Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Klage gegen BEV

Stand:
Die BEV Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) ist insolvent. Hunderttausende Verbraucher:innen waren betroffen. Der Insolvenzverwalter machte ihnen auch den Bonus streitig, der die Strom- und Gasverträge der BEV attraktiv machte. Der vzbv klagte, damit Betroffenen dieser Neukundenbonus nicht verweigert wird. Und bekam in letzter Instanz erneut recht. Das Verfahren ist durch Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) beendet. 5.125 Betroffene hatten sich an der Klage beteiligt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • vzbv klagte gegen den Insolvenzverwalter der BEV, weil dieser einen versprochenen Neukundenbonus nachträglich streichen wollte. 5.125 Betroffenen hatten sich an der Klage beteiligt.
  • Bundesgerichtshof (BGH) entschied, dass Kund:innen des insolventen Versorgers BEV der  Neukundenbonus auch schon vor Ablauf einer bestimmten Vertragslaufzeit zusteht und der Bonus direkt die Forderung aus der Energierechnung mindert. Das Urteil ist rechtskräftig.
  • Für Teilnehmer:innen an der Musterfeststellungsklage konnten Forderungen bei Endabrechnungen mit dem Urteil geringer ausfallen oder entfallen.
     
On

Worum ging es in dem Verfahren?

Die Bayerische Energieversorgungsgesellschaft mbH (BEV) erregte mit preisgünstigen Strom- und Gaslieferverträgen die Aufmerksamkeit vieler Verbraucher:innen. Mit der Ankündigung eines bis zu 25-prozentigen Neukundenbonus gewann die BEV eine sechsstellige Zahl an Kunden:innen. Nach Vertragsschluss versuchte die BEV die Preise zu erhöhen, im Januar 2019 folgte der Insolvenzantrag und die Belieferung wurde eingestellt. Die Betroffenen fielen in die erheblich teurere Ersatzversorgung. Der Insolvenzverwalter verweigerte ihnen außerdem den Neukundenbonus.
Dagegen klagte der vzbv. Er meinte, der Bonus sei unabhängig davon zu gewähren ist, ob Betroffene ein Jahr lang beliefert wurden. Es läge allein in der Verantwortung des Unternehmens, dass der Vertrag nicht erfüllt werden konnte. Außerdem funktioniere die Verrechnung des Neukundenbonus mit einer Forderung aus der Endabrechnung auch in der Insolvenz.

Was bedeutet das Ergebnis für Verbraucher:innen?

Das Oberlandesgericht (OLG) München hat der Musterfeststellungsklage des vzbv in vollem Umfang stattgegeben. Der Insolvenzverwalter darf Betroffenen den Neukundenbonus nicht allein deshalb vorenthalten, weil sie kein volles Jahr lang beliefert wurden. Es hat außerdem geurteilt, dass der Neukundenbonus von der Nachforderung des Insolvenzverwalters abzuziehen ist. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Urteil am 27. Juli 2023 bestätigt und die Revision des Insolvenzverwalters zurückgewiesen. Damit ist das Urteil des OLG rechtskräftig. 

Auch nach Auffassung des BGH musste der Neukundenbonus unabhängig von der Vertragslaufzeit gewährt werden. Zudem sei der Bonus keine eigenständige Forderung, deren Geltendmachung in der Insolvenz mindestens erschwert wäre. Vielmehr mindere der prozentuale Bonus bereits die Forderung aus der Rechnung. Die Folge ist, dass der Bonus auch in der Insolvenz in voller Höhe zu gewähren war.

Der Insolvenzverwalter hatte sich an das BGH-Urteil zu halten. Er musste bereits erstellte Rechnungen korrigieren. Im Ergebnis bedeutet das, dass die Verbraucher:innen entweder weniger oder vielleicht gar nichts zahlen mussten. Hätte der Insolvenzverwalter versucht, die Forderungen gegen Teilnehmer:innen der Musterfeststellungsklage gerichtlich durchzusetzen, wäre das damit befasste Gericht an die Urteile des OLG München und des BGH gebunden.

Was musste ich tun, wenn ich an der Klage teilgenommen hatte? 

Der Insolvenzverwalter kündigte an, das Urteil umzusetzen und veröffentlichte auf der Webseite bev-inso.de Informationen, wie dies geschehen soll, insbesondere unter "Allgemeine Informationen zum Insolvenzverfahren/ Welche Konsequenzen hat das vom Bundesgerichtshof (BGH) am 27.07.2023 getroffene Urteil?". Verbraucher:innen sollten ihre Forderungen an die E-Mail-Adresse bev@mhbk.de richten.
 

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.