Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Repariert Zahnpasta mit Hydroxylapatit den Zahnschmelz?

Stand:
Kann man Zähne mit Zahnpasta von außen wieder mit Zahnschmelz versorgen? Viele Zahnprodukte bestehen aus Nanokristallen und sollen feine Risse verschließen oder bei schmerzempfindlichen Zähnen helfen.
Zahnpasta und Zahnbürste

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Studien, mit denen Hersteller werben, sind nicht aussagekräftig.
  • Langfristige Folgen sind nicht erforscht.
Off

Kann man Zähne von außen wieder mit Zahnschmelz versorgen, so wie man Haarschäden angeblich mit speziellen Shampoos reparieren kann? Forschende sehen die Versprechen der Werbung für Zahnpasta mit Hydroxylapatit (HAP) kritisch.

Hydroxylapatit ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das auch der Hauptbestandteil unseres Zahnschmelzes und unserer Knochen ist. In Zahnpasten wird eine synthetische Form verwendet, die in winzigen Partikeln vorliegt (oft nanokristallin), um sich an geschädigte Zahnschmelzbereiche anzulagern. Aber wie wirksam ist das Ganze wirklich?

Die Fachleute von "Medizin transparent" (Cochrane Forscher-Netzwerk) kommen im Jahr 2023 zu dem Ergebnis: Auch wenn Hersteller auf ihren HAP-haltigen Produkten mit zahlreichen Studien werben, ist die Wirksamkeit nicht ausreichend erforscht. Denn die Studien sind nur von bescheidener Qualität. "Es ist zurzeit nicht nur unklar, ob Hydroxylapatit gegen Schmerzempfindlichkeit der Zähne oder Karies hilft. Auch viele andere Fragen rund um Hydroxylapatit sind derzeit nur schlecht oder gar nicht erforscht." 

Völlig offen sei beispielsweise, wie lange es wirke und welche langfristigen Folgen der Gebrauch von Nano-Partikeln im Mund habe.

 

Mehr zum Thema:


Hydroxylapatit, flüssiger Zahnschmelz - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Mensch hält Vignette für Österreichische Autobahn in der Hand

Kostenfalle statt Vignette - so zocken Fake-Seiten ab

Verbraucher:innen tappen beim Onlinekauf von Vignetten für Autobahnen in Österreich in eine Betrugsfalle. Lesen Sie hier, worauf Sie beim Vignettenkauf achten sollten.