Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Bildschirmaufnahmen: Dokumentieren mit Smartphone, Tablet und Computer

Stand:
Screenshots oder Screencasts (englisch für Bildschirmaufnahmen) sind wichtige Hilfen, um anderen zum Beispiel Missstände auf Internetseiten oder in Apps zu zeigen – vor allem, wenn es zum Streit kommt. Wir zeigen, wie Sie sie erstellen.
Eine Frau richtet Smartphone auf einen Monitor, um ihn zu fotografieren

Das Wichtigste in Kürze:

  • Sie können Bildschirmaufnahmen als Fotos (Screenshots) und Videos (Screencasts) erstellen.
  • Auf Smartphones und Tablets bieten die Betriebssysteme Android und iOS für beide Vorhaben entsprechende Möglichkeiten.
  • An einem Windows-PC können Sie Bildschirm-Fotos unter anderem mit dem "Snipping Tool" erstellen.
  • Wir zeigen Ihnen die nötigen Schritte.
On

Als Sie auf einer Internetseite etwas bestellen, steht da "kostenlos". Später verlangt der Anbieter Geld von Ihnen und behauptet, dass auf der Seite "kostenpflichtig" stand. Wie können Sie sich nun wehren? Zum Beispiel mit einer Aufnahme Ihres Bildschirms, die Sie beim Bestellvorgang gemacht haben. Um etwa einen Bestellvorgang zu dokumentieren, sind vor allem Screencasts sinnvoll – also Videos, die jeden Ihrer einzelnen Schritte auf der Internetseite zeigen.

Auch Screenshots (Bildschirmfotos) jedes einzelnen Schrittes sind hilfreich. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sie nicht so viel Speicherplatz brauchen wie Videos. Wichtig zu Beweiszwecken ist auch, dass man Datum und Uhrzeit sowie die Adressen der geöffneten Internetseiten erkennen kann.

Bildschirmaufnahmen mit Apple iOS und iPadOS erstellen

Fotos (Screenshots) aufnehmen

Drücken Sie an Ihrem iPhone oder iPad gleichzeitig den Einschaltknopf und den Lauter-Knopf.

Videos (Screencasts) aufnehmen

Ziehen Sie aus der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms das Kontrollzentrum herunter. Darin gibt es einen Kreis um einen Punkt:

Button der Funktion Bildschirmaufnahme auf einem Apple-Gerät: Ein Punkt von einem Kreis umgeben

Falls Sie diese Schaltfläche auf Ihrem Gerät nicht sehen, müssen Sie sie zunächst aktivieren. Das geht so (in iOS 18):

  • Streichen Sie am rechten oberen Rand Ihres Bildschirms nach unten.
  • Tippen Sie links oben auf +.
  • Tippen Sie auf Steuerelement hinzufügen.
  • Es erscheint eine Suchleiste, in die Sie zum Beispiel "Bild" eintippen können.
  • Dann erscheint das Symbol als Vorschlag. Wenn Sie es antippen, wird es dem Kontrollzentrum hinzugefügt.

Wenn Sie nun das Kontrollzentrum erneut öffnen, finden Sie die Schaltfläche. Tippen Sie sie an, um ein Video mit den Darstellungen auf Ihrem Bildschirm zu erstellen. Punkt und Kreis der Schaltfläche werden rot. In der Regel ist ein Timer eingestellt, sodass die Aufnahme erst nach drei Sekunden startet.

Um das Video zu beenden, öffnen Sie das Kontrollzentrum erneut und tippen wieder auf die Schaltfläche. Das aufgenommene Video wird im Foto-Ordner gespeichert.

Bildschirmaufnahmen mit Google Android erstellen

Fotos (Screenshots) aufnehmen

Drücken Sie an Ihrem Smartphone gleichzeitig den Einschaltknopf und den Leiser-Knopf. Einige Gerätehersteller bieten auch weitere Möglichkeiten an. So erstellen zum Beispiel viele Samsung-Smartphones einen Screenshot, wenn Sie mit Ihrer Handkante über den Bildschirm streichen. Das können Sie bei Bewegungen und Gesten in den Geräteeinstellungen aktivieren, sofern es von Ihrem Modell unterstützt wird.

