Werkvertrages. Der Einbau des Treppenliftes als funktionsfähige Einheit steht gegenüber der Lieferung der Einzelteile deutlich im Vordergrund.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.2021 (Az. I ZR 96/20)

Ratgeber-Tipps

Eigentumswohnung
Angebote checken, Immobilien besichtigen, Finanzierung klären und Kaufvertrag unterschreiben – so stellen sich viele…
Clever umbauen
Der Ratgeber zeigt, wie Sie Ihre eigenen vier Wände barrierefrei umbauen, damit Sie so lange wie möglich dort wohnen…
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.