Verbraucherzentrale geht vor Gericht: Identitätsdiebstahl
Stand:
In dieser Folge erklären wir, warum die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sich mit einem Inkassounternehmen über drei Instanzen über die Zulässigkeit eines Inkassoschreibens gestritten - und schließlich ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof erwirkt hat.
Foto:
Paul / stock.adobe.com
Off
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern geht auch für Verbraucherrecht vor Gericht. Die Leiterin unserer Stabstelle Recht, Gabi Bernhardt, erklärt, warum wir uns mit einem Inkassounternehmen über drei Instanzen über die Zulässigkeit eines Inkassoschreibens gestritten - und schließlich ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof erwirkt haben.
Niklaas Haskamp und Gabi Bernhardt dröseln einen Fall auf, der mit einer Unverschämtheit beginnt: Eine Verbraucherin erhält von einem Inkassobüro einen Brief mit der Forderung, dass sie mehrere hundert Euro für einen Mobilfunkvertrag bezahlen soll. Der Clue daran: Sie hat diesen Mobilfunkvertrag nie abgeschlossen, sondern ist Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden.
Die Verbraucherzentrale wollte klarstellen, dass das unzulässig ist - und hat sich mit dem Inkassounternehmen juristisch auseinandergesetzt: von der Abmahnung bis zum Bundesgerichtshof. Dass diese Rechtsdurchsetzung gar nicht so dröge, sondern ziemlich spannend ist, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge.
Mit unserem Inkasso-Check können Sie Inkasso-Forderungen, die Sie erhalten haben, kostenlos überprüfen: Müssen Sie überhaupt bezahlen? Und wenn: Ist die Höhe der Forderung berechtigt?
Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.