Kostenloses Online-Seminar "Genießen statt wegwerfen - Lebensmittelverschwendung stoppen" am 16. Oktober um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden.

Fruchtsaft und Nektar: Haltbarkeit und Lagerung

Stand:
Säfte sollten Sie vor allem kühl und an einem möglichst dunklen Ort lagern. Denn so bleiben die Vitamine länger erhalten. Lesen Sie hier, was Sie bei der Aufbewahrung von Fruchtsäften beachten müssen und wie Sie erkennen, ob sie noch verzehrtauglich sind.
Fruchtsaft

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie Säfte kühl und dunkel lagern, bleiben die Vitamine länger erhalten.
  • Je nach Verpackungsart halten sich Säfte bis zu maximal 36 Monaten.
  • Trinken Sie Säfte nicht direkt aus der Packung, sondern immer aus dem Glas.
On

Sinnes-Check: Verlassen Sie sich auf Auge und Nase

Saft kann schimmeln. Es schwimmt eine Schimmelschicht auf dem Getränk. Saft kann aber auch vergären. Dann riecht er nach Alkohol oder Essig und schmeckt alkoholisch. Sie sollten den Saft dann nicht mehr trinken.

Auch wenn ein Saft trübe wird, kann er schlecht sein. Abgesetztes Fruchtfleisch hingegen kann einfach durch Schütteln oder Schwenken wieder verteilt werden.

Was muss ich bei der Lagerung beachten?

Lagern Sie Säfte trocken, dunkel und kühl, am besten im Vorratsschrank. So bleiben die Vitamine am besten erhalten. Wenn der Saft einmal geöffnet ist, lagern Sie ihn unbedingt im Kühlschrank.

Ausnahme: Wenn Sie gekühlte Säfte oder auch Smoothies im Supermarkt kaufen, geben Sie diese auch zuhause in die Kühlung.

Was gilt generell für die Haltbarkeit von Säften und Nektar?

Die Haltbarkeitsspanne von Fruchtsäften hängt von der Art des Verpackungsmaterials ab. In Glasflaschen halten sie Säfte am längsten. Hier können es 18 bis 36 Monate sein, wobei 36 Monate eher Einzelfälle sind.

Bei Kartonverbundpackungen gewähren die Hersteller eine Haltbarkeit von 9 bis 12 Monaten und bei Einweg-PET-Flaschen 6 bis höchstens 9 Monaten.

Kühlpflichtige Ware in PET-Flaschen, also solche, die Sie bei 2 bis 8 Grad Celsius aufbewahren sollten, hält etwa 2 Monate. Geöffnet sind die Produkte nur wenige Tage gekühlt haltbar.

Tipp für Saftliebhaber, die viele Flaschen oder Kartons offen im Kühlschrank haben. Am besten schreiben Sie das Öffnungsdatum auf das Etikett. Füllen Sie immer in ein Glas ab und trinken Sie nicht direkt aus der Flasche. So kommen Keime aus dem Mund in die Verpackung. Der Saft oder Nektar kann so wesentlich schneller schlecht werden.


Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Gut vorbereitet in die Heizsaison: Tipps für den sicheren Start in den Winterbetrieb

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und mit ihr beginnt die Heizperiode. Damit Heizungsanlagen zuverlässig und effizient durch den Winter kommen, sollten Eigentümer:innen und Mieter:innen rechtzeitig einige wichtige Vorkehrungen treffen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg empfiehlt eine Kombination aus Wartung, Optimierung und bewusstem Nutzerverhalten, um Komfort zu sichern und Energiekosten zu senken.
Schmuckbild

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne"

Vom 29. September bis zum 6. Oktober findet die jährliche Aktionswoche „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) statt. Im Rahmen dieser Aktionswoche bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg einen interaktiven Aktionstag in der Beratungsstelle Mannheim und zwei Online-Vorträge an.
Schmuckbild

Korrektur: Fragwürdige Renditeversprechen und unzulässige Werbung

Verbraucherzentrale mahnt Invest4Kids GmbH ab
Schmuckbild

Hohe Preise und viele Verstöße

Verbraucherzentrale nimmt Reservierungen für die Wasen-Festzelte unter die Lupe