Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Achtung, Kanalhaie: So wehren Sie sich gegen aufdringliche Rohrsanierer

Stand:
Sie kommen unangekündigt und werben an der Haustür oder am Telefon mit ihren Dienstleistungen. Viele Verbraucher:innen haben schon mal Erfahrungen mit sogenannten "Kanalhaien" gemacht, also aufdringlichen Rohrsanierern. Hier finden Sie Tipps, wie Sie sich dann am besten verhalten.
Eine Haiflosse hebt sich aus dem Wasser

Das Wichtigste in Kürze:

  • Rohrsanierer, die aufdringlich werben und mit Schnäppchenpreisen für Kamerabefahrungen der Abwasserleitungen locken, nennt man "Kanalhaie".
  • Das eigentliche Ziel ist ein stark überteuerter und schnell durchgeführter Sanierungsauftrag.
  • Unseriöse Firmen darunter drängen geschickt zum Vertragsschluss.
  • Teils wird mit falschen Behauptungen zur Prüfpflichten oder vorgetäuschten Schäden Druck ausgeübt. Lassen Sie sich nicht bedrängen!
On

Was sind "Kanalhaie" und wie gehen sie vor?

Mit „Kanalhaien“ sind Firmen gemeint, die aggressive Werbemethoden nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen und so auf Kundenfang gehen. Dies wird meist damit verknüpft, dass sie zum Schnäppchenpreis mit einer Kamera die Abwasserleitungen prüfen. Das eigentliche Ziel dahinter ist, Sanierungen im oberen Preissegment zu verkaufen.

Gut zu wissen: Aggressive Werbung ist nicht gleich unerlaubte Werbung. Unangekündigtes Klingeln an der Haustür oder besonders aufdringliche Inserate sind nicht verboten, können jedoch grenzwertig sein. 

So ist nach derzeitiger Rechtslage gegen unangekündigte Besuche von Vertretern nichts einzuwenden. Sätze wie "Sie wissen, dass Sie für den ordnungsgemäßen Zustand Ihrer Abwasserleitungen verantwortlich sind?!" und "Sie müssen auch mal an die Umweltschäden denken, die ein undichter Kanal anrichtet" bauen aber Druck auf. Wie stark Sie  diesen Druck empfinden, kann je nach  Pflichtbewusstsein, Leichtgläubigkeit, Alter, Grad der Einsamkeit oder Hilfsbedürftigkeit stark variieren. Die Grenzen zwischen noch erlaubt und rechtswidrig verschwimmen je nach konkreter Situation.

Unseriös ist, wenn "Kanalhaie" pauschal behaupten, Sie wären zu einer Prüfung der Abwasserleitungen verpflichtet. Es kann sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, ob es Fristen gibt und welchen Zeitraum sie umfassen. Informieren Sie sich daher bei Ihrer Kommune, was in Ihrem Bundesland gilt.

Dieses Video zeigt, wie "Kanalhaie" vorgehen:

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Empfehlen diese Unternehmen stattdessen eine freiwillige Prüfung und locken mit einem besonders niedrigen Preis, dient auch das nur als Einstieg, um Ihnen anschließend weitere Leistungen geschickt aufzudrängen.

Lassen Sie sich auf die Überprüfung ein, kann es sein, dass die Firma plötzlich behauptet, die Rohre seien so verschmutzt, verkrustet oder mit Wurzeln zugewachsen, dass erst eine umfangreiche Reinigung erforderlich sei. Ansonsten könne man auf dem Video nicht erkennen, ob die Leitungen schadhaft seien. Dieses Reinigen und Fräsen kostet mitunter knapp 1.000 Euro. Die angebotene Sanierung übersteigt die ortsüblichen Preise meist extrem.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Um Hauseigentümer:innen von der vermeintlichen Notwenigkeit einer Sanierung zu überzeugen, nutzen "Kanalhaie" entweder vernünftige Argumente wie "Schützen Sie Ihr Gebäude vor Nässeschäden" oder malen Schreckensszenarien über den Zustand der Rohre. Dafür bauen sie mit falschen Aussagen wie diesen Druck auf: "Das Rohr kann jederzeit platzen", "Das Haus ist einsturzgefährdet" oder "Ihr Keller läuft bald voll". In der Regel drängen die Firmen zum sofortigen Vertragsabschluss und beginnen umgehend mit der Sanierung.

