Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Schriftliche Online-Beratung

Stand:
Viele unserer Beratungen bieten wir Ihnen als schriftliche Online-Beratung an. Hier erklären wir, wie die Beratung funktioniert und was Sie beachten müssen.
On

Aktuelle Infos

Wir haben unsere Online-Beratung umgestellt und bearbeiten schriftliche Beratungen ab sofort über unser neues Beratungstool. Offene Beratungen, die vor dem 17. September im alten System gestartet wurden, werden bis Ende Oktober auch innerhalb des alten Systems bearbeitet. Sie finden die Anmeldung zum alten System, alle Infos und Unterlagen über diesen Link: www.meine-verbraucherzentrale.de/DE-BW/onlineberatung. Bitte nutzen Sie diesen Link nicht für neue Anfragen!

So funktioniert's

  1. Beratungsseite öffnen: Klicken Sie auf unser Beratungs-Portal
  2. Konto erstellen oder einloggen
    • Sie sind bereits registriert? Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an
    • Sie nutzen unser Kundenportal zum ersten Mal? Klicken Sie auf den Button "Erstmalige Anmeldung – Registrierung" und füllen Sie das Formular aus. Nach dem Absenden erhalten Sie eine E-Mail, mit der die Registrierung bestätigt wird.
  3. Neues Beratungsticket erstellen: Klicken Sie auf "Plus" um eine Beratungsanfrage zu erstellen. Füllen Sie das Formular mit den wichtigsten Informationen aus und schildern Sie uns Ihr Anliegen. Nach dem Absenden erhalten Sie eine automatische Bestätigung per Mail sowie eine Zusammenfassung Ihrer Anfrage.
  4. Rückmeldung und Bezahlung: Sie erhalten die Rückmeldung auf Ihre Frage innerhalb des Systems. Die Bearbeitung kann mehrere Tage in Anspruch nehmen. Ist die Beratung abgeschlossen erhalten Sie eine Rechnung. Sollte eine Beratung wegen erhöhtem Aufwand teurer werden, informieren wir Sie vorab über den geänderten Preis. Sie können dann entscheiden, ob Sie die Beratung zu dem höheren Preis buchen oder doch nicht beraten werden möchten. 

Häufige Fragen

Wie viel kostet die schriftliche Online-Beratung?

Je nach Thema und Aufwand kostet unsere schriftliche Online-Beratung zwischen 25 und 160 Euro. Eine Übersicht der Themengebiete und der jeweiligen Preise finden Sie hier: Schriftliche Online-Beratung: Preise und Themen

Zu welchen Themen gibt es eine schriftliche Online-Beratung?

Unsere schriftliche Online-Beratung bieten wir zu vielen verschiedenen Themenbereichen an:  

  • Rechtsberatung zu Finanzverträgen
  • Beratung zu Finanzverträgen
  • Bauen, Wohnen, Energieverträge
  • Lebensmittel und Ernährung
  • Telekommunikation, Reiserecht und Allgemeines Verbraucherrecht
  • Versicherungen
  • Gesundheitsdienstleistungen

Weitere Details zu den Themen finden Sie in dieser Übersicht: Schriftliche Online-Beratung: Preise und Themen

In welchen Fällen können wir Sie nicht beraten?

Wir beraten Sie gerne – aber es gibt ein paar Voraussetzungen, die durch unsere Satzung und die gesetzlichen Vorschriften festgelegt sind:

Wichtig ist:

  • Sie sind eine Privatperson (also kein Unternehmen oder Verein),
  • Sie wohnen in Baden-Württemberg,
  • und Sie möchten Hilfe bei einem Problem mit einem Unternehmen.

Dann können wir Sie zu Ihren Rechten beraten, zum Beispiel bei Ärger mit einem Vertrag, einer Rechnung oder einer Lieferung.

In folgenden Fällen dürfen wir Sie leider nicht beraten:

  • sobald ein Mahnbescheid eingegangen ist (Pfändung, Titel, Gerichtsverfahren),
  • wenn schon ein Anwalt eingeschaltet wurde
  • bei Fragen und Problemen rund um den Rundfunkbeitrag
  • beim Kauf zwischen Privatpersonen
  • Gewerbetreibende und Selbständige beraten wir nicht zu Rechtsgeschäften, die überwiegend im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit stehen (z.B. Darlehen). Zu Rechtsgeschäften, die sie als Verbraucher:in schließen (z.B. private Altersvorsorge) bieten wir Beratung an.
     

Verbraucher:innen unter 18 Jahren dürfen unsere Beratungsleistungen gerne in Anspruch nehmen, jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen.

Werden die alten Nutzerdaten ins neue System umgezogen?

Nein, die Nutzerdaten werden nicht migriert. Wenn Sie eine neue Beratung starten möchten, müssen Sie sich in unserem neuen Beratungsportal neu registrieren.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?