Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Nudeln, Reis, Mehl: Haltbarkeit und Lagerung von Trockenlebensmitteln

Stand:
Nudeln, Reis und getrocknete Linsen und andere Trockenprodukte sind sehr lange haltbar. Wie Sie die Produkte optimal lagern und woran Sie es erkennen, falls ein Produkt doch schlecht geworden ist, lesen Sie hier.
Mehl in der Glasdose

Das Wichtigste in Kürze:

  • Trockenprodukte sind oft lange über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus essbar.
  • Lagern Sie die Produkte trocken und in fest verschlossenen Behältnissen, um Sie vor Insektenbefall und Verderb zu schützen.
  • Schützen Sie die Lebensmittel vor starken Temperaturschwankungen, um die Haltbarkeit nicht zu beeinträchtigen.
On

Sinnes-Check: So prüfen Sie Nudeln, Reis und Mehl

Gespinste, Verunreinigungen oder Verklumpungen deuten auf Schädlingsbefall hin. Diese Trockenlebensmittel sollten Sie nicht mehr verzehren. Entsorgen Sie Trockenlebensmittel, die bitter, alt, stickig oder ranzig riechen oder schmecken.

Lagerung von Trockenlebensmitteln

Wegen ihres niedrigen Wassergehalts sind Trockenlebensmittel lange haltbar. Ausnahme sind Hafer, Quinoa, Hirse und Amaranth, die wegen ihres hohen Fettgehalts schnell ranzig werden können. Schützen Sie Ihre Trockenlebensmittel daher vor:

  • zu hoher Luftfeuchtigkeit (Kochdämpfe),
  • zu hohen und niedrigen Temperaturen,
  • Licht und direkter Sonneneinstrahlung,
  • geruchsintensiven Stoffen wie Gewürzen, Kaffee oder Waschmitteln.

Am besten lagern Sie Trockenlebensmittel folgendermaßen:

  • Verwenden Sie dicht verschließbare Dosen oder Schraubgläser.
  • Bevorzugen Sie einen belüfteten Speiseschrank oder luftigen Vorratsraum bei einer Temperatur von 15 bis 20 Grad Celsius.
  • Lagern Sie Trockenlebensmitteln nicht in der Nähe von Herd, Spülmaschine oder Fenster, um Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu vermeiden.

Haltbarkeit von Trockenlebensmitteln

Folgende Angaben zur Haltbarkeit beziehen sich auf Lagerbedingungen in Gläsern, Dosen oder in der Originalverpackung bei 15 bis 20 Grad Celsius.

  • Haushaltsmehle, Type 405 und 550: mehrere Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Vollkornmehle: 4 bis 6 Monate, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Vollkornmehle, selbst gemahlen: 2–4 Wochen,
  • Haferflocken, Graupen, Schrote, Grieß: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Frühstückscerealien (Cornflakes, Müsli): mehrere Wochen/Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Naturreis: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Weißer Reis: einige Jahre über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Getreidekörner (zum Beispiel Weizen, Roggen, Dinkel): circa 1 Jahr,
  • Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen) getrocknet: 1 bis 2 Jahre, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum,
  • Stärke und Stärkeerzeugnisse (zum Beispiel Puddingpulver): mehrere Wochen bis Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus,
  • Teigwaren, trocken: einige Jahre über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus (Ausnahme: Vollkornnudeln)
  • Vollkornteigwaren, Eierteigwaren, Gemüseteigwaren: rund 1 Jahr, gemäß Mindesthaltbarkeitsdatum.
Lebensmittel im Kühlschrank und im Vorratsschrank

Lebensmittel noch essbar? Haltbarkeit einschätzen und richtig lagern

In Deutschland landen viele Lebensmittel im Müll, teilweise durch einen falschen Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auch Obst und Gemüse werden häufig zu früh weggeworfen. Mehr Infos zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf unserer Themenseite.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.