Kostenloses Online-Seminar "Was tun, wenn jemand stirbt? - Fragen rund um die Bestattung!" am 17. März um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Millionär in dreißig Tagen? Schneeballsysteme versprechen viel und halten nichts!

Stand:
„So wirst du reich! Sei nie zufrieden! Es geht noch mehr!“ Sätze, die oft bei Schneeballsystemen zu hören sind. Das ist unglaubwürdig und Gewinne machen nur Betrüger.
Schmuckbild: Abzockmasche Schneeballsystem

Das Wichtigste in Kürze:

  • Schneeballsysteme funktionieren nach einer Pyramidenstruktur, in der immer neue Personen angeworben werden sollen.
  • Ihre Verdienstmöglichkeiten hängen davon ab, möglichst viele Freunde und Verwandte zum Mitmachen zu bewegen.
  • Reich werden aber nur die, die ganz oben in der Pyramide sitzen – auf Kosten der anderen.
  • Schneeballsysteme sind illegal. Der Unterschied zu legalen Marketingsystemen ist schwierig zu erkennen.
On

Was ist ein Schneeballsystem?

Ein Schneeballsystem ähnelt einer Pyramide. An ihrer Spitze befinden sich Kriminelle, die das System starten. Deren Ziel ist es, Sie dazu zu bringen, Ihr Geld in nicht existente Beteiligungsmodelle oder überteuerte Produkte zu investieren. Die Kriminellen versprechen fantastische Gewinne. Und durch Provisionen für neu gewonnene Investoren gäbe es zusätzlich Geld zurück. Schnell vergrößert sich der Kreis der Teilnehmenden - wie bei einem Schneeball, der einen Berg hinabrollt. Teils werden anfänglich noch vermeintliche Anlagegewinne und Provisionen ausgezahlt. Da jedoch nicht unbegrenzt Personen hinzugewonnen werden können, bricht jedes Schneeballsystem irgendwann zusammen. Die Zahlungen bleiben aus, die Initiatoren tauchen unter, und zurück bleiben Menschen, die um ihre Einzahlungen betrogen wurden.

Was für Schneeballsysteme gibt es?

Kriminelle lassen sich immer neue Schneeballsysteme einfallen. Als Köder dient alles, was gerade modern ist und rentabel erscheint: Gutscheine, Aktien, Kryptowährungen, Crowd-Investments, Container- und Schiffsbeteiligungen, Immobilien, Windkraftanlagen oder Cannabis. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. 
Insbesondere via Social Media, WhatsApp und Co., aber auch über andere Vertriebskanäle bieten Kriminelle ihre angeblich lukrativen Produkte an. Gerne werben sie mit markigen Sprüchen, wie: „Früher habe ich auch noch malocht, heute fahre ich nur noch Luxusautos!“

Wie erkenne ich ein illegales Schneeballsystem?

Immer sollen Sie andere Teilnehmende dazugewinnen. Wenn Sie sogar aufgefordert werden, Freunde und Verwandte anzusprechen, ist das ein Anzeichen für ein Schneeballsystem. Je marktschreierischer die Werbung, je aggressiver die Verkaufspraktiken der Initiatoren und je besser die in Aussicht gestellten Renditen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es mit einem Schneeballsystem zu tun haben. 

Häufig stellt sich erst nach langer Zeit heraus, ob Sie es mit einem Schneeballsystem zu tun haben. Die Kriminellen versuchen möglichst lange, ihr Betrugsmodell wie legales Multi-Level- oder Network-Marketing aussehen zu lassen. Gehen Sie daher im Zweifel nicht auf Angebote ein, bei denen Sie andere Teilnehmende hinzugewinnen sollen!

Wie wehre ich mich?

  • Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn das große Geld ohne besonderen Aufwand wie von selbst aufs Konto kommen soll. Vermutlich haben Sie es mit Betrügern zu tun.
  • Markige Werbesprüche sind ein Indiz für eine Betrugsmasche.
  • Sollen Sie Freunde und Verwandte hinzugewinnen, lieber Finger weg! Setzen Sie Ihr soziales Umfeld nicht dem Risiko aus, auf ein Schneeballsystem hereinzufallen.
  • Wenn Freunde oder Verwandte Sie auf eine Super-Verdienstmöglichkeit ansprechen, gehen Sie im Zweifel davon aus, dass die Person auf ein Schneeballsystem reingefallen ist.
  • Steigen Sie aus dem System aus, bevor Ihr Verlust noch größer wird.
  • Melden Sie Schneeballsysteme der Polizei. Dies ist auch online über die sogenannte Onlinewache der Polizei möglich.

Mehr zum Thema:

Dubiose Geldanlagen im Internet: Woran Sie ein Schneeballsystem erkennen

BMUV-Logo

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Mansfeld-Südharz

Die Sparkasse Mansfeld-Südharz hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.

Musterfeststellungsklage gegen Kreissparkasse Stendal

Die Kreissparkasse Stendal hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte für die Kund:innen der Sparkasse, damit sie Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Die Methode, wie die Zinsen zu berechnen sind, steht mit dem Urteil fest. Das Verfahren ist beendet.
Schmuckbild

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Am 10. März wurde an Flughäfen und im ÖPNV in Deutschland gestreikt. Die Warnstreiks bei Bussen, U- und Straßenbahnen dauert in vielen Orten mehrere Tage. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.

Preisnachlässe ohne nachvollziehbaren Bezugspunkt bei Lidl

LG Heilbronn, Urteil vom 01.06.2023 , Di 8 O 35/23
OLG Stuttgart, Urteil vom 06.03.2025, 2 U 130/23
Unzulässige Werbung mit Preisreduzierungen bei Vergleich mit „Standardverpackungen“ und UVP bei „exklusiven“ Artikeln