Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

VOLL ENTSPANNT ZUR NEUEN HEIZUNG

Stand:
Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.
Off

Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.

Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen, denn die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Ist die Heizung erst einmal kaputt, bleibt im Zweifelsfall oft kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird oft nur ersetzt ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.


Eine Energieberatung bringt Klarheit!
Bei Fragen zu Heiztechniken und dem Heizungstausch hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. In den meisten Landkreisen bestehen hierzu Kooperationen mit den regionalen Energieagenturen.

Kommen Sie vor dem Heizungstausch zu uns: In der stationären Beratung können Sie sich kostenlos in einem unserer rund 180 Beratungsstützpunkte beraten lassen.

Wir beraten Sie vor dem Heizungstausch auch gerne vor Ort: Das Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wurde landesweit um eine Beratung zum Heizungstausch, dem Eignungs-Check Heizung, erweitert.

Die Beratung gliedert sich in drei Schritte:

  • Die Energieberater:innen kommen zu Ihnen nach Hause und nehmen die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die Präferenzen und die vorliegenden technischen Randbedingungen in Bezug auf Heiztechniken geklärt.
  • In einem zweiten Schritt wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar sind.
  • Am Ende werden alle in Frage kommenden Heiztechniken bewertet und miteinander verglichen. Hierbei berücksichtigen die Energieberater:innen verschiedene Kriterien wie Förderung, CO2-Emissionen, Betriebs- und Investitionskosten. Als Ergebnis erhalten Sie eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Techniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Heiztechniken.

Die Beratung kostet dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Ratsuchende 30 Euro. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenlos unter 0800 - 809 802 400 (Terminvereinbarung).


Das sind die Vorgaben des Gesetzgebers:

  • In Baden-Württemberg gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Dies verpflichtet Hausbesitzer beim Austausch der heizung dazu, 15 Prozent des Wärmebedarfs durch Erneuerbare Energien zu decken oder bestimmte Ersatzmaßnahmen umzusetzen.
  • Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen in der Regel ausgetauscht werden.

 

Für unterwegs nochmal praktisch zusammengefasst - unsere Podcasts zur energetischen Sanierung. Mit Energieberaterin Tina Götsch sowie den Energieberatern Andreas Köhler und Daniel Bearzatto:

 

Sprechblase Energetische Sanierung

Podcast: Energetische Sanierung - was ist das?

Wie gehe ich eine energetische Sanierung sinnvoll an? Das erklärt Energieexpertin Tina Götsch im Podcast.

Podcast: Energetische Sanierung - Heizungstausch

Wann sollte ich die Heizung austauschen, was gibt es für Fördermittel und was schreibt der Gesetzgeber vor? Das erklärt Energieexperte Daniel Bearzatto im Podcast.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Achtung, falsche Vignetten! So erkennen Sie Betrug

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.