Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 28. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.
Blick zurück: Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Stand:
Warum ist Verbrauchergeschichte spannend? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Inspiration, Ansporn und Gegenwind - die wichtigsten Einsichten aus über 60 Jahren, in denen die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg für Verbraucherrechte streitet.
Foto:
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Off
Verbraucherrechte sind nicht einfach da, sie müssen erkämpft werden - die Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg liefert dafür einiges an Inspiration. Und Ansporn: Denn durch die Ausweitung des Konsums und den technischen Fortschritt entstehen ständig neue Schlupflöcher für alle, die Verbraucherinnen und Verbrauchern das Geld aus der Tasche ziehen wollen.
Schwarzbücher: Quellen aus der Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Die Historikerin Eva Rincke betreut seit drei Jahren als Mitarbeiterin der Verbraucherzentrale redaktionell den Podcast "Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk". In dieser Folge erzählt sie im Gespräch mit Niklaas Haskamp von der umfangreichen Recherche, die sie anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg im Jahr 2018 durchgeführt hat. Sie berichtet, welche Einsichten zur Verbrauchergeschichte die Quellen vermitteln, was sich in über sechs Jahrzehnten verändert hat - und was gleich geblieben ist.
Als Einstieg in eine Serie zur Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bietet diese Folge einen Überblick zur Geschichte und macht neugierig auf tiefere Tauchgänge in die Vergangenheit.
Geschichte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
Seit der Gründung im Jahr 1958 trat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kraftvoll dafür ein, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine stärkere Position am Markt zu verschaffen. Sechs Geschichten über sechs Jahrzehnte aufmüpfiges Engagement.
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
100 Tage Bundesregierung: Verbraucher:innen warten auf echte Entlastung
Strompreise, Lebensmittelkosten, Deutschlandticket: Vieles bleibt auf nach 100 Tagen, in denen die neue Bundesregierung im Amt ist, weiterhin offen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zieht eine gemischte Bilanz und fordert mehr Einsatz für die Alltagssorgen der Menschen.
Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen
Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Endlich Klartext bei Nahrungsergänzungsmitteln schaffen
Schlankheitspillen, Gelenkkapseln: Verbraucher:innen geben jährlich mehr als zwei Milliarden Euro für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei sind die meisten überflüssig, andere mitunter sogar gefährlich.
Ein Verbraucher wollte aus der Kirche austreten. Das dies bequem online möglich sei, versprach die Internetseite kircheaustreten.de. Doch statt einer echten Dienstleistung bekam der Verbraucher nur ein wertloses PDF-Dokument – und sollte dafür zahlen.