Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Treppenliftverträge können sehr wohl widerrufen werden

Stand:
Landgericht Bielefeld, Urteil vom 22.05.2020, Az. 10 O 54/19
Oberlandgericht Hamm, Urteil vom 10.12.2020, Az. I-4 U 81/20

Die Treppenlifthersteller haben sich bisher geweigert ihren Kunden ein gesetzliches Widerrufsrecht einzuräumen.

Landgericht Bielefeld, Urteil vom 22.5.2020, Az. 10 O 54/19
Oberlandgericht Hamm, Urteil vom 10.12.2020, Az. I-4 U 81/20

Der Treppenlifthersteller hat gegenüber dem Verbraucher behauptet, dass diesem nach Vertragsschluss kein Widerrufsrecht zustehe, da es sich um einen Werklieferungsvertrag, also Kaufvertrag, handele und Teile des Treppenlifts individuell an das jeweilige Treppenhaus angepasst werden müssten. Die meisten Treppenliftverträge werden in den Wohnungen der Verbraucher, also außerhalb der Geschäftsräume des Anbieters abgeschlossen. Bei Werkverträgen die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden hat der Verbraucher gemäß §§ 355, 312g Abs. 1 BGB ein Widerrufsrecht.

Off

Würde es sich bei dem Treppenliftvertrag tatsächlich um einen Werklieferungsvertrag, handeln, könnte sich der Anbieter auf den § 312g Abs. 2 Nr.1 BGB berufen und das Widerrufsrecht wäre ausgeschlossen. Bei einem Werkvertrag gibt es ein solches Ausschlussrecht nicht, da die Herstellung einem individuellen Werk geschuldet wird und daher das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden kann.Die Treppenlifthersteller haben sich bisher geweigert ihren Kunden ein gesetzliches Widerrufsrecht einzuräumen, mit der Begründung, es handele sich bei Treppenliftverträgen, trotz des Einbaus, lediglich um Werklieferungsverträge, also eine Form des Kaufvertrags. Da die Liftbestandteile für den jeweiligen Kunden teilweise individuell angepasst werden müssen, stehe dem Verbraucher kein Widerrufsrecht zu.

Die Verbraucherzentrale geht bei Verträgen bei denen ein Treppenlift inklusive Montage und Einbau angeboten wird von Werkverträgen aus. Im Rahmen eines Werkvertrages kommt es dem Verbraucher darauf an, dass er einen funktionierenden gebrauchsfertigen Treppenlift erhält. Mit den Teilen des Liftes, ohne dass diese eingebaut werden, kann der Verbraucher nichts anfangen. Da also der Einbau des Treppenlifts das entscheidende Element ist, handelt es sich um einen Werkvertrag. Unserer Ansicht ist nach dem Landgericht Bielefeld nun auch die zweite Instanz, das Oberlandesgericht Hamm, gefolgt.

In seiner Begründung stellt das OLG klar, dass natürlich der Einbau des Treppenliftes das bestimmende Element des Vertrags ist und eben nicht die Anlieferung der Einzelteile. Mit den Teilen ohne Montage kann der Verbraucher nichts anfangen. Dabei spielt es keine Rolle, so das OLG, dass die Kosten des Einbaus nur etwa 4 % der Gesamtkosten betragen. Darauf komme es nicht an und das Verhältnis zwischen Einbaukosten und den Materialkosten kann kein Maßstab dafür sein, um welche Art von Vertrag es sich handele. Dieses Ergebnis gibt gerade alten, vulnerablen Verbrauchern die Möglichkeit, sich in Ruhe unbeeinflusst zu überlegen, ob es wirklich eine gute Idee ist, sich einen Treppenlift anzuschaffen – nachdem der Vertreter wieder gegangen ist. Denn hier erwarten den Verbraucher meistens Kosten im fünfstelligen Bereich. Umso wichtiger ist es, Verbraucher gerade in diesen Fällen vor übereilten Vertragsabschlüssen zu schützen.

Das bedeutet für alle Verbraucher, die gar nicht oder falsch über ihr Widerrufsrecht belehrt worden sind, dass sich die Widerrufsfrist um 12 Monate verlängert und somit der Vertrag noch 12 Monate und 14 Tage nach dem Vertragsschluss widerrufen werden kann.

Zum Volltext der Entscheidung:

Urteil Landgericht Bielefeld vom 22.5.2020 (Az. 10 O 54/19)

Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.