Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Wo bleibt die Reform des Sparkassengesetzes?

Stand:
Werden die Sparkassen ihrem Auftrag noch gerecht?
Sparkasse Gebäude mit Logo

Die Sparkassen haben einen wichtigen öffentlichen Auftrag. Als Anstalten des öffentlichen Rechts sollten sie im öffentlichen Interesse handeln. Sie haben die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen sowie den Sparsinn und die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise zu fördern. Das ist, anders als bei anderen Banken, landesrechtlich geregelt. Doch werden sie diesem Auftrag noch gerecht?

Off

In unserer Beratungspraxis begegnen uns regelmäßig Fälle, die diesem Auftrag widersprechen: 

  • Zinspolitik zulasten der Verbraucher:innen: Während die EZB den Einlagenzins auf 4 % erhöht hat, zahlen Sparkassen auf Tagesgeld oft nur 0,001 bis 0,25 %. Bei negativen EZB-Zinsen wurde hingegen das volle Verwahrentgelt weitergegeben.
     
  • Fehlberatung statt Vermögensbildung: Statt bedarfsgerechter Beratung verkaufen Sparkassen teure, unflexible oder riskante Produkte  auf Provisionsbasis – etwa komplexe Zertifikate, die für viele Kund:innen ungeeignet sind.
     
  • Filialschließungen und eingeschränkter Zugang: Besonders ältere und weniger mobile Menschen verlieren durch die Ausdünnung des Filialnetzes den Zugang zu Bargeld und Finanzdienstleistungen.
     
  • Umgang mit Gerichtsurteilen: Rückzahlungen aufgrund unzulässiger Klauseln erfolgen oft nur auf Druck. Zinsberechnungen bei langfristigen Sparverträgen sind weiterhin fehlerhaft. Riester-Verträge wurden mit intransparenten Kosten verkauft, Bonusansprüche rechtswidrig verrechnet.
     
  • Förderkredite werden nicht angeboten: Statt günstiger KfW-Darlehen werden teurere eigene Kredite vertrieben – mit höheren Kosten für Verbraucher:innen.
     
  • Problematische Bildungsangebote: Das „Planspiel Börse“ vermittelt ein verzerrtes Bild der Finanzwelt. Es vermittelt Anti-Kompetenz, denn wer als „Sieger“ daraus hervorgehen will, muss den höchsten Depotwert erreichen. Das ist nur möglich bei Inkaufnahme maximaler Risiken. Damit wird die Spekulation gefördert, nicht jedoch die wohlüberlegte bedarfsgerechte Geldanlage. 


Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen fordern wir eine grundlegende Reform des Sparkassengesetzes für Baden-Württemberg in folgenden Punkten:

  1. Tatsächlicher flächendeckender Zugang zu geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen.
  2. Gemeinwohlorientierung statt Gewinnerzielungsabsicht als Leitprinzip.
  3. Verankerung einer Verpflichtung der Sparkassen zur Folgenbeseitigung bei Feststellung rechtswidriger Praktiken.
  4. Marktgerechte Verzinsung von Einlagen, wobei für kurzfristige Einlagen der EZB-Einlagenzinssatz maßgeblich ist.
  5. Förderung des örtlichen Kreditbedarfs und Weiterleitung von KfW-Fördermitteln.
  6. Streichung des Bildungsauftrags aus dem Gesetz. Sparkassen sind Unternehmen, die nicht die Interessen der Verbraucher:innen vertreten. An Verbraucher:innen adressierte Bildungsangebote sind vor diesem Hintergrund Kundenbindungsinstrumente, die etwa in der Schule und auch in Lehrerfortbildung nichts zu suchen haben.

Diese Änderungen stärken nicht nur die Rechte der Verbraucher:innen, sondern konkretisieren auch den öffentlichen Auftrag der Sparkassen und machen ihn rechtlich einklagbar. Um Willkür zu verhindern, braucht es zudem eine unabhängige Aufsicht, die die Einhaltung überwacht.

genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?