Kostenloses Online-Seminar "Sparen beim Einkaufen und Essen" am 12. November um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

 

Schützen Kaugummis mit Xylit vor Karies?

Stand:
Der Zuckeraustauschstoff Xylit soll die Zähne vor Karies schützen. Anders als normaler Zucker bietet Xylit den Bakterien keine Nahrungsgrundlage - es wird weniger Säure produziert und dadurch der Zahnschmelz geschont.
Junge Frau macht Kaugummiblase

Das Wichtigste in Kürze:

  • Möglicherweise trägt Xylit dazu bei, dass weniger Karies entsteht.
  • Zähneputzen wird dadurch aber nicht überflüssig.
  • Mögliche Nebenwirkungen: Blähungen oder Durchfall.
Off

Xylit ist ein Zuckeralkohol, der in vielen zuckerfreien Kaugummis verwendet wird. Verschiedene Studien zeigen, dass Xylit möglicherweise einen positiven Einfluss auf die Zahngesundheit hat und in der Prävention von Karies hilfreich sein kann, wenn es regelmäßig verwendet wird.

Laut dem Forschernetzwerk Cochrane ist das Risiko für Karies von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und hängt von vielen Faktoren ab. Wesentlich sei also die Frage, ob Xylit nicht nur theoretisch, sondern auch im praktischen Einsatz (zusätzlich zu der normalen Zahnpflege) dazu führt, dass weniger Karies entsteht.

Möglicherweise sei das der Fall, aber es gibt nach Aussage der Forschenden aus dem Jahr 2015 "nur eine kleine Anzahl von Studien, die zudem methodische Mängel aufweisen, was ihre Aussagekraft einschränkt". 

Xylit kann teilweise zu Blähungen oder Durchfall führen

Xylit hat zwar offenbar Vorteile für die Zahngesundheit, kann jedoch bei manchen Menschen Verdauungsprobleme wie Durchfall und Blähungen verursachen. Das liegt daran, dass Xylit ein Zuckeralkohol ist, der im Verdauungstrakt nicht vollständig absorbiert wird. 

Stattdessen wird Xylit teilweise im Dickdarm fermentiert, was zu einer Ansammlung von Gasen und Flüssigkeit führen kann. Dies kann zu Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen und manchmal auch zu Durchfall führen, insbesondere bei höheren Mengen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Kaugummi mit Xylit kein Ersatz für das regelmäßige Zähneputzen ist, sondern eher als ergänzende Maßnahme betrachtet werden sollte. Zum Beispiel kann man nach den Mahlzeiten Kaugummi kauen, wenn keine Möglichkeit besteht, sofort die Zähne zu putzen.

Mehr zum Thema:


Xylit gegen Karies, Nutzen größtenteils unklar - Infos auf Medizin-transparent.at (ein Projekt von Cochrane Österreich)

Logo des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Keine Kosten für den Käufer

Ein defektes Balkonkraftwerk kostete einen Verbraucher viel Geduld. Zwei Reparaturen brachten keine Lösung – und auch die Rückgabe wurde zum Problem.

ETF als Geldanlage und Altersvorsorge

Aktien-Indexfonds, auch Aktien-ETFs oder kurz ETFs genannt, werden häufig als ideale Anlageform und zur Altersvorsorge empfohlen: kostengünstig und renditestark. Aber was sind ETFs? Alle grundlegenden Informationen sowie Hinweise zu Risiken und Chancen bekommen Sie in dieser Podcast-Folge.
Schmuckbild

Wärmepumpen-Angebote oft unübersichtlich

Energieberatung der Verbraucherzentrale schafft Klarheit
Seniorin und junge Frau lachen

Fokuswoche Vorsorge: Selbst bestimmen. Klarheit schaffen

Verbraucherzentralen bieten bundesweit an fünf Tagen 25 kostenlose Online-Vorträge an