Kostenloses Online-Seminar "Schritt für Schritt zum ETF – so setzen Sie Ihre Anlagestrategie um" am 20. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Alle Online-Kurse der Verbraucherzentralen jetzt auf einer Seite

Stand:
Finanzen, Energie, Ernährung oder Digitales: Die Verbraucherzentralen bündeln ihre kostenlosen Online-Kurse jetzt auf einer neuen Übersichtsseite. Hier finden Verbraucher:innen schnell und einfach alle Live-Termine – unabhängig, verständlich und bequem von zu Hause.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Das Wichtigste in Kürze:

  • Neue Plattform bündelt alle Online-Kurse unter verbraucherzentrale.de/online-veranstaltungen.
  • Kostenlos, unabhängig und live – mit Expert:innen aus ganz Deutschland.
  • Themenvielfalt: Finanzen, Energie, Ernährung, Digitales und mehr.
  • Einfache Anmeldung und thematische Filter erleichtern die Auswahl.
On

Neue zentrale Plattform für alle Online-Kurse

Die Verbraucherzentralen machen es Verbraucher:innen jetzt noch einfacher, sich online zu informieren und weiterzubilden: Alle digitalen Live-Kurse sind ab sofort zentral unter verbraucherzentrale.de/online-veranstaltungen gebündelt. Die neue Übersichtsseite bietet eine klare Struktur, praktische Filter nach Themen und eine unkomplizierte Anmeldung mit wenigen Klicks. 

Kostenlos, unabhängig und praxisnah 

Das Angebot ist für alle Interessierten kostenlos und richtet sich an Menschen, die sich bequem von zu Hause aus über aktuelle Verbraucherthemen informieren möchten. Mehrmals pro Woche geben Expertinnen und Experten aus den Verbraucherzentralen der Bundesländer praxisnahe Tipps und Hintergrundwissen – live, unabhängig und verständlich erklärt. Auf der verlinkten interaktiven Grafik finden Sie alle Leistungen auf einen Blick.

Themenvielfalt von Finanzen bis Digitales 

Ob Finanzfragen, Energiesparen, gesunde Ernährung oder digitale Sicherheit im Alltag: Das Themenspektrum ist breit und orientiert sich an den Bedürfnissen der Verbraucher:innen. 

Online-Kurse gehören schon jetzt zu den beliebtesten Angeboten der Verbraucherzentralen. Mit der neuen Plattform wird es nun noch einfacher, das passende Thema zu finden und direkt teilzunehmen. 

Die Verbraucherzentralen setzen sich bundesweit für die Interessen der Verbraucher:innen ein – durch Information, Beratung, politische Einflussnahme und rechtlichen Beistand.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Zwei Wraps auf einem Bürotisch mit Mensch am Laptop im Hintergrund

Fertig-Wraps im Check: Viel Teig, wenig Füllung

Verbraucherzentralen prüfen „Ready-to-eat“-Snacks
Schmuckbild

Nicht so clever wie gedacht

Eine Website bietet scheinbar passgenaue Finanzkonzepte für Frauen: Schnell, persönlich und renditestark. Doch von den vollmundigen Versprechen bleibt am Ende nichts übrig.
Schmuckbild

Und täglich grüßt das Murmeltier: Provisionsinteressen auf dem Campus

Verbraucherzentralen warnen Studierende vor dem Abschluss von Finanzverträgen
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.