Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt – erste Schritte im Internet“ am 28. September um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Video-Beratung

Infos in Leichter Sprache

Das ist eine persönliche Beratung im Internet
in einer Video-Konferenz.
Mehr Infos finden Sie hier.
Videokonferenz
Off

 

 

Mensch bei Videokonferenz

So machen wir die Video-Beratung

Wir beraten Sie persönlich im Internet 
in einer Video-Konferenz. 
Das ist unsere Video-Beratung.
Sie brauchen für die Video-Beratung einen Termin.
Sie können den Termin hier machen.
Sie bekommen dann in einer E-Mail einen Link
zu einer Internet-Seite. 
Die Internet-Seite ist unser Beratungs-Portal. 
Wir machen die Video-Beratung im Beratungs-Portal.

Computer

Das brauchen Sie für die Video-Beratung

  • Computer, Tablet oder Smartphone 
  • Kamera 
  • Lautsprecher und Mikrofon oder ein Headset

Am besten klappt die Video-Beratung 
mit den Programmen Chrome oder Firefox. 
Die Programme müssen aktuell sein.

Beraterin

Ein paar Minuten vor dem Termin

Klicken Sie auf den Link.
Prüfen Sie, ob alles klappt.
Ist Ihr Berater oder Ihre Beraterin schon da?
Das sehen Sie an einem grünen Punkt.
Klicken Sie dann auf das Wort Beratung
Dann fängt die Beratung an.

Feld zum Dokumente hochladen

Beim Termin

Vielleicht brauchen wir in der Beratung Unterlagen von Ihnen. 
Zum Beispiel: 

  • Der Vertrag, zu dem Sie eine Frage haben.
  • Der Brief von der Firma,
    mit der Sie ein Problem haben.

Am besten haben Sie diese Unterlagen schon vorher
als PDF-Datei oder als JPEG-Datei gespeichert.
Dann können Sie die Datei in der Beratung 
an den Berater schicken. 
Wir sagen Ihnen Bescheid, 
wenn wir die Unterlagen schon vorher brauchen.

Computer mit schwarzem Bildschirm

Haben Sie Probleme mit der Technik?

Ihr Berater oder Ihre Beraterin kann Ihnen helfen. 
Tipp:
Vielleicht gibt es eine Störung.
Sie können die Video-Beratung nochmal neu starten. 
Aber Sie dürfen dafür  nicht auf Beenden klicken.
Ihre Beratung ist sonst sofort vorbei.
Sie können sich dann nicht nochmal neu verbinden.

Computer mit Boxen

Haben Sie Probleme mit Kamera oder Mikro?

Vielleicht haben Sie 2 Geräte für den Ton: 
einen Lautsprecher und einen Kopfhörer. 
Prüfen Sie:
Haben Sie das richtige Gerät ausgewählt? 
Oder vielleicht nutzt ein anderes Programm 
die Kamera oder das Mikro. 
Dann schließen Sie dieses Programm. 
Starten Sie die Video-Beratung mit uns nochmal neu. 
Wichtig: 
Klicken Sie in der Video-Beratung nicht auf Beenden.
 


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Hier gibt es Infos zu unseren Texten in Leichter Sprache.

Easy to read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Schmuckbild

Themenwoche „Rund ums Haus“

Während der Aktionswoche „Rund ums Haus“ vom 25. bis zum 29.9. lädt die Verbraucherzentrale zu verschiedenen Aktionen in ihren Beratungsstellen vor Ort und auch Online ein. Sie informiert über aktuelle Problembereiche wie Energiekrise, Telekommunikation und kriminelle Abzockmaschen an der Haustüre.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.

Irreführende Widerrufsbelehrung

Landgericht Oldenburg, Urteil vom 11.09.2023 (Az. 15 O 1040/23)

In der mündlichen Widerrufsbelehrung im Rahmen eines Verkaufstelefonats hat die Mönchshofer AG die Wirksamkeit des Widerrufs von der frankierten Rücksendung der Ware abhängig gemacht.