Kostenloses Online-Seminar "Ist fair drin, wo fair drauf steht? – Kennzeichnung und Werbung von fair gehandelten Lebensmitteln" am 18. September um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Das Not-Vertretungs-Recht für Ehe-Leute

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Infos in leichter Sprache
Ehemann am Krankenhausbett seiner Frau, die nicht ansprechbar ist

In diesem Text erhalten Sie Infos zum Not-Vertretungs-Recht für Ehe-Leute.

Off
Gesetzbuch

Was ist das Not-Vertretungs-Recht für Ehe-Leute?

Ehe-Leute haben im Not-Fall das Recht, sich gegenseitig zu vertreten.
Bei einer Krankheit oder einem Unfall.
Dieses Recht heißt: Not-Vertretungs-Recht.

Achtung

Für das Not-Vertretungs-Recht gelten strenge Regeln. 

Nur im Bereich der Gesundheits-Sorge
Das Not-Vertretungs-Recht gilt nur im Bereich der Gesundheits-Sorge. 
Wenn einer der beiden Ehe-Leute seine medizinische Versorgung 
nicht mehr selbst regeln kann.
Wegen einer Krankheit oder einem Unfall. 

Der Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin kann diese Aufgabe übernehmen.

Grafik Krankenhaus

Und kann Regelungen treffen mit:

  • Ärzten und Ärztinnen
  • Der Kranken-Kasse
  • Einem Kranken-Haus oder einer anderen medizinischen Einrichtung

Bewilligt oder untersagt werden müssen zum Beispiel:

  • Untersuchungen vom Gesundheits-Zustand
  • Behandlungen oder ärztliche Eingriffe

Der vertretende Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin kann diese Dinge regeln:

  • Notwendige Verträge abschließen: 
    Zum Beispiel: Behandlungs-Verträge.
  • Über Maßnahmen im Kranken-Haus oder im Pflege-Heim entscheiden.
Gespräch mit Ärztin

Die Ärzte und Ärztinnen sind von ihrer Schweige-Pflicht entbunden:
dem vertretenden Ehe-Partner oder der Ehe-Partnerin gegenüber.

Schweige-Pflicht bedeutet: Die Ärzte und Ärztinnen dürfen 
sonst keine Auskunft geben über Ihren Gesundheits-Zustand.

Angehörige

Das Not-Vertretungs-Recht gilt nur für:

  • Ehe-Leute
  • Eingetragene Lebens-Gemeinschaften gleich-geschlechtlicher Paare:
    Gleich-geschlechtliche Paare dürfen erst seit Oktober 2017 heiraten:
    Vorher konnten sie nur eine eingetragene Lebens-Gemeinschaft 
    eingehen.
    Das ist eine Lebens-Gemeinschaft mit weniger Rechten als in der Ehe.

Das Not-Vertretungs-Recht gilt nicht für:

  •  Unverheiratete Menschen
  • Kinder, Eltern oder Geschwister
Gespräch mit einer Ärztin

Dauer vom Not-Vertretungs-Recht

Das Recht ist auf 6 Monate begrenzt.
Die Frist beginnt: Wenn man das Not-Vertretungs-Recht erstmals 
gegenüber einem Arzt oder einer Ärztin ausübt.
Und wenn man die medizinische Not-Fall-Situation festgestellt hat. 

Der Arzt oder die Ärztin muss das Datum von dem Tag aufschreiben
Er oder sie nutzt dafür ein Formular der Bundes-Ärzte-Kammer
Der Arzt oder die Ärztin fragt den Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin: 
Ob es Gründe gibt, die das Not-Vertretungs-Recht ausschließen. 

Der Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin muss schriftlich bestätigen:
Dass er oder sie das Not-Vertretungs-Recht in der aktuellen 
medizinischen Situation noch nicht ausgeübt hat. 

Der vertretende Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin bekommt das Formular. 
Man braucht das Formular: Um das Not-Vertretungs-Recht auszuüben. 

Sie müssen die ärztliche Bestätigung immer vorlegen:
Wenn Sie für Ihren Ehe-Partner oder Ihre Ehe-Partnerin 
im Bereich der Gesundheits-Sorge eine Entscheidung treffen.
Wenn die Entscheidung stattfindet im Rahmen vom Not-Vertretungs-Recht. 

