Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Vortrag: Was tun nach einem Schadensfall?

Stand:
Schäden können teuer werden. Egal, ob in die eigene Wohnung eingebrochen wurde, ein Sturm Ziegel vom Dach geweht hat, so dass dieses undicht ist oder ob man im Ausland schwer erkrankt: Um sich vor hohen Kosten zu schützen, hilft eine gute Versicherung.
Gutachter bewertet Schaden an mintgrünem Auto, Bildausschnitt

Schäden können teuer werden. Egal, ob in die eigene Wohnung eingebrochen wurde, ein Sturm Ziegel vom Dach geweht hat, so dass dieses undicht ist oder ob man im Ausland schwer erkrankt: Um sich vor hohen Kosten zu schützen, hilft eine gute Versicherung – vorausgesetzt, man beachtet einige Verpflichtungen.

Off

Der Kurzvortrag gibt zusammengefasst wichtige Informationen, welche Aufgaben anstehen, damit Verbraucher:innen die Schadenskosten vom Versicherer ersetzt bekommen. Hauptthema sind Sachschäden. Zur Sprache kommen daher bedeutende Pflichten zur Schadensminderung, zur Schadensdokumentation und insbesondere im Umgang mit dem Versicherer.

Der Vortrag richtet sich nicht nur an Verbraucher:innen, die gerade einen Schaden erlitten haben, sondern an alle Interessierten, die schon die entscheidenden Weichen im Vorfeld richtig stellen und für den Fall der Fälle gut gewappnet sein wollen.

Auch als Online-Vortrag möglich!
Publikum bei einem Vortrag

Unser Vortragsangebot

Von Abzocke über Mogelpackungen und Kredite bis zu Versicherungen: die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berät Verbraucherinnen und Verbraucher in jeder Lebenslage. Gerne kommen wir auch bei Ihnen für einen Vortrag vorbei.

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.