Videos (Screencasts) aufnehmen

Android bietet seit Version 11 die Möglichkeit, Bildschirmvideos aufzunehmen. Für ältere Android-Versionen gelten die folgenden Schritte nicht.

Wischen Sie auf Ihrem Bildschirm zwei Mal nach unten. Anschließend müssen Sie möglicherweise in den Symbolen zur Seite wischen, bis Sie die Schaltfläche Bildschirmaufzeichnung starten sehen. Sie kann je nach Smartphone-Hersteller mit Anpassungen des Betriebssystems unterschiedlich aussehen. Bei "reinem" Android (Versionen 14 und 15) sieht sie so aus:

Schaltfläche der Bildschirmaufnahme bei Android 14, Punkt umgeben von unterbrochenem Kreis und abgeschnittener Text: "Bildschirmauf starten"

Finden Sie das Symbol nicht, tippen Sie unter den Schaltflächen auf den Stift, um die Bildschirmaufzeichnung in den Bereich der Schnelleinstellungen zu ziehen.

Nachdem Sie auf "Bildschirmaufzeichnung starten" getippt haben, können Sie noch verschiedene Einstellungen festlegen. Hilfreich ist es, wenn Sie Berührungen des Bildschirms anzeigen aktivieren. So kann man im Video sehen, auf welche Stellen Sie getippt haben. Die Anwendung zählt von 3 herunter, bevor die Aufzeichnung beginnt.

Um eine gestartete Bildschirmaufzeichnung zu stoppen, wischen Sie erneut auf Ihrem Bildschirm vom oberen Rand nach unten und tippen auf Anhalten. Wo Sie das Video finden, kann je nach Smartphone-Modell unterschiedlich sein. Bei "reinem" Android (also ohne Veränderung durch den Smartphone-Hersteller) wird es in der App Fotos im Ordner Galerie/Filme abgelegt.

Bildschirmaufnahmen bei Windows

Microsofts Betriebssystem Windows liefert das "Snipping Tool" mit. Damit können Sie Bildschirm-Fotos (Screenshots), aber keine Bildschirmvideos (Screencasts) aufnehmen. Wie Sie es finden und nutzen, erklärt Microsoft auf dieser Internetseite.

Sie können auch auf Ihrer Tastatur die Taste "Druck" drücken. Ohne das "Snipping Tool" wird dadurch ein Foto von Ihrem gesamten Bildschirm in die Zwischenablage gelegt. Von dort könnten Sie es zum Beispiel in ein Grafikprogramm einfügen und bearbeiten sowie als Datei speichern. Darüber hinaus gibt es weitere Programme (zum Beispiel im Microsoft Store), die Sie über den Suchbegriff "Screenshot" finden und installieren können. Gleiches gilt für Programme, mit denen Sie Videos mit Bewegungen auf Ihrem Bildschirm erstellen können.

Achten Sie bei der Auswahl eines Programms bitte auf Seriosität des Anbieters. So sollten die Aufzeichnungen ausschließlich auf Ihrem Computer abgelegt werden und nicht an Server bzw. in eine Cloud übertragen werden. Informationen darüber sollten zum Beispiel in der Datenschutzerklärung des Anbieters zu finden sein.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.

Gesamtpreisangabe bei Fitnessstudio-Verträgen

Landgericht Ellwangen, Urteil vom 08.12.2023 (Az. 10 O 45/23)
Oberlandesgericht Stuttgart, Urteil vom 21.08.2025 (Az. 2 U 2/24), nicht rechtskräftig

Verbraucher:innen müssen vor Abschluss eines Vertrages über eine Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio mit einer Mindestvertragslaufzeit über den Gesamtpreis informiert werden, der die Beiträge und Gebühren einschließt, die innerhalb dieses Zeitraums gezahlt werden müssen.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen