Kostenloses Online-Seminar "Immobilienfinanzierung" am 3. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Prepaid-Restguthaben nach Vertragsende auszahlen lassen: so geht's

Stand:
Restguthaben auszahlen lassen: Wer sein Prepaid-Handy länger nicht nutzt oder kein neues Guthaben auflädt, bekommt oft die Kündigung. Das ist zwar zulässig - Ihr Anbieter muss Ihnen aber Ihr Restguthaben auszahlen. Mit unserem Musterbrief können Sie sich Ihr Geld nach Vertragsende zurückholen.
Handy mit Prepaid-SIM-Karte

Das Wichtigste in Kürze:

  • Für Prepaid-Verträge gilt in der Regel eine sehr kurze Kündigungsfrist, von der auch der Anbieter Gebrauch machen kann.
  • Viele Anbieter kündigen, wenn Sie Ihr Handy für eine bestimmte Dauer nicht nutzen oder Ihr Guthaben nicht aufladen.
  • Sie haben einen Anspruch darauf, sich Ihr Guthaben spätestens bei Vertragsende unentgeltlich auszahlen zu lassen. Dieser Anspruch verjährt erst drei Jahre nach Einzahlung des Guthabens.
On

Prepaid-Verträge sind eine beliebte Alternative zu klassischen Laufzeitverträgen: Es besteht in der Regel keine Mindestvertragslaufzeit, man zahlt nur für die Leistungen, die auch in Anspruch genommen werden und behält eine sehr gute Kostenkontrolle.

Doch wer sein Prepaid-Handy nur selten nutzt oder auflädt, der riskiert, vom Anbieter eine Kündigung zu erhalten. Rechtlich ist das in Ordnung: Auch Anbieter haben das Recht, den Vertrag zu kündigen - wenn sie sich dabei an die vereinbarte Kündigungsfrist halten.

Wie kann ich die Kündigung meines Prepaid-Vertrags verhindern?

Leider gibt es keine allgemeine Regel, wie sich die Kündigung des Vertrags vermeiden lässt. Die Mobilfunkanbieter sehen dafür unterschiedliche Fristen und Möglichkeiten vor: Bei einigen Anbietern muss regelmäßig aufgeladen werden, bei anderen reicht schon ein Anruf oder das Versenden einer SMS nach einer Phase der Inaktivität. Wir empfehlen daher, die AGB, die Mitteilungen im Kundencenter sowie die Benachrichtigungen des Anbieters zu lesen.

Doch egal ob wegen unfreiwilliger Kündigung oder gewünschtem Wechsel, spätestens bei Vertragsende stehen Prepaid-Nutzer häufig vor dem Problem: Was passiert mit dem Restguthaben, das noch auf der Karte ist?

Kann ich mir mein Prepaid-Restguthaben nach dem Ende des Vertrags auszahlen lassen?

Ja, Mobilfunkkunden haben spätestens bei Vertragsende grundsätzlich einen Anspruch auf Rückzahlung nicht verbrauchten Prepaid-Restguthabens – und das ohne Gebühr. Zur Erstattung des Prepaid-Restguthabens können Sie unseren Musterbrief nutzen.

Was zuvor durch Gerichte festgestellt wurde, steht nun auch im Gesetz. Nach § 64 Absatz 4 des Telekommunikationsgesetzes, muss das Restguthaben nach Beendigung des Vertrages auf Anfrage erstattet werden. 

Gut zu wissen: Die zugrundeliegenden Urteile bezogen sich dabei nur auf die Auszahlung von selbst eingezahltem Guthaben. Ob diese auch für Start- oder Bonusguthaben gelten ist noch nicht gerichtlich geklärt. Während die Auszahlung eines Startguthabens voraussichtlich nicht unter die Vorschrift fällt, kommt es bei der Auszahlung von einem Bonusguthaben auf den Einzelfall an.  

AGB-Klauseln, die einen Verfall von Prepaid-Restguthaben vorsahen, waren nach einem BGH-Urteil bereits unzulässig (Urteil vom 9. Juni 2011, Az. III ZR 157/10). Der Anspruch auf Auszahlung unterliegt allerdings der allgemeinen Verjährung. Diese tritt drei Jahre zum Jahresende, nachdem das Guthaben eingezahlt wurde, bzw. drei Jahre zum Jahresende nach Kündigung ein.

Mobilfunkanbieter dürfen die Erstattung eines nicht verbrauchten Guthabens aus einem beendeten Vertrag auch nicht von der Rücksendung eines Formulars, der Original SIM-Karte und/oder der Übermittlung einer Kopie des Personalausweises abhängig machen (LG Kiel, Urteil vom 19. Mai 2015, Az.: 8 O 128/13).

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Wärmepumpe an moderner Hauswand

Gut beraten zur richtigen Wärmepumpe

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hilft bei der Auswahl der passenden Wärmepumpe
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

„Dauerhafte Haarentfernung“ gibt es nicht

Verbraucherzentrale erstreitet Urteil gegen irreführende Werbung
Altersvorsorge Rente

Private Altersvorsorge

Wie gehe ich konkret vor, wenn ich meine private Altersvorsorge planen will?