Kostenloses Online-Seminar "Schritt für Schritt zum ETF – so setzen Sie Ihre Anlagestrategie um" am 20. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Wie sinnvoll ist Zahnseide?

Stand:
In den offiziellen Empfehlungen zur guten Mundhygiene ist sie immer dabei: Zahnseide. Sie soll die Zahnzwischenräume sauber halten und somit vor Karies schützen. Aber ist das wirklich so?
Mann reinigt seine Zähne mit Zahnseide

Das Wichtigste in Kürze:

  • Möglicherweise kann Zahnseide bei bestehenden leichten Zahnfleischentzündungen helfen.
  • Ob das Fädeln bei gesundem Zahnfleisch vorbeugend wirkt, ist offen.
  • Ob es durch Zahnseide weniger Karies, Parodontitis oder Zahnverlust gibt, ist nicht untersucht.
Off

Zahnseide soll die Zahnzwischenräume sauber halten und somit vor Karies schützen. Doch seit 2016 wird Zahnseide in den USA nicht mehr offiziell empfohlen. Der Grund: Es gab keine verlässlichen Nachweise dafür, dass sie nützt.

Auch die Bilanz der Cochrane-Fachleute, die die Studienlage ausgewertet haben, zeigt ein dürftiges Ergebnis: 
"Möglicherweise kann das regelmäßige Reinigen der Zahnzwischenräume mit Zahnseide bei leichten Zahnfleischentzündungen helfen. Allerdings gibt es keine guten Studien, die untersuchen, ob das bei gesundem Zahnfleisch vorbeugend gegen Entzündungen wirkt. Die Wirkung auf die Entstehung von Plaque ist unklar. Gar keine Studien gibt es zur Frage, ob die Verwendung von Zahnseide zu weniger Karies, Parodontitis oder Zahnverlust führt."

Die Cochrane-Analysen und die kritische Haltung in den USA zeigen, dass die Wirkung von Zahnseide eher moderat und abhängig von der Anwendung ist. Sie hilft bei leichten Zahnfleischentzündungen, aber ihre langfristige Wirkung auf Karies oder Zahnverlust ist nicht ausreichend belegt. Daher sollte Zahnseide nicht als einziges Mittel zur Mundhygiene angesehen werden.

Mehr zum Thema:


Was bringt Zahnseide? - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Mann hält Proteinpulver in der Hand

Verbraucherzentralen bündeln Online-Kurse auf neuer Übersichtsseite

Mehrmals wöchentlich geben Expertinnen und Experten der Verbraucherzentralen starke Tipps und Informationen: live, unabhängig, seriös und kostenlos
Schmuckbild

Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Neues Format bringt Klarheit und Perspektive
Ordner mit Versicherungen Mann arbeitet

Generali muss undifferenzierte Werbung mit Steuervorteilen der Rürup-Rente unterlassen

Schluss mit einseitiger Werbung mit Steuervorteilen
Zwei Wraps auf einem Bürotisch mit Mensch am Laptop im Hintergrund

Fertig-Wraps im Check: Viel Teig, wenig Füllung

Verbraucherzentralen prüfen „Ready-to-eat“-Snacks