Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Diese Versicherungen sind zum Ende der Schulzeit wichtig

Stand:
Für viele junge Menschen beginnt bald ein neuer Lebensabschnitt: Mit Studium oder Ausbildung sollten Sie daran denken, Ihren Versicherungsschutz auf die neue Situation anzupassen. Hier finden Menschen, die neu im Beruf und im Studium sind, die wichtigsten Versicherungen.
Eine junge Frau liegt in ihrem Wohnzimmer auf den Boden und arbeitet mit Laptop und Aktenordner.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Versicherungsschutz muss nach der Schule angepasst werden.
  • Student:innen und Auszubildende sollten existenzielle Risiken unbedingt versichern.
  • Wir listen auf, welche Versicherungen Sie jetzt klären sollten.
On

Nach der Schule stehen junge Menschen auf eigenen Beinen – und müssen sich mit einigen Versicherungen auseinandersetzen. Darum sollten Sie sich insbesondere um Dinge kümmern, bei denen besonders hohe Schäden drohen: Wir empfehlen – wenn Sie nicht mehr über die Eltern abgesichert sind – eine Privathaftpflichtversicherung. Auch eine Absicherung der Arbeitskraft ist wichtig, hier können Sie aber auch als Schüler:innen und Student:innen bereits die Weichen für einen guten Schutz stellen, sofern es finanziell tragbar ist.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Was muss ich über Krankenversicherungen wissen?

Als Auszubildender sind Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Regel pflichtversichert. Als Student:in können Sie bis zum 25. Lebensjahr über die Eltern in der gesetzlichen Krankenkasse beitragsfrei im Rahmen der Familienversicherung mitversichert werden.

Aber Achtung: Wer beim Studentenjob mehr als 520 Euro verdient, muss sich auch selber versichern. Für den Job in den Semesterferien gelten aber Ausnahmen, da dürfen Sie auch mal mehr verdienen.

Sind Sie bereits privat krankenversichert und wollen dieses während des Studiums auch bleiben, muss der bestehende Vertrag beitragspflichtig fortgeführt werden. Zumeist läuft auch die private Krankenversicherung über die Eltern, eine kostenlose Familienversicherung wie bei der GKV gibt es hier aber nicht.

Für Auslandsaufenthalte ist eine Auslandsreisekrankenversicherung wichtig. Auch bei Reisen in Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, wird ein notwendiger Rücktransport von der Krankenkasse nicht bezahlt. Dadurch können Ihnen hohe Kosten entstehen.

Immer mehr Versicherungen bieten Krankenzusatzversicherungen (zum Beispiel für Zahnbehandlungen) an, auch für Student:innen. Auf der einen Seite ist es tatsächlich so, dass die Beiträge niedriger sind, wenn Sie in jungen Jahren abschließen. Auf der anderen Seite müssen Sie sich fragen: Was brauche ich wirklich – und was kann ich im Moment dafür ausgeben?

Wie wichtig ist eine Privathaftpflichtversicherung?

Dieser Schutz ist unverzichtbar. Jeder haftet für Schäden, die er einem anderen zufügt, mit allem was er hat und zukünftig erwirtschaftet. Wenn Ihre Eltern eine Haftpflichtpolice haben, gelten Familienangehörige bei den meisten Tarifen als mitversicherte Personen. Dazu zählen beispielsweise unverheiratete Kinder während der Schulzeit und der sich unmittelbar anschließenden Berufsausbildung oder dem Studium. Einige Anbieter haben eine Altersgrenze bei 25 Jahren, die kann aber von Versicherer zu Versicherer variieren.

Ist die Ausbildung abgeschlossen oder das entsprechende Alter erreicht, wird ein eigener Vertrag notwendig.

Brauche ich eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Die eigene Arbeitskraft ist die Grundlage zur Sicherung des Lebensunterhalts. Vor Unfall und Krankheit schützt keine Versicherung, wohl aber vor den finanziellen Folgen. Wer für längere Zeit aus gesundheitlichen Gründen seinen Beruf nicht mehr ausüben kann, steht oft vor existenziellen Problemen. Daher empfehlen wir dringend den Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung ("BU").

Schüler:innen, Student:innen und Berufseinsteiger:innen stehen bei Verlust ihrer Arbeitskraft vor besonderen Problemen. Für sie besteht oft kein oder nur ein eingeschränkter Schutz über die gesetzlichen Rentenversicherungsträger.

Je früher Sie einen Vertrag abschließen, desto geringer sind die Beiträge. Auch Schüler:innen und Student:innen sollten sich bereits um eine erste BU-Absicherung bemühen. Sie profitieren oft noch von den günstigen Beiträgen und von einer vorteilhaften Einstufung der Berufsgruppe.

Diese bleibt bestehen, auch wenn später ein risikoreicher Beruf ausgeübt wird. Außerdem spielen Vorerkrankungen eine große Rolle für den Abschluss. Wer in jungen und hoffentlich gesunden Jahren bereits einen Vertrag hat, ist auf der sicheren Seite und kann diesen nach und nach ausbauen.

Achtung: Sie sollten daher beim Vertragsabschluss auf ausreichende Möglichkeiten zur "Nachversicherung" achten, um später ohne erneute Gesundheitsprüfung die Versicherungsleistung Ihrem Bedarf entsprechend erhöhen zu können. Darüber hinaus sollte positiv feststehen, dass der frühe Abschluss der BU tragbar ist. Die BU gehört nicht zu den ganz günstigen Versicherungen.

Kann eine Hausratversicherung sinnvoll sein?

Meistens ist für die erste eigene Wohnung eine Hausratversicherung noch nicht so wichtig. Je nach Versicherungsbedingungen können auswärts wohnende Student:innen über die elterliche Versicherung gegen Einbruch und Ähnliches abgesichert sein – das sollten Sie aber vorsichtshalber vorab mit dem Versicherer klären. Die Versicherungsleistung ist dann in der Regel gedeckelt.

Private Rente und Lebensversicherung: Wie kann ich für später vorsorgen?

Die gesetzliche Rente allein wird für die jüngeren Generationen kaum noch für den gewohnten Lebensstandard ausreichen. Je jünger Sie sind, desto weniger haben Sie später vom Staat zu erwarten. Es ist ein guter Zeitpunkt, sich um die private Altersvorsorge zu kümmern, wenn es in den ersten Job geht. Private und betriebliche Vorsorge für die Rente stellen eine wichtige Ergänzung zur staatlichen Rente dar.

Die Modelle um Riester sind allerdings sehr komplex. Lassen Sie sich am besten bei den Verbraucherzentralen individuell beraten.

Wichtig, wenn Sie ein Auto fahren

Wenn Sie Auto fahren, brauchen Sie eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Doch ob es auch noch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung sein muss, hängt von zwei Faktoren ab: von Ihrem Geldbeutel und vom Auto. Denn für ältere Fahrzeuge lohnt sich der Kaskoschutz oft nicht mehr.

Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.