Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Pflegende Angehörige: Unterstützung durch digitale Angebote

Stand:
Neben Apps können Angehörige auch Online-Pflegekurse nutzen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Eine Tochter sitzt mit ihrem Vater auf dem Sofa und sie blicken gemeinsam auf ein Smartphone.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Es gibt erst wenige brauchbare Apps zur Unterstützung in der häuslichen Pflegesituation.
  • Als pflegende Angehörige können Sie auch Online-Pflegekurse besuchen. Diese werden meist kostenfrei von den Pflegekassen angeboten.
On

Apps für pflegende Angehörige

Das Angebot von Apps für pflegende Angehörige entwickelt sich derzeit rasant. Es gibt Apps zur digitalen Selbsthilfe, zur Information und auch mit Anleitungen zu bestimmten pflegerelevanten Problemen.

Achten Sie auf ein Angebot aus Deutschland, denn es gibt viele schlecht übersetzte Apps aus anderen Ländern (Indien, Großbritannien, Südamerika, USA), die für pflegende Angehörige in Deutschland nicht hilfreich sind. Das liegt vielfach daran, dass nicht berücksichtigt wird, welche Leistungen und Angebote es hierzulande gibt. Oder die Übersetzungen sind einfach ausgesprochen schlecht.

Worauf sollte ich achten?

Damit Sie die App auch wirklich nutzen können, sollten sie folgende Anforderungen erfüllen:

  • deutschsprachig und für Deutschland geltend
  • die letzte Aktualisierung sollte nicht mehr als ein Jahr her sein
  • kostenfrei
  • die App sollte folgendes Angebot beinhalten:
    • Hilfen für Pflegesituationen bieten, evtl. dargestellt in Videos
    • Informationen zu den Leistungen der Pflegeversicherung
    • Informationen zu entlastenden Angeboten für pflegende Angehörige
    • Checklisten für bestimmte Themen, zum Beispiel zum Krankenhausaufenthalt

Wo finde ich Apps?

Durch die Suche über die üblichen Suchmaschinen oder im Google Play Store oder App Store. Unter Umständen brauchen Sie etwas Geduld, da auch andere Angebote angezeigt werden, zum Beispiel Apps zur Tierpflege.

Selbsthilfe-App speziell für pflegende Angehörige

Die App "in.kontakt" unterstützt Ihnen einen sicheren und geschützten Austausch. Sie ist ein Angebot der Selbsthilfe "wir pflegen" und ist durch ein gemeinsames Modellprojekt mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der Techniker Krankenkasse entstanden.

Was ist von Online-Pflegekursen zu halten?

Sie können auch Online-Pflegekurse besuchen. Hier lernen Sie durch Videos und Fotos konkrete Pflegetechniken, wie die Ganzkörperwäsche oder rückenschonende Lagerungstechniken. Fachtexte und Checklisten ergänzen das Angebot.

Vorteil: Sie können sich die App oder den Kurs überall ansehen und sind nicht zeit- und ortsgebunden.

Nachteil: Sie können nicht unter praktischer Anleitung üben und sich nicht mit anderen austauschen.

Es gibt auch Kurse zu den Grundlagen der häuslichen Pflege. Inhaltlich werden darin die gleichen Themen wie in einem Pflegekurs vor Ort angeboten. Sie können einen solchen Kurs auch zur Auffrischung Ihres Wissens nutzen.

Auch für Online-Pflegekurse gibt es Angebote zu speziellen Themen, etwa zur Pflege von Menschen mit Schlaganfall, Alzheimer und Demenz, Wohnen und Pflege im Alter.

Wer bietet Online-Pflegekurse an?

Entweder bieten Pflegekassen selbst Kurse an, wie etwa curendo, oder es gibt Kooperationen. Das Angebot der Pflegekassen ist kostenfrei.

Internetseiten für pflegende Angehörige

Zum Thema Pflege gibt es im Internet eine wahre Informationsflut. Das macht es schwierig, verlässliche Quellen zu finden, da auch viele Anbieter von Leistungen aktiv sind. Auf den Internetseiten der Verbraucherzentrale und in den Pflege-Ratgebern, zum Beispiel Pflege zu Hause, finden Sie wertvolle Hinweise.

Zudem bietet das Bundesgesundheitsministerium auf seiner Internetseite umfangreiche Informationen zu Thema Pflege. Dort finden Sie auch Broschüren zum Herunterladen oder Bestellen, wie den Ratgeber Pflege, den Ratgeber Demenz und die Pflegeleistungen zum Nachschlagen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hält hilfreiche Adressen und Links zu den Themenfeldern Beratung, Demenz, Geld, Wohnen und Recht bereit.

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP), widmet sich unter anderem den Themen Inkontinenz, Tipps zum sicheren Umgang mit dem Rollator, Demenz und Gewalt in der Pflege.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet Broschüren und Informationsblätter zum Thema Demenz an.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?