Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Ist Ölziehen gut für die Zähne?

Stand:
Öl als Mundspülung: Diese Methode der ganzheitlichen Medizin soll angeblich gegen Mundgeruch und Zahnfleischbluten helfen, Karies bekämpfen, Zahnbelag verringern und lockere Zähne festigen - was ist da dran?
Öl wird aus einer Karaffe auf einen Löffel gegossen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Eine wissenschaftliche Überprüfung des Ölziehens zeigt keine eindeutigen Vorteile für die Mundgesundheit.
  • Grundlage für einige Gesundheitsversprechen ist eine indische Studie mit nur 20 Teilnehmern und deutlichen Mängeln.
  • Ein weiterer Nutzen bei Rheuma, Arthrose oder anderen Leiden ist nicht untersucht.
Off

Öl als Mundspülung: Diese Methode der ganzheitlichen Medizin soll gegen Zahnfleischbluten und Mundgeruch helfen, Karies bekämpfen, Zahnbelag verringern und lockere Zähne festigen. Bleibe das Öl zehn bis 20 Minuten im Mund, könne es auch im letzten Winkel jede einzelne schädliche Bakterie erwischen und die Zahnfleischtaschen sauber halten, heißt es beispielsweise.

Ölziehen (auch als „Oil Pulling“ bekannt) ist eine Praxis, die aus der traditionellen indischen Heilkunde stammt und bei vielen als natürliche Methode zur Förderung der Mundgesundheit angesehen wird. Bei dieser Methode spült man Öl – meist Kokosöl, Sesamöl oder Sonnenblumenöl – für etwa 10 bis 20 Minuten im Mund, um Bakterien und Giftstoffe zu entfernen.

Wissenschaftliche Belege gibt es für die üppigen Heilversprechen nicht. Denn die Annahmen stützen sich auf eine indische Studie aus dem Jahr 2008 mit nur 20 Probanden. Laut einer Auswertung des Forschernetzwerks Cochrane aus dem Jahr 2020 weist diese Studie ebenso wie zwei Folgestudien "grobe Mängel auf":

Es gab keine Angaben zur Zahngesundheit der Teilnehmer oder dazu, wie oft sie sich die Zähne putzten. Zudem gab es nur einen Vergleich mit einem Chlorhexidin-Mundwasser, aber keinen mit einer unwirksamen Placebo-Flüssigkeit. Ob die ölige Mundspülkur bei Kopfschmerzen, Hautproblemen, Rheuma, Arthrose oder Blasen- und Nierenleiden helfen kann, habe "bisher niemand wissenschaftlich untersucht. Aussagen dazu sind reine Mutmaßung."

 

Mehr zum Thema:


Ölziehen - fettige Zahnhygiene ohne Wirknachweis - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Photovoltaik: Strom vom Dach ins Netz

In unserem Podcast dreht sich dieses Mal alles um die wichtigsten Neuerungen rund um Photovoltaikanlagen: technische Entwicklungen, Gesetzesänderungen, Förderungen und Preisentwicklungen – sowohl für Neuinteressierte, aber auch für Besitzer von Neu- und Bestandsanlagen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Für die Extraportion Quark (2/6)

Vermeintlich glückliche Kühe, Hühner und Bären auf der Wiese und viel zu viel Fast Food für die Jüngsten im zweiten Teil unserer neuen Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Campervermietung

Landgericht Berlin, Urteil vom 01.09.2022 (Az. 52 O 371/21)

Das Landgericht Berlin verurteilte die PaulCamper GmbH zur Unterlassung der beanstandeten Klauseln.