Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Verbraucherbildung auf der didacta 2025

Stand:
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg freut sich, an der Bildungsmesse didacta vom 11.02. bis zum 15.02.2025 in Stuttgart teilzunehmen. Dieses Jahr stellt das Messemotto das Zusammenwirken von Bildung und Demokratie in den Vordergrund.
Messehalle mit Hinweis auf didacta

Herzliche Einladung uns auf der didacta 2025 zu besuchen!

Die diesjährige didacta steht unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“. 

Damit haben sich die Veranstalter für ein richtiges und wichtiges Motto entschieden, das im Kern auch unserer Arbeit in der Verbraucherbildung zugrunde liegt. 

Off

Verbraucherbildung und politischer Konsum 

Verbraucherbildung fördert nämlich nicht nur den Erwerb der Kompetenzen, die im Kontext struktureller Benachteiligung und widerstreitender Interessen zwischen Verbraucher:innen und Unternehmen für das Treffen von kritisch reflektierten und selbstbestimmten Marktentscheidungen der Verbraucher:innen erforderlich sind. Verbraucherbildung ist gleichfalls bestrebt, Verbraucher:innen in die Lage zu versetzen, auf Grundlage ihrer Analyse einer verbraucherrelevanten Situation und der eigenen Interessenlage direkte bzw. indirekte konsumbezogene Handlungen einzusetzen („politischer Konsum“), um die vorgefundene Lage im Sinne ihrer Interessen zu beeinflussen.

Politischer Konsum ist dabei eine Form der politischen Teilhabe, die auf den freiheitlich-demokratischen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität fußt. Verbraucher- und Demokratiebildung sind also miteinander zu denken, um gerade Kindern und Jugendlichen, die noch kein Wahlrecht besitzen, demokratische Teilhabe erfahrbar zu machen.  

Umsetzung im Unterricht

Genau in dieser Schnittstelle bieten wir Lehrkräften ein Unterrichtsmaterial an, das zeigt, wie demokratische Teilhabe aus dem Blickwinkel der Verbraucher:innen im Unterricht aufgegriffen werden kann. Im Material „Consumer Citizenship“ dient eine Geschichte von engagierten Jugendlichen als Grundlage, um verschiedene Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung der Rahmenbedingungen für Konsum auch jenseits von Wahlen zu besprechen. Eine altersgerechte Infografik vervollständigt das Material, das für die Fächer AES und Englisch in der 10. Klasse konzipiert wurde und fächerübergreifend, etwa auch im Gemeinschaftskundeunterricht, einsetzbar ist. 

Angebot auf der didacta

Dieses und zahlreiche weitere Materialien für Grundschule, Sekundarstufe I und II sowie für den Grundbildungsbereich und die beruflichen Schulen präsentieren wir an unserem Stand (7C20) auf der didacta 2025. Die Messe findet vom 11. bis zum 15. Februar in Stuttgart statt. Wie auch schon in den vergangenen Jahren sind wir gemeinsam mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband mit einem Stand dort vertreten und präsentieren Ihnen unser immer breiter werdendes Angebot im Bereich Verbraucherbildung. 

Schauen Sie gerne vorbei und lernen Sie uns und unser Angebot zur Verbraucherbildung kennen! 

Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung
Altersvorsorge Rente

Private Altersvorsorge

Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will?
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Sommer, Sonne, „dauerhafte Haarentfernung“?

Kosmetikstudios und andere Dienstleister werben immer wieder mit „dauerhafter Haarentfernung“. Das ist nicht nur irreführend, sondern auch teuer. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps für Verbraucher:innen, die unliebsamen Haaren dennoch bei einschlägigen Dienstleistern zu Leibe rücken möchten.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Ein Bild mit verschiedenen E-Zigaretten und Vapes

E-Zigaretten & Vapes: Kritik und rechtliche Probleme

Gerade bei jungen Menschen sind E-Zigaretten und Vapes beliebt. Doch rund um Werbung, Vertrieb und Jugendschutz stellt die Verbraucherzentrale regelmäßig Rechtsverstöße fest. Hinzu kommen Beschwerden und Anfragen besorgter Eltern und Lehrkräfte. Wir haben die häufigsten Probleme mit den Anbietern und den Produkten zusammengefasst.