Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Geldtransfer-Dienste können sehr teuer werden

Stand:
Ein schnelles Mittel für Geldüberweisungen ins Ausland beziehungsweise aus dem Ausland sind so genannte Blitzüberweisungen, die von Geldtransfer-Diensten wie Western Union oder Moneygram angeboten werden. Gerade für Flüchtlinge ohne Girokonto sind diese Geldtransfers oft die einzige Möglichkeit.
Geldscheine und Münzen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Geldtransfer-Diensten ermöglichen weltweit schnelle Geldüberweisungen.
  • Um Bargeld mit Geldtransfer-Diensten zu versenden und empfangen, braucht es nicht immer ein Bankkonto.
  • Für den Geldtransfer-Service fallen für die Absender:innen Gebühren an. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab.
  • Das kann teuer werden. Je nach Anbieter und Situation können die Gesamtgebühren bei 15 Prozent des Überweisungsbetrags liegen.
On

Das Prinzip: einfach und schnell

Um mit diesen Geldtransferdiensten Geld zu versenden oder zu empfangen, benötigen Flüchtlinge kein Bankkonto, sondern nur einen gültigen Ausweis sowie verschiedene persönliche Daten des Senders oder Empfängers. Das Geld kann in der Regel schon wenige Minuten nach dem Transfer einer Agentur des Zahlungsdienstleisters im Empfängerland abgeholt werden.

Die Kehrseite der Medaille: die Kosten

Dieser Service kann sehr teuer werden. Die konkreten Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Aus welchem Land wird überwiesen? In welches Land wird überwiesen?
  • Welcher Betrag wird überwiesen? Ist eine Währungsumrechnung notwendig? Falls ja, wann und wo erfolgt diese?
  • Erfolgt die Überweisung durch Bankkonto, Kreditkarte oder Bargeld?
  • Erhält der Empfänger das Geld bar oder auf einem Bankkonto?

Die anfallenden Gebühren bezahlt zwar grundsätzlich der Absender. Aber auch der Empfänger kann in der Praxis von Gebühren betroffen sein, wenn beispielsweise bei der Auszahlung vor Ort in eine andere Währung umgerechnet wird. Die Bandbreite der Kosten hängt letztlich von der konkreten Situation ab und variiert erheblich. So können die Gesamtgebühren bezogen auf den Überweisungsbetrag am Ende durchaus bei stolzen 15 Prozent liegen.

  • Konditionen verschiedener Anbieter vergleichen! Zur Orientierung hilft beispielsweise die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung betriebenen Seite www.geldtransfair.de. Diese Website wird seit dem 30.06.2022 nicht mehr aktualisiert, zeigt aber zumindest verschiedene Anbieter auf.
  • Auch beim selben Anbieter können verschiedene Kosten anfallen. So kann etwa der Geldtransfer über eine Filiale anders bepreist werden, als die Abwicklung über den Internetauftritt des Dienstleisters. Ebenso kann die gewählte Transferart (Bargeld zu Bargeld, Bankkonto zu Bargeld, etc.) eine Rolle spielen - dies sollte man beim Preisvergleich berücksichtigen.
     
  • Vorab klären, wie viel Geld des eingezahlten Betrages beim Empfänger ankommt (Kostenfaktoren sind Gebühren für den Absender, Wechselkursverluste und Gebühren für den Empfänger des Geldes).
     
  • Klären, wo und wie der Empfänger an das Geld gelangt (welche Unterlagen benötigt er? Wo befindet sich die nächste Filiale?).
     
  • Dauer des Geldtransfers klären.
     
  • Quittungen und Belege aufbewahren.

 

Auch mit dem Girokonto kann Geld ins Ausland transferiert werden. Insbesondere innerhalb des SEPA-Raums dürfte dies oft eine sehr kostengünstige Variante sein. An anderer Stelle bieten wir Informationen, wie Flüchtlinge ein Girokonto erhalten.

Schriftzug Welcome to Germany vor einer Karte von Europa, in der Deutschland hervorgehoben ist

Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer

Zur Übersichtsseite mit unserem Angebot an Menschen und Institutionen, die Asylsuchende in Deutschland unterstützen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.

Fehlender Widerspruch gegen Abbuchung ist keine Willenserklärung

LG Limburg, Urteil vom 11.10.2023, 5 O 8/23 (nicht rechtskräftig)

Die Unterlassung eines Widerspruchs gegen eine Abbuchung stellt keine Willenserklärung dar. Die unrichtige Behauptung in einem Schreiben, es sei ein Vertrag geschlossen worden, stellt eine unwahre Angabe dar.

Unzulässige Klausel in Verträgen zur Nutzung von webbasierter Software

OLG Nürnberg, Urteil vom 28.11.2023, 3 U 1166/23 (nicht rechtskräftig)

OLG Nürnberg entscheidet zugunsten von Verbraucher:innen. Klausel, nach der bei Zahlungsrückstand von mehr als 2 Monaten in Verträgen mit einer Mindestlaufzeit von 24 Monaten der gesamte Rechnungsbetrag fällig ist, ist unzulässig.