Kostenloses Online-Seminar "Private Altersvorsorge" am 20. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Besser verstehen: Tipps gegen Fahrraddiebstahl

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:

Tipps gegen Fahrrad-Diebstahl und
Tipps zu Fahrrad-Versicherung

Die Verbraucher-Zentrale will alle Menschen erreichen.

Darum gibt es hier Infos in Leichter Sprache.

So kann man den Text besser verstehen.

Es gibt noch mehr Infos zu diesem Thema:

Tipps gegen Fahrrad-Diebstahl

Dieser Text ist nicht in Leichter Sprache.
 

On

Sie müssen gut auf Ihr Fahrrad aufpassen. 

Diebe stehlen das ganze Jahr Fahrräder.Mann auf Fahrrad

Das passiert oft an großen Fahrrad-Stell-Plätzen.

Zum Beispiel an Bahnhöfen.

Oder bei Sport-Anlagen.

 

Diebe arbeiten gerne an dunklen Orten.

Oder an einsamen Plätzen.

Dort können sie gut stehlen.

 

Aber Sie können Ihr Fahrrad schützen.

Dafür gibt es wichtige Tipps.

Die Tipps kommen von der Polizei.

Und von der Verbraucher-Zentrale Rheinland-Pfalz.

 

Gutes Schloss

 

Schlüssel

Sie müssen Ihr Fahrrad immer gut abschließen. 

Dafür gibt es verschiedene Schlösser.

Zum Beispiel:

  • Stahl-Ketten-Schlösser
  • Faltschlösser
  • Bügel-Schlösser
  • Panzer-Kabel-Schlösser.


Wenn Sie das Fahrrad abschließen

Dann schließen Sie den Rahmen und die Räder mit an.

Zum Beispiel: 

  • an einem Zaun
  • an einem Baum
  • an einem Geländer

So kann man das Fahrrad nicht wegtragen.

 

GPS-Tracker

 

Man kann einen GPS-Chip an das Fahrrad machen.chip-Karte

GPS ist ein Ortungs-Gerät

mit einem Chip. 

Das heißt:

Der GPS-Chip zeigt an:

Wo steht das Fahrrad. 

Jemand klaut das Fahrrad?

Dann kann man sehen:

Wo ist das Fahrrad jetzt?

So kann man das Fahrrad wieder finden.


 

Codieren

 

Sie können Ihr Fahrrad codieren lassen.

Codieren heißt hier:

Jedes Fahrrad bekommt eine eigene Zahl.

Die Zahl ist wie ein Name für das Fahrrad.Zettel mit Schrift, Hand schreibt

Die Polizei kann Ihr Fahrrad codieren. 

Fahrrad-Händler können Ihr Fahrrad codieren. 

 

Sie können Ihr Fahrrad auch anders kennzeichnen.

Das heißt:

Ihr Fahrrad bekommt eine andere besondere Sache.

Dann kann man Ihr Fahrrad immer erkennen.

Sie können die Daten in einen Fahrradpass schreiben.

Polizistin und PolizistVielleicht stiehlt jemand Ihr Fahrrad.

Dann braucht die Polizei die Daten von Ihrem Fahrrad.

Zum Beispiel:

die Zahl von dem Code

oder andere Daten.

 

Versicherung

 

Die Verbraucher-Zentrale gibt einen Tipp:

Sie sollten für ein teures Fahrrad eine gute Versicherung haben:

 

Mit der Haus-Rat-Versicherung:

Das ist ein Schutz bei Diebstahl.

Da bekommen Sie Geld

wenn das Fahrrad gestohlen wird.

Das gilt zu Hause und unterwegs.

 

Eine spezielle Fahrrad-Versicherung:

Die bietet mehr Schutz:

bei einfachem Diebstahl

bei Unfällen

bei Elektronik-Schäden

Diese Schäden passieren öfter.

Einbruch-Diebstahl passiert seltener.

 

Sie haben ein teures Fahrrad?zwei Hände, Geldscheine wechseln

Dann ist eine Fahrrad-Versicherung besser.

Sie haben eine Hausrat-Versicherung?

Dann prüfen Sie:

Ist das Fahrrad auch versichert?

Nur dann zahlt die Versicherung.


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremenlogo SummAI


Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt
und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet.

Eine Person hält ein Buch in der Hand und zeigt mit der rechten Hand Daumen hoch.

Leichte Sprache: Informationen für Verbraucher in Leichter Sprache

Hier finden Sie Texte der Verbraucherzentrale in Leichter Sprache.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mann bekommt Haarentfernung mit Laser auf Rücken

Dauerhafte Haarentfernung: Vorsicht vor teuren Verträgen

Derzeit erhält die Verbraucherzentrale häufiger Beschwerden über Verträge für dauerhafte Haarentfernung. Manche bereuen den Vertrag, andere können die hohen Kosten – teils über 10.000 Euro – nicht bezahlen. Da die Verträge in der Regel vor Ort geschlossen werden, gibt es kein Widerrufsrecht.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.