Kostenloses Online-Seminar "Werbung und Wirklichkeit bei Lebensmitteln" am 4. Dezember um 14 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Termin beim Facharzt nach 4 Wochen: So vermittelt Sie die Nummer 116 117

Stand:
Brauchen Sie schnell einen Facharzttermin oder einen Termin beim Psychotherapeuten? Unter der 116 117 erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst, die Terminvermittlung und das Patienten-Navi des Patientenservice.
Arzt mit Röntgenbild

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Terminvermittlung vermittelt innerhalb bestimmter Zeitspannen Termine zu Fachärzten, Kinder- und Hausärzten sowie Psychotherapeuten und hilft auch bei der Suche nach einer dauerhaften Versorgung bei einem Kinder-, Jugend- oder Hausarzt.
  • Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erreichen Sie unter der 116 117 24 Stunden täglich an sieben Tage der Woche telefonisch und online sowie über die App 116117.
  • Um den Terminservice in Anspruch zu nehmen, benötigen Sie in bestimmten Fällen eine Überweisung mit einem Dringlichkeitsvermerk Ihres Hausarztes.
On

Gesetzlich versicherte Patienten sollen schneller einen Termin beim Facharzt, Haus-, Kinder- und Jugendarzt sowie Psychotherapeuten bekommen. Die Terminvermittlung erfolgt inzwischen telefonisch über die bundeseinheitliche Rufnummer 116 117, online über den E-Terminservice oder die App 116117.

Wichtig zu wissen: Die 116 117 ist die zentrale bundesweite Nummer zur Vermittlung von Arztterminen und dem ärztlichen Bereitschaftsdienst. Bei einem medizinischen Notfall und lebensbedrohlichen Situationen wählen Sie stattdessen die 112.

Wie ist die 116 117 erreichbar?

Die Terminvermittlung des Patientenservice unterstützt unter der Telefonnummer 116 117 gesetzlich Krankenversicherte bei der Vermittlung von Arztterminen.

Die Rufnummer 116 117 ist 24 Stunden täglich an sieben Tage der Woche telefonisch erreichbar. Den Service gibt es außerdem online sowie mit der App 116117.

Wichtig zu wissen: Patienten mit akuten Beschwerden werden mit einem standardisierten Ersteinschätzungsverfahren in die richtige Versorgungsebene (offene Arztpraxis, Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Notfallambulanz im Krankenhaus, Rettungsdienst/112) vermittelt.

Der Patientenservice 116 117 vermittelt keine Wunschtermine bei einem bestimmten Arzt oder Psychotherapeuten. Einen Termin bekommen Sie stattdessen nach einer gesetzlich festgelegten Umkreissuche:

  • Bei allgemeiner fachärztlicher Versorgung (z.B. Orthopäde, HNO-Arzt, Hautarzt und Augenarzt) werden dabei Praxen bis 30 km Entfernung zu Ihnen berücksichtigt.
  • Bei spezieller und gesonderter fachärztlicher Versorgung (z.B. Radiologen, Spezialinternisten, Kinder- und Jugendpsychiater), werden dabei Praxen bis 60 km Entfernung zu Ihnen berücksichtigt.

Das bedeutet: Ein so vermittelter Arztbesuch kann für Sie mit einer weiteren Anfahrt verbunden sein.

Wie funktioniert die Terminvermittlung?

  • Sie rufen unter der bundeseinheitlichen Nummer 116 117 an oder nutzen die E-Terminvergabe.
  • Benötigen Sie zum Beispiel die Vermittlung zu einem Facharzt, geben Sie den Dringlichkeitscode an. Den Dringlichkeitscode finden Sie auf der Überweisung Ihres Hausarztes. Für die Vermittlung zu einem Augenarzt oder einem Gynäkologen ist keine Überweisung erforderlich.

Ist die Terminvermittlung erfolgreich, wird Ihnen nach der Kontaktaufnahme innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ein Termin angeboten.

Kann Ihnen kein Termin innerhalb der festgelegten Zeitspanne angeboten werden, wird Ihnen ein ambulanter Behandlungstermin in einem Krankenhaus angeboten.

