Kostenloses Online-Seminar "Nahrungsergänzung – gesünder leben durch Pillen und Pulver?" am 26. Juni um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Wen beraten wir?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Wir beraten alle Verbraucher in Baden-Württemberg.
Aber was genau sind Verbraucher?
Und wen beraten wir nicht?
Das erklären wir hier.
viele Menschen
Off
Achtung

Wen beraten wir?

Wir beraten alle Verbraucher in Baden-Württemberg.
Alle Menschen in Deutschland sind Verbraucher. 
Verbraucher sind Menschen, die etwas kaufen.
Zum Beispiel Lebensmittel oder einen Fernseher.
Verbraucher nutzen Dienstleistungen: 
Sie fahren zum Beispiel Bus oder 
sie brauchen einen Handwerker. 
Und Verbraucher haben Verträge mit Firmen,
zum Beispiel Handy-Verträge oder Versicherungen.

Wen beraten wir nicht?

Wir beraten keine Firmen. 
Wir beraten nicht bei Streit zwischen Verbrauchern. 
Zum Beispiel nicht bei

  • Streit um einen Stuhl vom Flohmarkt. 
  • Streit um eine private Auktion im Internet.

Bekommen Sie schon Hilfe von einem Anwalt?
Oder entscheidet ein Gericht über Ihren Streit?
Dann können wir Sie auch nicht beraten.


Text in Leichter Sprache: Büro für Leichte Sprache, Lebenshilfe Bremen. 
Personen aus verschiedenen Zielgruppen von Leichter Sprache haben den Text geprüft.

Zeichnungen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers

Hier gibt es Infos zu unseren Texten in Leichter Sprache.

Easy to read Logo

Das Europäische Zeichen für Leichte Sprache:
© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
www.inclusion-europe.eu/easy-to-read

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.
Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht seit Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Seit dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
Ältere Menschen schauen auf ein iPad in einer Beratung

Verbraucherzentrale geht erfolgreich gegen ADAC Versicherung AG vor

Versicherer muss gesondert auf Beratungsverzicht hinweisen
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.