Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Sehstärkenbestimmung bei Augenärzt:innen

Stand:
Gesetzlich Krankenversicherte mit Sehschwierigkeiten können ihre Werte bei Augenärzt:innen mit einem Sehtest überprüfen lassen. Außerdem müssen sie Ihnen die Messergebnisse mitteilen. Es handelt sich dabei um eine Kassenleistung.
eine Frau macht bei einem Augenarzt einen Sehtest

Das Wichtigste in Kürze:

  • Versicherte ab dem 6. Lebensjahr bekommen kostenlos eine Sehhilfenverordnung ausgestellt oder eine schriftliche Bestätigung, aus der die ermittelten Werte hervorgehen.
  • Ausgenommen sind Arbeitsplatzbrillen, Arbeitsschutzbrillen und in der Regel Hobby- und Sportbrillen.
On

Kostenlose Sehhilfeverordnung ab 6 Jahren

Die Krankenkassenleistungen ab dem 6. Lebensjahr umfassen:

  • die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung),
  • den Ausdruck eines Rezeptes für die Brille (Sehhilfeverordnung) und
  • den Ausdruck der ermittelten Sehstärken-Werte.

Augenärzt:innen können diese Leistungen über die so genannte augenärztliche Grundpauschale gegenüber der Krankenkasse abrechnen.

Hiervon ausgenommen sind:

  • Arbeitsplatzbrillen (zum Beispiel Bildschirmarbeitsplatzbrillen),
  • Arbeitsschutzbrillen, Hobbybrillen (zum Beispiel Musizierbrillen),
  • Sportbrillen (zum Beispiel Schießbrillen), sofern eine Verordnung von Sportbrillen nicht gemäß § 14 Abs. 3 der Hilfsmittel-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses erfolgt.

Sehstärkenbestimmung: Tipps der Verbraucherzentralen

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen haben, ist die Bestimmung der Sehstärke (Refraktionsbestimmung) eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Arzt oder die Ärztin darf hierfür keine Extrakosten erheben.

Wenn Sie sich eine neue Brille anfertigen lassen möchten, reichen die ermittelten Refraktionswerte für eine Korrektur der Fehlsichtigkeit auf 100 Prozent nicht automatisch aus. Hierfür können Sie bei Augenärzt:innen oder bei Augenoptiker:innen eine Brillenglasbestimmung durchführen lassen. In der Regel entstehen Ihnen bei Optiker:innen dafür keine Extrakosten, wenn Sie dort die Brille kaufen.

Wenn Sie die Brille im Internet bestellen möchten, bieten viele Online-Shops beim Kauf einer Brille kostenlose Sehtests bei Partneroptiker:innen vor Ort an.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?