Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 13. Dezember um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Welche Versicherung brauche ich?

Stand:
Versicherungen sind wichtig. Doch nicht jede Versicherung ist für jede Lebenssituation geeignet: Singles brauchen andere Policen als Familien. Wer sich vor Vertragsabschluss gut informiert, kann viel Geld und Ärger sparen.
Jemand wird zur Unterschrift aufgefordert

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden unverzichtbar.
  • Verzichtet werden kann meist auf Policen, die nur kleinere Schäden absichern.
  • Vor dem Abschluss oder der Ausweitung eines Vertrags sollten Angebote mehrerer Gesellschaften eingeholt werden.
  • Die Wahl des weiteren Versicherungsschutzes hängt stark von der individuellen Lebenssituation ab.
On

Mehr als 2.000 Euro geben Bundesbürger im Schnitt pro Jahr für Versicherungen aus. Dennoch sind viele Menschen keineswegs gegen Schäden oder Einbußen gut gewappnet. Entscheidend ist, dass der eigene Versicherungsschutz regelmäßig überprüft, an die eigene Lebenssituation angepasst wird und hierbei existenzbedrohende Risiken richtig versichert sind.

Policen, die jeder braucht

Der Versicherungsschutz sollte stets einen "GAU" versichern. Das heißt, der "größte anzunehmende Unfall" ist in jedem Fall abzusichern. Hierzu gehört auf alle Fälle der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung in ausreichender Höhe: Wer anderen einen Schaden zufügt, muss mit Schadensersatzansprüchen rechnen. Und das kann teuer werden, im Extremfall sogar die Existenz bedrohen. Auch den eigenen Hausrat zu versichern, ergibt Sinn, da eine Neuanschaffung zum Beispiel nach einem Brand, einem großen Wasserschaden oder bei verwüstetem Inventar nach einem Einbruch von vielen Privathaushalten nicht gestemmt werden kann.

Podcast: Das Wichtigste zum Nachhören

Jede Verbraucherin und jeder Verbraucher hat in Versicherungsdingen einen ganz individuellen Bedarf. In dieser Podcast-Folge der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg schauen wir uns verschiedene Versicherungssparten an und besprechen die Möglichkeiten, sich informieren und beraten zu lassen und Versicherungsverträge abzuschließen.

 

 

 

Individueller Schutz

Wer etwa Nachwuchs erwartet, sollte über einen zusätzlichen Schutz für die Familie nachdenken. Eine Risikolebensversicherung etwa sichert die Angehörigen im Fall des eigenen Todes finanziell ab. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung können sich Versicherte gegen dauerhafte Verdienstausfälle durch Krankheit oder Unfall schützen. Wer Besitzer eines Eigenheimes ist, darf auf die Wohngebäudeversicherung nicht verzichten. Als Zusatz zur Wohngebäudeversicherung empfiehlt sich auch der Abschluss einer Elementarschadenversicherung.

Überflüssige Versicherungen

Verzichtet werden kann auf Policen, die nur kleinere Schäden absichern, wie dies beispielsweise bei einer Reisegepäckversicherung der Fall ist. Der Verlust eines Koffers lässt sich in der Regel leicht ersetzen. Glas-, Sterbegeld- und private Arbeitslosenversicherungen sind ebenfalls entbehrlich. Auch Extra-Geräteversicherungen für Fahrräder, Handys, Laptops oder Brillen lohnen sich nur bei extrem teuren Anschaffungen.

Immer mehrere Angebote

Soll eine Versicherung abgeschlossen oder neu bewertet werden, muss nicht unbedingt ein Versicherungsvermittler her. Denn oft werden auch Versicherungsprodukte abgeschlossen, die unnötig oder im Vergleich zu anderen Anbietern teurer sind. Kosten und Ärger spart, wer sich selbst informiert, welche Versicherungen es gibt und welche man braucht. Deshalb sollten vor dem Abschluss oder der Ausweitung eines Vertrags Angebote mehrerer Gesellschaften eingeholt werden. Wichtig hierbei: Nicht nur die Kosten vergleichen, sondern auch auf eine möglichst jährliche Kündigungsmöglichkeit und Zahlungsweise sowie auf den Versicherungsumfang und mögliche Ausschlüsse achten.

Zusätzliche Versicherungen: Wer braucht was?

Die Wahl eines zusätzlichen Versicherungsschutzes hängt stark von der individuellen Lebenssituation ab. Dabei sind folgende Versicherungen für die genannten Personengruppen sehr wichtig:

Tipps zum Versicherungsabschluss

  • Jeder Versicherungsschutz sollte den größten anzunehmenden Unfall absichern. Hierzu zählen der Todesfall, die Invalidität und das Verursachen eines Schadens.
  • Vor dem Vertragsabschluss unbedingt die gesamten Versicherungsunterlagen samt Versicherungsbedingungen aushändigen lassen und gründlich lesen.
  • Jeder Versicherungsnehmer hat Anspruch auf die Verbraucherinformationen. Dazu zählt auch die Belehrung über das Recht zum Widerruf.
  • Jedem Versicherungsnehmer ist ein sog. Produktinformationsblatt zur Verfügung zu stellen. Dieses muss die wesentlichen Vertragspunkte zum versicherten Risiko, Prämienhöhe, Ausschlüsse, Obliegenheiten, Laufzeit und Beendigungsmöglichkeiten enthalten und bietet in dem Unterlagenwirrwarr einen guten Überblick.
  • Nie Versicherungsanträge sofort nach dem Gespräch mit einem Versicherungsvermittler unterschreiben. Vor der Unterschrift lieber Vergleichsangebote anfordern. Hilfestellung gibt es bei der Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Schmuckbild

Ausblick 2024: Änderungen im Energiebereich (Teil 1)

Neues Jahr, neue Regeln. 2024 ändert sich für Verbraucher:innen im Bereich Energie einiges. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, was für Privathaushalte wichtig wird und fasst wichtige Neuerungen zusammen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?