Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Gefrierschrank und Gefriertruhe: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Stand:
Ein Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe lohnen sich, falls Sie regelmäßig größere Mengen Tiefkühlkost aufbewahren oder Essen einfrieren möchten. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
Gefrierschrank

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gefriergeräte, die zu groß für den eigenen Bedarf sind, verbrauchen unnötig Strom.
  • Die optimale Temperatur für einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe beträgt -18 Grad Celsius.
  • Eine Gefriertruhe ist sparsamer als ein Gefrierschrank.
On

Passt die Größe zum Bedarf?

Wenn Sie ein neues Gefriergerät kaufen, achten Sie darauf, dass es zu Ihrem Bedarf passt. Pro Person können Sie einen Nutzinhalt von etwa 50 bis 80 Liter veranschlagen. Dabei kommt es natürlich immer darauf an, wie viel Tiefkühlkost Sie unterbringen möchten. Lagern Sie dauerhaft größere Mengen oder frieren häufiger größere Portionen auf einmal ein, wählen Sie ein Gerät mit entsprechend großem  Volumen aus. 

Sind Sie Single oder greifen Sie eher selten zu Tiefkühlprodukten, reicht auch eine Kühl- und Gefrierkombination  oder ein kleiner Gefrierschrank. 

Tipp: Kaufen Sie kein zu großes Gerät, denn damit verschwenden Sie unnötig Strom: 100 Liter mehr Volumen erhöhen den Stromverbrauch um 25 Prozent. Aber: Bei einem Mini-Gefrierschrank mit nur 2 Schubladen sollten Sie besonders auf den Stromverbrauch schauen. Denn der kann höher sein als bei einem gut isolierten größeren Gerät.

Energielabel und Stromverbrauch

Energielabel

Für Gefriergeräte gilt das gleiche EU-Energielabel wie für Kühl-Gefrierkombinationen.

Aktuelle Energieeffizienzlabels haben keine Plus-Klassen mehr wie "A+++" oder "A++". Seit März 2021 ist A die sparsamste Energieeffizienzklasse und G die schlechteste Klasse. Seit dieser Änderung sind die Labels aussagekräftiger. Denn bei Gefrierschränken lagen bis zur Umstellung fast alle Modelle in den Bestklassen. So konnte man nur schwer einschätzen, welche Gerätetypen wirklich weniger Energie benötigen. Aufgrund von neuen Prüfmethoden zeigen die Labels nun für dasselbe Gerät höhere Stromverbräuche an, die aber alltagsnäher sind als vorher.

Weitere Änderungen sind:

  • Das Gefriervolumen wird unter dem Schneeflockensymbol angegeben.
  • Die Angabe für das Kühlvolumen unter dem Milchtütensymbol bleibt bei Gefriergeräten immer leer.
  • Zu Beginn der Umstellung im März 2021 gab es keine Geräte mit der Einstufung A. Mittlerweile haben die Hersteller Gefriergeräte entwickelt, die noch sparsamer sind und die Stufen A und B erreichen.

Um ein möglichst sparsames Gerät zu finden, sollten Sie auf das Energielabel schauen, und zusätzlich die Energieverbräuche der jeweiligen Geräte miteinander vergleichen. Allerdings werden diese Verbrauchsdaten unter standardisierten Testbedingungen ermittelt. Ob Sie Zuhause auf dieselben Werte kommen, hängt davon ab, wie intensiv Sie das Gerät nutzen und wo es steht.

Interessant ist etwa

  • wie laut oder leise Tiefkühlgeräte sind,
  • wie bedienerfreundlich sie sind,
  • wie schnell sie Lebensmittel frosten können und
  • wie sie sich bei Störungen verhalten.
  • Bleibt die Tür versehentlich offen oder fällt der Strom aus, können Lebensmittel schnell verderben. Deshalb ist ein Warnsignal sinnvoll.

Es ist keine gute Idee, alte Tiefkühlgeräte mit niedriger Energieeffizienz weiter zu nutzen. Ein vermeintliches Schnäppchen durch den Kauf eines gebrauchten Gerätes kann teuer werden, denn der Stromverbrauch ist meist sehr hoch.

Möchten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung weitere Kriterien berücksichtigen, sollten Sie unabhängige Produkttests, etwa von der Stiftung Warentest, zu Rate ziehen oder Sie wenden sich an die Energieberatung der Verbraucherzentrale.

Gefriertruhe oder Gefrierschrank: Was ist besser?

Eine Gefriertruhe bietet viel Stauraum und ist meist kostengünstiger als ein vergleichbarer Tiefkühlschrank. Das betrifft sowohl den Anschaffungspreis als auch die Stromkosten. Gefriertruhen sind vorteilhaft, wenn viele Lebensmittel eingefroren werden, weil man zum Beispiel Gemüse aus dem eigenen Garten für die nächsten Monate haltbar machen will. Allerdings benötigen sie mehr Stellfläche und die Handhabung ist etwas umständlich. 

In Tiefkühltruhen mit sogenannter "Low-Frost-Technik" zirkuliert nur trockene, kalte Luft zwischen dem Innenraum und dem „Airbag" auf der Geräterückseite. Nur ein Minimum an feuchter Luft gelangt über die Deckeldichtung in die Truhe. Die Eis- und Reifbildung wird so um circa 80 Prozent reduziert. Der zusätzliche Stromverbrauch bei einem Low-Frost-Gerät ist zu vernachlässigen. Der Vorteil ist, dass man diese Tiefkühltruhen seltener abtauen muss.

Im Vergleich dazu benötigt ein Gefrierschrank wenig Stellfläche, er ist küchentauglich und mit seinen Schubladen übersichtlich und bequem zu bedienen. Allerdings sind der Stromverbrauch und der Kaufpreis höher als bei Gefriertruhen. 

In der Regel ist ein freistehender Gefrierschrank energieeffizienter als ein Einbaugerät. Denn er bietet nach Erkenntnissen der Stiftung Warentest bei gleichem Platzbedarf mehr Stauraum. Bei einem Einbaugerät müssen Sie unbedingt darauf achten, dass die Lüftungsschlitze frei sind und der vorgeschriebene Abstand von der Wand eingehalten wird, damit die Lüftung gut funktioniert und es nicht zum Wärmestau im Einbauschrank kommt.

Gefrierschränke haben häufig eine "No-Frost-Funktion". Dabei wälzt ein Ventilator die kalte Luft um. Hierbei wird die Luftfeuchtigkeit kontinuierlich aus dem Gefrierraum abgeleitet, so dass im Innenraum kein Reif entsteht und das regelmäßige Abtauen sich erübrigt. Allerdings sind die Anschaffungs- und Stromkosten höher als bei Gefriergeräten ohne No-Frost-Funktion.

Tipps zum Gefrieren

  1. Entscheiden Sie sich beim Kauf für Schubladen, sie erleichtern später den Überblick im vollgepackten Gerät.
  2. Gefriergeräte arbeiten am effizientesten, wenn Sie die Temperatur auf -18 Grad Celsius einstellen.
  3. Orientieren Sie sich am Gefriervermögen. Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Halten Sie sich an die Angaben des Herstellers. Sonst dauert es zu lange bis alles durchgefroren ist. Die Qualität des Gefriergutes leidet darunter.
  4. Sobald Sie eine Eisschicht entdecken, sollten Sie das Gerät abtauen. Schon ein Zentimeter Eis kann den Stromverbrauch um 10 bis 15 Prozent erhöhen.

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Strom und Wärme
Wie ist es zu schaffen, möglichst viel Strom und Wärme selbst zu erzeugen? Diese Frage spielt beim Neukauf einer…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.