Wenn "Kanalhaie" an der Haustür massiv zur Auftragserteilung drängen oder gar drohen, sollten Sie die Polizei rufen. Halten Sie dafür die Kontaktdaten der Kanalfirma bereit und schildern Sie den Vorgang in allen Einzelheiten.

Lassen Sie sich nicht beeindrucken oder überreden! Keine seriöse Firma wird Sie unter Druck setzen oder drängen, damit Sie ein Angebot unterzeichnen und schnell ein Vertragsverhältnis eingehen. Seriöse Firmen geben Ihnen die Zeit, die Sie für Ihre Vertragsentscheidung brauchen.

Welche Probleme können im Rahmen von Sanierungen auftauchen?

Nach unseren Erfahrungen der Verbraucherzentralen bieten "Kanalhaie" eine Komplettsanierung der Hauptleitung vom Haus bis zum öffentlichen Kanal mit der sogenannten Kurzliner-Technik an. Meist ist eine Sanierung über die gesamte Länge der Hauptleitung aber gar nicht erforderlich.

Zudem wäre in so einem Fall aus fachmännischer Sicht ein langlebigerer Schlauch- oder Longliner, der sich in einem Stück über die gesamte Länge der Leitung zieht, den aneinander gereihten Kurzlinern vorzuziehen. Letztere eignen sich eher für punktuelle Reparaturen an einzelnen Schadstellen.

Auffällig ist auch, dass sich Sanierungsmaßnahmen, die Ihnen an der Haustür verkauft wurden, in der Regel nie auf die Zuläufe zur Hauptleitung beziehen. Diese werden ständig außer Acht gelassen. Die Prüfung und Sanierung eines gesamten Rohrsystems scheint nicht gut kompatibel mit der gewollt schnellen Abwicklung der Maßnahme. Im Ergebnis haben Sie dann also einen verhältnismäßig hohen Preis dafür gezahlt, dass weder die langlebigste Technik verbaut, noch das gesamte private Abwassersystem instand gebracht wurde.

Auch kommt es vor, dass die Meterzahl, die saniert werden soll, in der Rechnung falsch angeben ist und Ihnen zu viel berechnet wird. Zu guter Letzt kommt es oft zu Mängeln bei der Sanierung, indem die Übergänge von Kurzlinern zur Rohrwand nicht fachmännisch verklebt werden. In der Folge können so störende Abflusshindernisse entstehen.

Darauf sollten Sie generell achten:

  • Unterschreiben Sie grundsätzlich nichts vorschnell an der Haustür.
  • Prüfen Sie immer zunächst den Vertrag.
  • Beauftragen Sie Rohrsanierer oder "Kanalhaie" nie ohne schriftliche Vereinbarung.

Habe ich ein Widerrufsrecht?

Wenn Sie an der Haustür angesprochen wurden und mit ungutem Gefühl Ihre Unterschrift unter einen Prüf- oder Sanierungsauftrag gesetzt haben, können Sie den Vertrag binnen 14 Tagen ab Vertragsschluss schriftlich widerrufen. Am besten tun Sie das per Einschreiben.

Achtung: "Kanalhaie" werden versuchen, den Auftrag noch vor Ablauf der Widerrufsfrist auszuführen. Ihr Widerrufsrecht erlischt allerdings erst dann, wenn die Leistung vollständig erbracht wurde. Das heißt, solange die Arbeiten noch nicht fertig gestellt sind, bleibt der Widerruf innerhalb der Widerrufsfrist möglich! Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Sanierung abgeschlossen ist, sondern ob sie auch mangelfrei vollbracht worden ist.

Sie müssen im Fall des Widerrufs zwar Wertersatz für die ordentlich geleistete Arbeit leisten. Dieser liegt in der Regel aber weit unter dem vertraglich vereinbarten Wert. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
Header Fokuswoche

Finanzkompetenz aufbauen in der Fokuswoche Geld

Verbraucherzentralen bieten erneut bundesweit eine Woche lang 25 kostenlose Onlinevorträge an