Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kreditkarte oder Debitkarte? Das sind die Unterschiede

Stand:
Wenn die "Kreditkarte" nicht akzeptiert wird, könnte es eine Debitkarte sein. Beide sehen fast gleich aus, haben aber unterschiedliche Funktionen.
Goldene Kreditkarte in Nahaufnahme

Das Wichtigste in Kürze:

  • Debitkarten werden bei vielen Banken kostenlos zum Girokonto ausgegeben. Kreditkarten kosten in der Regel extra.
  • Bei Zahlungen mit einer Debitkarte wird direkt das Konto belastet, während Zahlungen mit einer Kreditkarte gebündelt einmal monatlich abgerechnet werden.
  • Im Ausland werden Kreditkarten häufiger akzeptiert als Debitkarten.
On

Besonders im Urlaub ist die Kreditkarte als Zahlungsmittel gefragt. Kaum eine Hotelbuchung oder Automiete funktioniert ohne die kleine Plastikkarte. Mit ihr kann beispielsweise bargeldlos eine Kaution hinterlegt werden, die mögliche Schäden an Zimmer oder Mietwagen absichert. Doch nicht immer wird die vermeintliche Kreditkarte zur Zahlung akzeptiert. Dann handelt es sich vermutlich um eine Debitkarte, die optisch zwar fast genau wie eine klassische Kreditkarte aussieht, aber nicht die selben Funktionen bietet.

Woran erkenne ich, welche Art von Karte ich habe?

Die beiden Plastikkarten sehen sich zum Verwechseln ähnlich: Sowohl auf Kreditkarte als auch Debitkarte sind insgesamt 16 Ziffern in Vierergruppen, die Gültigkeitsdauer sowie der Name des Karteninhabers zu sehen. Auch die so genannte Prüfziffer sowie das Unterschriftenfeld auf der Rückseite sind bei den unterschiedlichen Kartenarten (meist nur bei Kreditkarten, nur selten bei Debitkarten) vorhanden. Lediglich der kleine Aufdruck "Debit" oder "Credit" lässt äußerlich den Unterschied erkennen. Je nach Kreditinstitut findet sich der Schriftzug vorne oder hinten auf der Karte.

Wie unterscheiden sich die Funktionen von Kredit- und Debitkarte?

Die Debitkarte gleicht den in Deutschland üblichen Girokarten, denn bei einer Zahlung wird das der Debitkarte zugeordnete Konto sofort belastet. Bei der "klassischen" Kreditkarte wird Ihnen von der Bank hingegen ein Verfügungsrahmen eingeräumt und die Zahlungen werden vom Konto erst zeitversetzt und gesammelt am Monatsende abgebucht.

Wo liegen mögliche Vor- oder Nachteile einer Debitkarte im Vergleich zu einer Kreditkarte?

Nicht nur reine Online-Banken bieten mittlerweile oft gebührenfrei die Debitkarte als Zusatz zum Girokonto an. Die Kreditkarte kostet dagegen extra. Außerdem haben Sie durch die sofortige Belastung des Kontos in der Regel eine bessere Kostenkontrolle. Da die Karte bei einigen Banken ohne zusätzliche Bonitätsprüfung erhältlich ist, kann die bequeme Zahlungsweise aber auch dazu führen, dass der eigene Finanzrahmen überschätzt wird. Denn bei Online-Käufen werden Debitkarten meist anstandslos akzeptiert. Im Urlaub kann es dagegen zu Problemen kommen. Für die Stellung einer Kaution bei Hotel- oder Mietwagenbuchungen sollte – falls vorhanden – also besser eine echte Kreditkarte mit auf Reisen gehen.

Illustration einer Frau mit besorgtem Gesichtsausdruck, die sich an den Kopf fasst. Im Hintergrund eine Kasse mit einem Verkäufer. Daneben ein grosses Schild mit einem durchgestrichenen Bargeldsymbol und einem grünen Haken bei Kreditkarten. Rechts steht in weisser Schrift auf rotem Hintergrund das Wort „AUFRUF“ mit einem Ausrufezeichen.

Bezahlen mit Bargeld abgelehnt: Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Ist es Ihnen schonmal passiert, dass Sie zum Beispiel in einem Geschäft, einem Restaurant oder in einer Behörde mit Bargeld zahlen wollten, aber nur Kartenzahlung möglich war? Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen – damit wir uns für Ihre Rechte einsetzen können!

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.