Kostenloses Online-Seminar "Smart Surfer: Sicher im Netz unterwegs" am 12. Oktober um 17 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Brot, Brötchen & Co.: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Brot ist nicht gleich Brot. Je nachdem mit welchem Mehl das Brot gebacken wurde – etwa Roggen oder Weizen –, ändert sich auch seine Haltbarkeit. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Backwaren beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
Brotvariation

Das Wichtigste in Kürze:

  • Roggenbrote mit Sauerteig und insbesondere Vollkorn- und Schrotbrote bleiben am längsten frisch.
  • Brote mit hohem Weizenmehlanteil und Hefeteig werden am schnellsten altbacken.
  • Lagern Sie Brot und Brötchen am besten bei Raumtemperatur in einer Papiertüte oder im Brotkasten.
  • Was Sie dabei beachten müssen und wie Sie Schimmel vermeiden, lesen Sie hier.
On

Haltbarkeit

LEBENSMITTEL

LAGERBEDINGUNGEN

HALTBARKEIT

Weizenbrote

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

bis zu 2 Tage

Weizenmischbrote

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

2 bis 4 Tage

Roggenmischbrote

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

bis zu 3 Tage

Roggenbrote

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

4 bis 6 Tage

Schrot- und Vollkornbrote

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

7 bis 9 Tage

Brötchen

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

1 Tag

Knäckebrot

Zimmertemperatur von 18 bis 22°Celsius

ca. 6 Monate

eingefrorenes Brot oder Brötchen

Tiefkühlschrank/-truhe; Tiefkühlfach (min. 3 Sterne)

mehrere Monate


Lagerung

  • Lagern Sie Brot und Brötchen am besten bei Raumtemperatur.
  • Bewahren Sie Brötchen in einer Papiertüte auf oder legen Sie sie ebenso wie Brot in einen Brotkasten. Der Brotkasten sollte auf jeden Fall wöchentlich mit Essigwasser gesäubert werden, um eine Schimmelbildung zu verhindern.
  • Brot (ganz, Teilstücke oder in Scheiben) und Brötchen können Sie problemlos eingefrieren.
  • Schützen Sie Knäckebrot vor Feuchtigkeit und lagern Sie es nicht zusammen mit Brot.
  • Brot im Kühlschrank aufzubewahren ist nicht ratsam. Dort trocknet es schneller aus und verliert an Geschmack. Ausnahme: Bei sehr warmer und feuchter Wetterlage ist vor allem Weißbrot besser im Kühlschrank vor Schimmelbildung geschützt.

Wissenswertes

  • Je höher der Weizenmehlanteil im Brot, desto schneller wird es altbacken.
  • Brote mit einem hohen Roggen-, Vollkorn -oder Schrotanteil bleiben länger frisch.
  • Hefebrote sind nicht so lange haltbar wie Sauerteigbrote.

Sinnes-Check

Auge

  • Brot und Brötchen genau anschauen.
  • Ist Schimmel als weiße bis grünliche Flecken auf der Oberfläche des Brotes zu erkennen: NICHT MEHR VERZEHREN!
  • Pilzsporen können das ganze Brot durchziehen. Dies ist mit bloßem Auge nicht immer erkennbar.

Altbackenes Brot, Brötchen oder trockene Reste lassen sich noch gut zu leckeren Gerichten verarbeiten. Hier finden Sie Rezeptvorschläge.


Alle Tipps zur Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln

Junge Frau hält wiederverwertbaren Kaffeebecher in einer Hand

Da geht noch mehr

Verbraucherzentrale untersucht die Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht in der Gastronomie
Logo des Podcasts "genau genommen" mit der Illustration einer Frau

Podcast: Was macht die SCHUFA mit meinen Daten?

Eine Transparenzoffensive hatte die SCHUFA im letzten Jahr angekündigt. Dabei soll auch die App 'bonify' helfen, mit der sich Verbraucher:innen kostenlos über ihre Kreditwürdigkeit informieren können. Aber wie viel ist dran an den guten Vorsätzen der seit Jahren in der Kritik stehenden Auskunftei?

Keine Inkassoforderung ohne Vertrag

LG Berlin, Urteil vom 18.9.2023, Az. 101 O 84/22 (nicht rechtskräftig)

Die Grover Group Deutschland GmbH hat Forderungsschreiben mit 10 Euro Mahngebühr an Verbraucher:innen geschickt, ohne einen Ansppruch zu haben.
Schmuckbild

So funktioniert die Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpen gelten als die Heiztechnik der Stunde. Über ihre Verwendung im Altbau wird viel diskutiert. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale räumt mit Mythen auf und gibt Tipps, wie Wärmepumpen auch im Altbau für wohlige Wärme zu moderaten Preisen sorgen und dabei das Klima schützen.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.