Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Wohnungsbau-Genossenschaften: Nicht alle sind seriös

Stand:
Gute Rendite und bezahlbarer Wohnraum – der Kauf von Genossenschaftsanteilen klingt nach einem guten Geschäft. Doch nicht alle Wohnungsbaugenossenschaften sind seriös. Lesen Sie über die Vorteile, Nachteile und wie Sie schwarze Schafe erkennen.
gestapelte Münzen neben einem kleinen Holzhaus

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Kauf von Genossenschaftsanteilen verspricht eine gute Rendite und die Aussicht auf eine bezahlbare und dauerhaft nutzbare Wohnung.
  • Als Anteilseigener einer Wohnungsbaugenossenschaft mieten Sie aber nicht nur eine Wohnung, sondern sind auch Mitglied und Miteigentümer – mit allen verbundenen Risiken.
  • Investieren Sie in eine Genossenschaft, ist ein Totalverlust Ihres eingesetzten Geldes möglich, denn: Geht die Genossenschaft Pleite, verlieren Sie Ihr Geld.
  • Wir geben Tipps, wie Sie unseriöse Genossenschaften erkennen können.
On

Gerade in Ballungsräumen ist bezahlbarer Wohnraum knapp, die Wohnungssuche schwierig. Eine Alternative können Genossenschaftswohnungen sein. Diese werden nicht von Privatpersonen oder gewinnorientierten Unternehmen, sondern von Wohnungsbaugenossenschaften gebaut und ihren Mitgliedern zum Mieten angeboten.

Um eine Genossenschaftswohnung zu bekommen, müssen Sie also selbst Genosse werden und zu einem festgelegten Preis Anteile erwerben. Sie investieren Ihr Geld damit in eine unternehmerische Beteiligung und werden zum Anteilseigner – mit allen damit verbundenen Risiken. Wie viel ein Genossenschaftsanteil kostet, legt dabei jede Genossenschaft selbst fest.

Geldanlage: Genossenschaftsanteile 

Der Kauf von Genossenschaftsanteilen kann neben dem Wunsch nach einer genossenschaftlichen Wohnung aber auch einen anderen Grund haben: Gerade in Zeiten niedriger Zinsen wittern einige Anleger darin die Chance einer gewinnbringenden Geldanlage. Denn wenn eine Genossenschaft – zum Beispiel mit gebauten und betriebenen Wohnungen – Überschüsse erwirtschaftet, kann sie die Rendite wiederum an die Mitglieder auszahlen. 

Wichtig!

Auch wenn Genossenschaften sich als grundsolide und verlässlich darstellen: Eine solche Unternehmensbeteiligung birgt auch immer Risiken - bis hin zum Totalverlust. Denn meldet eine Genossenschaft Insolvenz an, können Sie als Anleger Ihr Geld verlieren. Inwieweit Sie im Insolvenzfall über Ihre Anteile hinaus haften, ist in der jeweiligen Satzung festgeschrieben.

Vorteile von Beteiligungen an Wohnungsbaugenossenschaften

  • Preis
    Seriöse Wohnungsbaugenossenschaften wirtschaften vorrangig für ihre Mitglieder und sind nicht primär gewinnorientiert. Aus diesem Grund zahlen Sie für Genossenschaftswohnungen in der Regel eine vergleichsweise niedrige Miete, die oftmals unter dem lokalen Mietpreisspiegelwert liegt.
  • Mitsprache
    Innerhalb einer Genossenschaft können Sie sich als Mitglied engagieren und bei Entscheidungen mitsprechen.
  • Sicherheit
    Als Mitglied einer Genossenschaft unterschreiben Sie teilweise einen Dauernutzungsvertrag – Sie können also ein lebenslanges Wohnrecht haben. Lesen Sie die genauen Mietbedingungen in der geltenden Satzung der Wohnungsbaugenossenschaft nach.