Man kann die Dauer von 6 Monaten nicht verlängern. 
Danach muss man eine Betreuungs-Person bestimmen. 
Das kann auch der Ehe-Partner oder die Ehe-Partnerin sein:

Ausschluss-Gründe

Das Not-Vertretungs-Recht wendet man nicht an:

  • Wenn die Ehe-Leute getrennt leben.
  • Wenn dem Arzt oder der Ärztin bekannt ist:
    Dass die erkrankte Person keine Vertretung durch ihren Ehe-Partner 
    oder ihre Ehe-Partnerin wünscht.
  • Wenn eine andere Person in der Gesundheits-Sorge eine Vollmacht hat:
    Mehr zur Vorsorge-Vollmacht erfahren Sie hier:
  • Wenn es bereits eine Betreuung gibt: Mehr dazu erfahren Sie hier:
  • Wenn es einen Widerspruch gegen das Not-Vertretungs-Recht gibt.
    Widerspruch bedeutet: Sie lehnen das Not-Vertretungs-Recht ab.
    Man kann den Widerspruch hier eintragen lassen: 
    im Vorsorge-Register der Bundes-Notar-Kammer.
    Der Arzt oder die Ärztin kann den Widerspruch dort lesen. 
    Register bedeutet: Dort werden Daten und Unterlagen gespeichert.

Für das Not-Vertretungs-Recht gelten viele Einschränkungen.
Erstellen Sie deshalb am besten eine Vorsorge-Vollmacht
Diese gilt für alle Aufgaben-Bereiche und ist zeitlich unbegrenzt. 
Hier finden Sie weitere Infos zur Vorsorge-Vollmacht.

Unterschrift

Hilfen bei der Erstellung

Man kann diese Dokumente im Internet selbst erstellen.
Unser Angebot dafür heißt:
Selbst-bestimmt: 
die Internet-Vorsorge-Dokumente der Verbraucher-Zentralen 

Sie finden das Angebot hier kosten-frei. 
Das Angebot ist nicht in Leichter Sprache.
Lassen Sie sich helfen beim Ausfüllen.

Sie können dann gemeinsam Schritt für Schritt diese Dokumente erstellen:

  • Vorsorge-Vollmacht
  • Patienten-Verfügung
  • Betreuungs-Verfügung

Erklär-Texte und Hinweise helfen Ihnen dabei.
Auch dabei, die Auswirkungen der eigenen Entscheidungen zu verstehen. 
Sie erhalten am Ende Ihre persönlichen Vorsorge-Dokumente. 
Sie müssen die Dokumente dann noch ausdrucken und unterschreiben.
Sonst sind die Dokumente nicht gültig.

Vordrucke

Sie können diese Vordrucke verwenden:

Prüfsiegel Leichte Sprache

Übertragung in Leichte Sprache:
Fette Fahrt und leichte Beute – Barrierefreie Kommunikation Diane Mönch

Prüfung erfolgte durch: 
Test-Lesende vom Büro für Leichte Sprache, CJD Erfurt

Illustrationen: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Bilder: © Reinhild Kassing: 
Aerztin-Beratung-4(1)

Förderlogo des Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Minikredite - Kleines Geld und großer Ärger

Anders als beim klassischen Bankkredit verlockt ein sogenannter Minikredit mit der Aussicht auf eine schnelle Finanzspritze mit nur wenigen Klicks und ganz ohne Bonitätsprüfung. Doch wer nicht genau aufpasst, dem blühen im schlimmsten Fall neue Schulden in mehrfacher Höhe des Kreditbetrags.
Kind macht Kühlschrank auf

Kühlschrank, Trockner, Durchlauferhitzer: Die heimlichen Strommonster in Ihrer Wohnung

Diese Geräte fressen Ihr Geld – Energieprofi warnt!

Schmuckbild

Unzulässiger Stornoabzug bei SV Sparkassenversicherung

Betroffene können zu Unrecht einbehaltenes Geld zurückfordern.
Schmuckbild

Sommer, Sonne, Sparpotenzial

Solarthermie-Anlage richtig nutzen