Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Kryptowährungen: Hohe Rendite oder nur Glücksspiel?

Stand:
Neue Kryptowährungen machen neugierig und versprechen hohe Gewinne. Doch hinter der Chance auf extreme Kursanstiege verbirgt sich oft ein unkalkulierbares Risiko.
Schmuckbild: Abzockmaschen mit Krypto

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kryptowährungen sind technisch beeindruckende und innovative Konzepte.
  • Die Volatilität vieler Kryptowährungen kann allerdings sehr hoch sein.
  • Krypto-Plattformen sind weitestgehend unreguliert und bieten keine staatlichen Sicherheiten.
  • Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich und oft mit erheblichen finanziellen Folgen verbunden.
On

Der Hype um Kryptowährungen

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum sind digitale Zahlungsmittel, die auf der sogenannten Blockchain-Technologie basieren. In einem dezentralen Netzwerk werden alle Transaktionen transparent und fälschungssicher gespeichert, ohne dass eine zentrale Instanz wie eine Bank erforderlich ist. Neue Einheiten von Kryptowährungen werden durch sogenannte „Mining“-Prozesse oder durch gezielte Ausgabe in den Markt gebracht.

Das verlockende Versprechen

Viele Plattformen und Vermittler werben aggressiv mit der Aussicht auf außergewöhnliche Renditen bei neuen Kryptowährungen. Solche Verlockungen scheinen zuerst plausibel, da es durchaus Fälle gibt, in denen der Kurs einer Kryptowährung tatsächlich im Laufe eines Jahres um das 22-Fache gestiegen ist. In den Sozialen Medien protzen gerade junge Männer mit ihrem durch Kryptowährungen angeblich erreichten Reichtum. Gerne wird bei dieser Gelegenheit auch eine Traderausbildung verkauft, vor denen die Verbraucherzentralen warnen.

Gerade der Hype um "frische" Coins suggeriert vielen Anleger:innen, dass sie durch einen schnellen Einstieg zum richtigen Zeitpunkt ebenfalls riesige Gewinne erzielen könnten. Bitcoin, Ethereum und Thether dürften hierbei zu den bekanntesten Namen zählen, aber auch mit Cardano und Ripple wird an Kryptobörsen gehandelt.

Ein Geschäft mit Risiken

Doch die Kehrseite solcher Angebote wird oft verschwiegen: Extreme Kursschwankungen und die damit verbundene hohe Volatilität machen Kryptowährungen zu hochriskanten Spekulationsobjekten. Während hohe Schwankungen bei herkömmlichen Anlagemöglichkeiten als eher unsicher angesehen werden, stellen manche Plattformen diese als sicheren Weg zur hohen Rendite dar.  

Neben betrügerischen Trading-Plattformen, die sich auf dem Markt tummeln, sind auch vermeintlich seriöse Krypto-Börsen nicht vor Skandalen gefeit. So musste FTX, eine der größten Krypto-Plattformen der Welt, im Jahr 2022 Insolvenz anmelden, welche mit erheblichen Verlusten für deren Kund:innen verbunden war. Viele der großen Plattformen sind weitgehend unreguliert und bieten daher keine Garantien für die Sicherheit der Einlagen.

Die Realität hinter den „Gewinnchancen“

Kryptowährungen besitzen weder einen Substanz- oder Ertragswert, noch werden sie durch staatliche Stellen oder Sicherheiten gedeckt – ihr Wert basiert ausschließlich auf Vertrauen. Wenn dieses Vertrauen bricht, drohen starke Kurseinbrüche. Anders als der Begriff „Währung“ suggeriert, sind Kryptowährungen im Alltag von Verbraucher:innen als Zahlungsmittel oft irrelevant und erfüllen ihre Rolle eher als Spekulationsobjekte.

So schützen Sie sich

  • Investieren Sie nur das Geld, dessen Verlust Sie verkraften können.
  • Lassen Sie sich nicht von schnellen Gewinnversprechen leiten und prüfen Sie Angebote genau.
  • Vermeiden Sie unregulierte Handelsplattformen und informieren Sie sich über die Plattform, auf der Sie handeln möchten.
  • Beachten Sie: Hohe Volatilität bedeutet hohes Risiko und sollte als Warnsignal verstanden werden.

Mehr zum Thema:

Vorsicht vor Trading-Plattformen

BMUV-Logo

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?