Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Trader-Coachings auf Social Media: Masche statt Millionen

Stand:
Anstatt ihren angeblichen Reichtum heimlich zu genießen, versuchen Top-Trader auf Social Media Trading-Geheimwissen zu verkaufen. Warum Sie das skeptisch machen sollte.
Schmuckbild: Abzockmasche Trading-Coach

Das Wichtigste in Kürze:

  • Vorsicht vor Trading-Coaches! Sie locken mit Reichtum, verkaufen aber oft überteuerte Kurse ohne echten Mehrwert.
  • Zunächst kostenlose Seminare vermitteln keine brauchbaren Inhalte und dienen als Werbeveranstaltung für kostenpflichtige weitere Veranstaltungen.
  • Prüfen Sie in solchen Fällen ganz genau, ob Sie tatsächlich über Ihr gesetzliches Widerrufsrecht belehrt wurden.
On

Trading-Wunder auf Social Media

Auf YouTube, Instagram und TikTok präsentieren sich immer wieder junge Männer mit Sportwagen und großen Summen an Bargeld, die diese innerhalb von wenigen Tagen verdient haben wollen. Zu diesem Reichtum schaffe man es mit dem notwendigen „mindset“, also allein der inneren Haltung beim Handel an der Börse. 
In teuren Workshops und Kursen verraten selbsternannte Finanzgurus ihre angeblichen geheimen Tipps zum überdurchschnittlichen Börsenerfolg. Oft ist damit auch die Mitgliedschaft in einer einfachen WhatsApp- oder Telegram-Gruppe verbunden. Dabei versprechen die angeblichen Anlageexpert:innen absurde Erträge in fünfstelliger Höhe bei einer anfangs noch verhältnismäßig geringen Investition. Das Ganze könne man in einem kurzen Einführungsworkshop lernen.

Wie funktioniert die Masche?

Bei dem kostenlosen Seminar wird allerdings schnell klar, dass zum Reichtum an der Börse angeblich noch die Teilnahme an weiteren kostenpflichtigen Schulungen erforderlich sei. Die Kosten hierfür belaufen sich gerne auf einem vierstelligen Betrag. Anstatt der versprochenen Einzelschulung verbergen sich hinter Ausbildungsversprechen oftmals auch nur einzelne Videoclips.

In der Regel werden Verbraucher:innen im Rahmen dieser Ausbildungen animiert, weitere Auszubildende für die kostenpflichtigen Kurse zu gewinnen. Oft auch unter Gewinnbeteiligung. Hilfreiche Tipps zum Daytrading erlangen die Betroffenen dadurch allerdings nicht. Vielmehr sind sie damit in die Nähe eines kriminellen Pyramidensystems gelangt.

Genauer Blick in die Widerrufsbelehrung

Bei online abgeschlossenen Verträgen dieser Art haben Sie in der Regel ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Werden Sie nicht über Ihr Widerrufsrecht aufgeklärt, verlängert sich diese Frist um ein Jahr. Bei solchen Verträgen zu Trader-Ausbildungen lohnt sich oft ein zweiter Blick, ob Sie tatsächlich über dieses Widerrufsrecht belehrt wurden. Nach Erfahrung der Verbraucherzentrale wird dieses oft fälschlicherweise ausgeschlossen oder verschwiegen.

So schützen sie sich

  • Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Die Coaches halten oft persönlichen Kontakt und behelligen Sie auf WhatsApp und anderen Social-Media-Diensten.
  • Seien Sie skeptisch! Warum lassen diese Menschen ihr Geld nicht für sich arbeiten, sondern versuchen stattdessen penetrant immer mehr Personen ihre Geheimnisse zu verraten?
  • Bewährte passive Anlagestrategien mit ETFs sind auch in Krisenzeiten sinnvoll. Lassen Sie sich nicht das Gegenteil einreden. 
  • Machen Sie im Zweifel einen Termin bei Ihrer Verbraucherzentrale.

Mehr zum Thema:

Kostenfalle Coaching-Programm: So schützen Sie sich vor unseriösen Anbietern

Schluss mit Coaching: Wie Sie unliebsame Coaching-Verträge wieder loswerden

Unseriöses Online-Coaching: Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen!

BMUV-Logo

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?