Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Warum gibt es dieses Angebot in Leichter Sprache?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:
Was ist Leichte Sprache?
Für wen ist Leichte Sprache?
Warum schreiben wir nur Wörter für Männer?
Verstehen
Off
Leichte Sprache

Dieser Text ist in Leichter Sprache.  
Leichte Sprache ist für Menschen, 
die Probleme mit dem Lesen haben.
Zum Beispiel, weil sie eine Behinderung haben 
oder weil sie erst noch Deutsch lernen. 
Leichte Sprache kann man gut und leicht lesen. 
Wir nutzen nur einfache Wörter und kurze Sätze. 
Wir erklären Fachwörter. 
Wir erklären nur die sehr wichtigen Infos. 
Denn Texte in Leichter Sprache sind so kurz wie möglich.

verschiedene Menschen

Darum sind in diesem Text oft 
nur die Wörter für Männer. 
Zum Beispiel: Verbraucher.  
Aber alle Menschen sind Verbraucher: 

  • Frauen 
  • Männer 
  • Menschen, die sich nicht als Frau oder Mann fühlen. 

Für die Verbraucherzentrale sind alle gleich wichtig. 
Aber für Leichte Sprache sind auch kurze Sätze wichtig, die man leicht lesen kann. 
Darum schreiben wir oft die Wörter für Männer. 
Das ist kürzer.

 


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Easy to Read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung
Altersvorsorge Rente

Private Altersvorsorge

Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will?