Nachteile von Beteiligungen an Wohnungsbaugenossenschaften

  • Späte Rückzahlung
    Treten Sie aus der Genossenschaft aus, erhalten Sie das Geld, das Sie in Genossenschaftsanteile investiert haben, zurück. Bis Sie das Geld aber tatsächlich auf dem Konto haben, können einige Monate, teilweise sogar Jahre vergehen. Kündigen können Sie zudem häufig nur mit einer Frist zum Jahresende. So vergeht in der Regel von der Kündigung bis zu Ihrem tatsächlichen Ausscheiden mehr als ein Jahr. 
  • Mindestanlagezeit
    Bei einigen Genossenschaften gilt eine Mindestanlagezeit. Investieren Sie Geld also nur, wenn Sie im Zweifelsfall darauf warten können.
  • Finanzielles Risiko
    Die Investition in Genossenschaften birgt finanzielle Risiken. Den verlockend klingenden Versprechungen der Anbieter steht die Gefahr gegenüber, das eingezahlte Vermögen komplett zu verlieren. Geht die Genossenschaft Pleite, kann alles Geld, das Sie in Genossenschaftsanteile investiert haben, verloren sein.

Prüfen Sie die Satzung!

Prüfen Sie vor einer Investition in eine Genossenschaft gründlich das Kleingedruckte sowie Ihre damit einhergehenden Rechte und Pflichten als Mitglied. Welche Kosten fallen an? Muss ein Eintrittsgeld gezahlt werden? Welche Mitbestimmungsrechte haben Sie? Welche  Kündigungsfristen gelten? Prüfen Sie zudem, ob es neben der Satzung noch weitere Vertragsbedingungen gibt.

Schwarze Schafe bei Wohnungsbaugenossenschaften

Nicht alle Genossenschaften sind seriös. Dubiose Anbieter nutzen das gute Image von Wohnungsbaugenossenschaften sowie fehlende staatliche Kontrollen, um mit Mitgliedschaften Geld zu machen.

Durch den Genossenschaftsstatus können Unternehmen von Ausnahmeregelungen für diese besondere Organisationsform profitieren. So sind Genossenschaften von der Prospektpflicht für Vermögensanlagen häufig ausgenommen. Im Prospekt müsste sonst auf Risiken der jeweiligen Geldanlage hingewiesen werden. Zudem gelten für Genossenschaften besondere Prüfverfahren. Jede Genossenschaft muss gemäß dem Genossenschaftsgesetz Mitglied in einem Prüfungsverband sein und sich von diesem prüfen lassen.

Probleme mit Geldanlagen in Genossenschaften? Wir helfen!

Haben Sie Probleme mit einer Geldanlage in Genossenschaften? Unsere unabhängigen Finanzexperten der Verbraucherzentralen helfen Ihnen. 

Unseriöse Genossenschaften erkennen – vier Kriterien

Immer wieder verstecken sich dubiose Wohnungsbaugenossenschaften hinter den privilegierten Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes. Diese fünf Kriterien können auf ein unseriöses Angebot hindeuten:

  • Verdächtig hohe Renditen
    Lockt die Genossenschaft mit verdächtig hohen Renditen, vermögenswirksamen Leistungen oder Wohnungsbauprämien? Steht die Geldanlage im Vordergrund der Werbung einer Wohnungsbaugenossenschaft? Dann seien Sie skeptisch.
  • Fragwürdige Vertriebsstrategien
    Vorsicht ist geboten, wenn Genossenschaften auf fragwürdige Vertriebsmethoden wie offensive Call-Center-Anrufe setzen, um für Mitgliedschaften zu werben.
  • Anlagezweck
    Prüfen Sie, ob aus der Satzung oder dem Jahresabschluss klar hervorgeht, wofür die Mitgliedsbeiträge verwendet werden. Wird das Kapital einer Wohnungsbaugenossenschaft tatsächlich in Immobilien investiert, in denen Mitglieder wohnen? 
  • Relation von Genossen und Wohnungen
    Die Zahl der Mitglieder einer Genossenschaft sollte in einem gesunden Verhältnis zur Zahl der Wohnungen stehen. Kommen auf viele Mitglieder nur sehr wenige Genossenschaftswohnungen, sollten Sie eine Anlage kritisch hinterfragen.

Die Stiftung Warentest hat zudem eine kostenpflichtige Warnliste mit dubiosen Angeboten – darunter auch Genossenschaften – erstellt.

Ratgeber-Tipps

Meine Rechte als Nachbar
Wie man in einem Nachbarschaftsstreit vorgehen sollte
Haben Sie sich auch schon einmal über die Bäume des…
Neues Wohnen im Alter
Die meisten Menschen möchten möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben, und es gibt mittlerweile viele,…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?