Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Geldtransfer-Dienste können sehr teuer werden

Stand:
Ein schnelles Mittel für Geldüberweisungen ins Ausland beziehungsweise aus dem Ausland sind so genannte Blitzüberweisungen, die von Geldtransfer-Diensten wie Western Union oder Moneygram angeboten werden. Gerade für Flüchtlinge ohne Girokonto sind diese Geldtransfers oft die einzige Möglichkeit.
Geldscheine und Münzen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geldtransfer-Diensten ermöglichen weltweit schnelle Geldüberweisungen.
  • Um Bargeld mit Geldtransfer-Diensten zu versenden und empfangen, braucht es nicht immer ein Bankkonto.
  • Für den Geldtransfer-Service fallen für die Absender:innen Gebühren an. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
  • Das kann teuer werden. Je nach Anbieter und Situation können die Gesamtgebühren bei 15 Prozent des Überweisungsbetrags liegen.
On

Das Prinzip von Geldtransfer-Diensten: einfach und schnell

Um mit diesen Geldtransferdiensten Geld zu versenden oder zu empfangen, benötigen Flüchtlinge kein Bankkonto, sondern nur einen gültigen Ausweis sowie verschiedene persönliche Daten des Senders oder Empfängers. Das Geld kann in der Regel schon wenige Minuten nach dem Transfer einer Agentur des Zahlungsdienstleisters im Empfängerland abgeholt werden.

Die Kehrseite der Medaille: die Kosten

Dieser Service kann sehr teuer werden. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Aus welchem Land wird überwiesen? In welches Land wird überwiesen?
  • Welcher Betrag wird überwiesen? Ist eine Währungsumrechnung notwendig? Falls ja, wann und wo erfolgt diese?
  • Erfolgt die Überweisung durch Bankkonto, Kreditkarte oder Bargeld?
  • Erhält der Empfänger das Geld bar oder auf einem Bankkonto?

Die anfallenden Gebühren bezahlt zwar grundsätzlich der Absender. Aber auch der Empfänger kann in der Praxis von Gebühren betroffen sein, wenn beispielsweise bei der Auszahlung vor Ort in eine andere Währung umgerechnet wird. Die Bandbreite der Kosten hängt letztlich von der konkreten Situation ab und variiert erheblich. So können die Gesamtgebühren bezogen auf den Überweisungsbetrag am Ende durchaus bei stolzen 15 Prozent liegen.

  • Vergleichen Sie die Konditionen verschiedener Anbieter! Auch beim selben Anbieter können verschiedene Kosten anfallen. So kann etwa der Geldtransfer über eine Filiale anders bepreist werden als die Abwicklung über den Internetauftritt des Dienstleisters. Ebenso kann die gewählte Transferart, etwa Bargeld zu Bargeld oder Bankkonto zu Bargeld, eine Rolle spielen. Dies sollten Sie beim Preisvergleich berücksichtigen.
  • Klären Sie vorab, wie viel Geld des eingezahlten Betrages beim Empfänger ankommt. Kostenfaktoren sind Gebühren für den Absender, Wechselkursverluste und Gebühren für den Empfänger des Geldes.
  • Klären Sie, wo und wie der Empfänger an das Geld gelangt. Welche Unterlagen benötigt er? Wo befindet sich die nächste Filiale?
  • Klären Sie die Dauer des Geldtransfers.
  • Bewahren Sie Quittungen und Belege auf.

Auch mit dem Girokonto kann Geld ins Ausland transferiert werden. Insbesondere innerhalb des SEPA-Raums dürfte dies oft eine sehr kostengünstige Variante sein. An anderer Stelle bieten wir Informationen, wie Flüchtlinge ein Girokonto erhalten.

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ab jetzt finanziell unabhängig
Frauen sind durchschnittlich weniger vermögend als Männer. Ihr Verdienst ist – häufig wegen Teilzeitarbeit – geringer.…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.