Müssen Sie einen Termin absagen, rufen Sie beim Patientenservice 116 117 an und geben den Termin wieder frei.

Wichtig zu wissen: In Akutfällen werden Patienten während der Sprechstundenzeiten an Arztpraxen, Notfallambulanzen oder Krankenhäuser vermittelt.

An wen vermittelt der Patientenservice 116 117?

Vermittlung an einen Facharzt

Als gesetzlich krankenversicherter Patient haben Sie einen Anspruch auf die Vermittlung von Terminen zu Fachärzten in dringenden Fällen innerhalb von vier Wochen. Voraussetzung ist, dass Sie eine ärztliche Überweisung mit Dringlichkeitscode von Ihrem Hausarzt haben.

Der 12-stellige Dringlichkeitscode ist dagegen nicht erforderlich für einen Termin bei einem Augen- und Frauenarzt.

Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vermittlung für Bagatellerkrankungen oder Routineuntersuchungen.

Vermittlung an Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte

Die Terminvermittlung der 116 117 vermittelt Ihnen innerhalb von 5 Werktagen einen Termin zu einem Hausarzt, Kinder- oder Jugendarzt. Für die Vermittlung an einen Haus-, Kinder- oder Jugendarzt benötigen Sie keinen Dringlichkeitscode.

Für die Vermittlung von Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen) für Kinder gilt die Vier-Wochenfrist.

Die Terminvermittlung des Patientenservice unterstützt Sie zudem bei der Suche nach einer dauerhaften Versorgung bei einem Haus-, Kinder- oder Jugendarzt.

Vermittlung zu Psychotherapeuten

Nach Ihrem Anruf bietet Ihnen die Terminvermittlung einen Termin zu einer Psychotherapeutischen Sprechstunde (Erstgespräch) an. Die maximale Wartezeit zwischen Ihrem Anruf und Ihrem Termin beträgt vier Wochen.

  • Für die Vermittlung einer psychotherapeutische Sprechstunde brauchen Sie keine Überweisung.
  • Für die Vermittlung einer zeitnah erforderlichen Probatorik (d.h. anfängliche Sitzungen vor dem eigentlichen Beginn einer Psychotherapie und Akutbehandlung) benötigen Sie eine individuelle Patienteninformation zur ambulanten psychotherapeutischen Sprechstunden (PTV-11-Formular) mit einem Dringlichkeitscode.
  • Nach einem psychotherapeutischen stationären Aufenthalt benötigen Sie kein PTV-11-Formular für eine Akutbehandlung.

Was hat es mit dem Dringlichkeitscode auf sich?

Voraussetzung für die Vermittlung eines Facharzttermins innerhalb von vier Wochen ist das Vorliegen einer ärztlichen Überweisung mit einem Dringlichkeitscode. Dabei handelt es sich um einen zwölfstelligen Code, der auf die Überweisung aufgedruckt ist. Der Hausarzt stellt die dringliche (codierte) Überweisung aus.

  • Ohne einen Dringlichkeitscode kann keine Vermittlung eines Facharzttermins erfolgen. Ausnahme: Für eine Terminvermittlung bei einem Augen- und Frauenarzt ist ein Dringlichkeitscode nicht erforderlich.
  • Für die Vermittlung an einen Haus-, Kinder- oder Jugendarzt benötigen Sie keine Überweisung.

Bei Überweisung ohne Code findet keine Vermittlung innerhalb von vier Wochen statt.

Ratgeber-Tipps

Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten
Viele Menschen müssen dauerhaft Medikamente einnehmen - Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder mit…
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Bild eines Hähnches mit Regionalwerbung

Wiesenhof scheitert vor dem Bundesgerichtshof

Urteil des LG Oldenburg im Sinne der Verbraucherzentrale ist rechtskräftig
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.

Versäumnisurteil wegen fehlender Informationen im Fernabsatz

Landgericht Regensburg, Versäumnisurteil vom 5.10.2023 (Az. 2 HK O 1360/23)

Fehlende Informationen beim Abschluss von entgeltpflichtigen Abonnementsverträgen. Keine Klarstellung wie sichergestellt wird, dass es sich bei den veröffentlichten Kundenbewertungen, um authentische Kundenbewertungen handelt.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.