Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

VOLL ENTSPANNT ZUR NEUEN HEIZUNG

Stand:
Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.
Off

Zu alt, zu überdimensioniert oder nicht richtig funktionsfähig: Viele Hausbesitzer:innen stehen vor der großen Entscheidung, ihre Heizungsanlage zu tauschen und in diesem Zuge auch den Umstieg auf erneuerbare Energien in Angriff zu nehmen.

Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen, denn die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Ist die Heizung erst einmal kaputt, bleibt im Zweifelsfall oft kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird oft nur ersetzt ohne einen Technikwechsel vorzunehmen.


Eine Energieberatung bringt Klarheit!
Bei Fragen zu Heiztechniken und dem Heizungstausch hilft Ihnen die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. In den meisten Landkreisen bestehen hierzu Kooperationen mit den regionalen Energieagenturen.

Kommen Sie vor dem Heizungstausch zu uns: In der stationären Beratung können Sie sich kostenlos in einem unserer rund 180 Beratungsstützpunkte beraten lassen.

Wir beraten Sie vor dem Heizungstausch auch gerne vor Ort: Das Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg wurde landesweit um eine Beratung zum Heizungstausch, dem Eignungs-Check Heizung, erweitert.

Die Beratung gliedert sich in drei Schritte:

  • Die Energieberater:innen kommen zu Ihnen nach Hause und nehmen die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die Präferenzen und die vorliegenden technischen Randbedingungen in Bezug auf Heiztechniken geklärt.
  • In einem zweiten Schritt wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar sind.
  • Am Ende werden alle in Frage kommenden Heiztechniken bewertet und miteinander verglichen. Hierbei berücksichtigen die Energieberater:innen verschiedene Kriterien wie Förderung, CO2-Emissionen, Betriebs- und Investitionskosten. Als Ergebnis erhalten Sie eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Techniken und eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Heiztechniken.

Die Beratung kostet dank der Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Ratsuchende 30 Euro. Weitere Informationen auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenlos unter 0800 - 809 802 400 (Terminvereinbarung).


Das sind die Vorgaben des Gesetzgebers:

  • In Baden-Württemberg gilt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG). Dies verpflichtet Hausbesitzer beim Austausch der heizung dazu, 15 Prozent des Wärmebedarfs durch Erneuerbare Energien zu decken oder bestimmte Ersatzmaßnahmen umzusetzen.
  • Heizungen, die älter als 30 Jahre sind, müssen in der Regel ausgetauscht werden.

 

Für unterwegs nochmal praktisch zusammengefasst - unsere Podcasts zur energetischen Sanierung. Mit Energieberaterin Tina Götsch sowie den Energieberatern Andreas Köhler und Daniel Bearzatto:

 

Sprechblase Energetische Sanierung

Podcast: Energetische Sanierung - was ist das?

Wie gehe ich eine energetische Sanierung sinnvoll an? Das erklärt Energieexpertin Tina Götsch im Podcast.

Podcast: Energetische Sanierung - Heizungstausch

Wann sollte ich die Heizung austauschen, was gibt es für Fördermittel und was schreibt der Gesetzgeber vor? Das erklärt Energieexperte Daniel Bearzatto im Podcast.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Meine beste (falsche) Freundin (4/6)

Wenn reichweitenstarke Influencer etwas zu verkaufen haben, nehmen sie es mit der Ehrlichkeit und Qualität ihrer Produkte oft nicht so genau. Im vierten Teil unserer Podcastreihe "dürfen die das?" geht es um teure Schwingungen und das Playbook der Health- und Wellness-Influencer.
Foto der Fastic-App

Abo-Falle bei Abnehm-App „Fastic“

Was hinter der Masche steckt, wie Betroffene sich mit einem kostenlosen Musterbrief wehren können und was die Verbraucherzentrale rechtlich gegen den Anbieter unternimmt
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Alles rund um Freud und Leid mit Geschenkgutscheinen

Rein theoretisch sind Gutscheine doch das perfekte Geschenk: Schnell gekauft, verschenkt und geeignet für (fast) alle Anlässe. Passt der Geschenkgutschein aber gerade nicht zu den Interessen oder in den Alltag der oder des Beschenkten, landet er gerne in der Schublade. Oftmals für sehr lange Zeit.