Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Untergeschobene Versicherungsverträge

Stand:
OLG Frankfurt hebt Ordnungsgeldbeschluss gegen F.A.S.I. auf, bewertet die neue Vorgehensweise der F.A.S.I. Flight Ambulance GmbH jedoch weiterhin als ein „Unterschieben“ von Versicherungsverträgen.

Oberlandesgericht Frankfurt, Beschluss vom 27.01.2022, 6 W 46/21

Vorinstanzen:
Landgericht Limburg a. d. Lahn, Beschluss vom 04.06.2021, 5 O 30/16 (aufgehoben)
Landgericht Limburg a. d. Lahn, Urteil vom 16.12.2016, 5 O 30/16

 

LG Limburg a. d. Lahn, Urteil vom 16.12.2016, 5 O 30/16

Das Landgericht Limburg a. d. Lahn hatte im Jahr 2016 auf eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale hin entschieden, dass es unzulässig ist, wenn Verbraucher:innen ohne Anforderung ein Schreiben zugeleitet wird, in dem mitgeteilt wird, dass sich eine dreimonatige kostenlose Testmitgliedshaft nach Ablauf in ein entgeltliches Schutzpaket verlängert, sofern der Verbraucher nicht 6 Wochen vor Ablauf der Testphase mitteilt, dass die Verlängerung nicht gewünscht wird.

LG Limburg a. d. Lahn, Beschluss vom 04.06.2021, 5 O 30/16 (aufgehoben)

Die Verbraucherzentrale hatte dann im Jahre 2020 aufgrund weiterer 4 Verbraucherbeschwerden über das werbliche Vorgehen der F.A.S.I. beim Landgericht Limburg wegen Verstoßes gegen das Urteil aus dem Jahre 2016 die Festsetzung eines empfindlichen Ordnungsgeldes beantragt. Das Landgericht bejahte in erster Instanz den Verstoß gegen das Urteil und verhängte ein Ordnungsgeld in Höhe von 50.000 Euro.

OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.01.2022, 6 W 46/21

Das Oberlandesgericht Frankfurt hob in zweiter Instanz den Ordnungsgeldbeschluss auf, da die F.A.S.I. nicht gegen die Entscheidung aus dem Jahr 2016 verstoßen habe. Die beanstandeten vier Vorfälle seien nicht kerngleich mit dem titulierten Verbot.

Off

In dem Verfahren aus dem Jahre 2016 urteilte das Landgericht Limburg über das Anschreiben der Beklagten, mit welchem eine „kostenfreie Test-Mitgliedschaft“ für eine Rückholversicherung bestätigt wurde. Tatsächlich musste diese „kostenlose Testmitgliedschaft“ sechs Wochen vor Ablauf der Testphase schriftlich gekündigt werden, um einen kostenpflichtigen Jahresvertrag abzuwenden. Das Landgericht Limburg teilte die Auffassung der Verbraucherzentrale, dass dieses geschäftliche Vorgehen irreführend und unzulässig war und verurteilte die Beklagte antragsgemäß.

Bei den im Ordnungsgeldverfahren vorgelegten Fällen, hatte die Beklagte ihr werbliches Vorgehen geändert. Nach Abschluss eines Zeitschriftenabonnements wurde jeweils ein Telefonat zur „Qualitätskontrolle“ geführt, in dem Telefonat wurde bereits die Möglichkeit einer dreimonatigen kostenlosen Testmitgliedschaft in den Raum gestellt. Mit einem anschließenden Schreiben wurde auf dieses Telefonat und die dreimonatige kostenlose Testmitgliedschaft als Dankeschön für die Zeitschriftenbestellung Bezug genommen. Mit einem weiteren Schreiben wurde diese „kostenfreie Testmitgliedschaft“ bestätigt. In diesem Schreiben wurde dann darauf hingewiesen, dass die Verbraucherin aktiv nach Ablauf der kostenfreien Testphase einer Umwandlung in ein Schutzpaket mit einer Laufzeit von einem Jahr widersprechen müsse. Das Landgericht Limburg a. d. Lahn verhängte das empfindliche Ordnungsgeld mit der Begründung, dass der Verbotsumfang des Urteils auch Handlungen umfasse, die zwar vom Kern der verbotenen Handlung geringfügig abweichen, aber dennoch im Wesentlichen als Verstoß gegen das Urteil anzusehen wären. Auch in den vorliegenden Fällen würde der irrige Eindruck, eine Vertragsbindung sei bereits entstanden, bei den angesprochenen Verbraucher:innen erweckt.

Das Oberlandesgericht Frankfurt allerdings kam in seiner Entscheidung zu dem Ergebnis, dass ein Verstoß gegen den Kernbereich der Entscheidung aus dem Jahre 2016 nicht vorliegen würde und hob den Ordnungsgeldbeschluss auf. In den Fällen, die dem Ordnungsgeldverfahren zugrunde lagen, habe die Beklagte es zwar unzweifelhaft auch darauf angelegt, den Verbraucher:innen einen Versicherungsvertrag „unterzuschieben“, aber der Ablauf sei ein anderer.  Dem ursprünglichen Tenor lag der Sachverhalt zugrunde, dass mit einem Schreiben, das die Verbraucher:innen so nicht angefordert hatte, der Abschluss eines dreimonatigen Versicherungsvertrages bestätigt worden war. In den dem Ordnungsmittelverfahren zugrundeliegenden Fällen aber wäre bereits in dem Anruf zur Qualitätskontrolle ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages unterbreitet worden. Damit fehle es an der Voraussetzung, dass das Schreiben ohne Anforderung zugeleitet wird.

Zum Volltext der Entscheidung:

Beschluss Oberlandesgericht Frankfurt vom 27.1.2022 (Az. 6 W 46/21)

Ordnungsgeld-Beschluss Landgericht Limburg a. d. Lahn vom 04.06.2021 (Az. 5 O 30/16; aufgehoben)

Urteil Landgericht Limburg a. d. Lahn vom 16.12.2016 (Az. 5 O 30/16)

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?