Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche

Stand:
Immer wieder werden große Unternehmen zum Ziel von Cyberangriffen. So können Daten von Nutzer:innen in die Hände von Kriminellen gelangen – mit unangenehmen Konsequenzen. Hier können Sie kostenlos prüfen, welche Rechte Sie in einem solchen Fall haben.
Datendiebstahl im Internet

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wurden Ihre Daten im Rahmen eines Datenlecks von Unbefugten abgegriffen, stehen Ihnen Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung zu. Auch Schadensersatzansprüche sind möglich.
  • Mit unserem interaktiven Tool prüfen Sie, was in Ihrem Fall in Frage kommt.
  • Seien Sie als Betroffener wachsam bei Kontaktversuchen sowie E-Mail-Nachrichten (Phishing) und ändern Sie möglichst schnell Ihre Passwörter.
On

Facebook, Twitter, AOK, Deutsche Bank, Ticketmaster - all diese Unternehmen waren bereits von Datenlecks betroffen. Immer wieder gelangen Hacker an Millionen von Datensätzen privater Nutzer:innen. Werden diese Daten etwa im Darknet verkauft, kann das weitreichende Konsequenzen für die Betroffenen haben.

So kann etwa versucht werden, Passwörter abzugreifen und so Zugang zu Accounts und Konten zu erlangen.

Auch Betrugsversuche per Post, Telefon oder E-Mail und massenweise Spam-Nachrichten können die Folge sein.

Sind Sie von einem Datenleck betroffen?

Auf Webseiten wie beispielsweise https://leakchecker.uni-bonn.de/ oder https://sec.hpi.uni-potsdam.de/ilc/search? können Sie prüfen, ob Sie von einem Datenleck betroffen sind. Die Seiten prüfen mit den Daten vieler bereits bekannt gewordener Vorfälle.

Nach der Datenschutzgrundverordnung haben Sie grundsätzlich das Recht, sich über Ihre bei Unternehmen gespeicherten Daten Auskunft geben zu lassen bzw. Daten löschen zu lassen. Mehr dazu lesen Sie in unserem separaten Artikel.

Prüfen Sie Ihre Rechte

Sind Sie selbst von einem Datenleck betroffen? Hier können Sie schnell und kostenlos prüfen, welche Rechte Sie haben. Sie erhalten wertvolle Tipps und haben auch die Möglichkeit, sich kostenlos Musterbriefe für die Geltendmachung Ihrer Rechte erstellen zu lassen.

Musterbrief GeneratorStarten Sie jetzt mit Ihrem Fall

Was tun, wenn man Opfer eines Datenlecks ist?

Wer von einem Datenleck betroffen ist, sollte davon ausgehen, dass Betrüger Zugriff auf viele verschiedene persönliche Angaben bekommen haben. Es kommt darauf an:

  • Bei welchem Unternehmen das Datenleck aufgetreten ist,
  • welche Daten von Ihnen dort gespeichert waren und
  • an welche Bestandteile davon Kriminelle gelangen konnten.

Denkbar ist, dass Kriminelle durch ein Datenleck von Ihnen unter anderem erhalten:

  • Name und Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummern
  • Geburtsdatum
  • Kunden- und/oder Vertragsnummern

Solche Angaben können für Betrugsversuche verwendet werden. Seien Sie wachsam, ob Sie betrügerische Post, E-Mails, SMS oder Anrufe erhalten. In diesen könnten Sie aufgefordert werden, weitere Daten oder etwa Zugänge zum Onlinebanking einzugeben. Haben Betrüger schon einige Ihrer persönlichen Daten, können Sie solche Nachrichten besonders überzeugend gestalten.

Denkbar ist auch, dass mit Ihrer geklauten Identität eingekauft wird. In einem separaten Artikel erklären wir, wie Sie sich davor schützen können.

Noch schlimmer kann es werden, wenn durch Datenlecks besonders sensible Daten wie Passwörter oder Zahlungsinformationen (etwa Kreditkartennummern) direkt in die falschen Hände geraten.

Ändern Sie Passwörter dann umgehend – und zwar auch an anderen Stellen, an denen Sie dieselben oder ähnliche Passwörter wie die möglicherweise entwendeten verwenden!

Entdecken Sie ungerechtfertigte Abbuchungen vom Konto oder Belastungen der Kreditkarte, kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank!

BMUV-Logo

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.