Kostenloses Online-Seminar "Durstlöscher Wasser – Aus der Leitung oder aus der Flasche?“ am 24. Juli um 18 Uhr. Hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Fisch – gesund und lecker!

Stand:
Fisch ist leicht verdaulich und aus vielerlei Gründen gut im Speiseplan – nicht nur für ältere Menschen.
Eine Dame bereitet in der Küche Fischgericht vor

Das Wichtigste in Kürze:

  • Fisch ist ein wertvolles Lebensmittel, das Sie zweimal pro Woche genießen sollten.
  • Neben Mineralstoffen enthält Fischfleisch Jod und Vitamin D und ist ein guter Eiweißlieferant. Fettfische (z.B. Lachs, Hering, Makrele) enthalten zudem wertvolle Omega-3-Fettsäuren.
  • Beim Einkauf sollten Sie auch Nachhaltigkeits- bzw. ökologische Aspekte wie Überfischung berücksichtigen.
On

Warum sollten Sie Fisch essen?

Aus ernährungsphysiologischer Sicht macht es besonders in höherem Lebensalter Sinn, regelmäßig Fisch zu essen. Fischsorten wie Seelachs, Kabeljau und Scholle sind besonders bekömmlich. Sie liefern hochwertiges Eiweiß und Mineralstoffe wie Jod, weisen aber einen im Vergleich zu Fleisch (Schwein, Rind) niedrigeren Fettgehalt auf.

Fettfische wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten zwar relativ viel Fett, dieses versorgt Sie jedoch mit den wertvollen Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Besonders gesund sind leichte Fischmahlzeiten, wenn durch sie regelmäßig fettreiche Fleischmahlzeiten ersetzt werden.

Fisch ist vielseitig zuzubereiten und kann mit vielen leckeren und gesunden Gemüsesorten kombiniert werden. Ein weiterer Vorteil von Fisch: Sein zartes Fleisch ist in der Regel leichter zu kauen als das von anderen Tierarten. Um eine Übertragung von Fischparasiten (Nematoden) gänzlich auszuschließen, sollten Sie Fisch immer durcherhitzt verzehren; das Fleisch sollte nicht mehr glasig sein.

Welche Fischsorten sind besonders gesund?

Ihre persönlichen Vorlieben stehen bei der Fischauswahl natürlich im Vordergrund. Wie bei vielen Lebensmitteln gilt: Eine abwechslungsreiche Wahl, bei der Sie sowohl fettarme als auch fettreiche Fischsorten regelmäßig verzehren, ist am günstigsten.

Aus ökologischen Gründen unbedingt verzichten sollten Sie jedoch auf Aal, Hai- und Rochenarten (Schillerlocke). Auch Siegel können helfen, Fisch aus nicht überfischten Beständen zu wählen. Wenn Sie grätenarme Fischsorten bevorzugen, greifen Sie auf Lachs oder Forelle zurück bzw. bitten Sie Ihren Fischhändler darum, Ihnen den Fisch gleich zu filetieren. Filets vom Fisch enthalten meistens nur noch vereinzelt Gräten. Fischstäbchen und tiefgefrorener Backfisch sind zwar unkompliziert in der Zubereitung, jedoch ist der Anteil an Panade häufig so hoch (bis zu 50 Prozent), dass der Kauf naturbelassener Fischstücke gesünder - und auf den Fischanteil gesehen auch günstiger ist. Eine schnelle und einfache Alternative zu Fischstäbchen sind selbst gemachte Fischfrikadellen, die schmecken auch den Enkelkindern.

Informationen zur Nachhaltigkeit und zu ökologischen Aspekten beim Fischkauf finden Sie hier.

Geht es auch ohne Fisch?

Viele Menschen mögen keinen Fisch oder verzichten aus anderen Gründen auf den Verzehr. Wenn das auch für Sie zutrifft, sollten Sie besonders auf eine günstige Zusammensetzung ihrer Nahrungsfette achten. Am besten ist, Sie verwenden wann immer möglich Pflanzenöle wie Raps und Leinöl, die α-Linolensäure enthalten. Da die Umwandlungsrate der α-Linolensäure in die beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA stark limitiert ist, kann eine zusätzlich Zufuhr dieser beiden Fettsäuren sinnvoll sein. Dies kann über angereichertes Pflanzenöl oder Nahrungsergänzungsmittel mit Algenöl erfolgen.

Verwenden Sie grundsätzlich Jodsalz bei der Zubereitung von Speisen und verbringen Sie in den Sommermonaten täglich 5-25 Minuten in der Sonne, um die körpereigene Vitamin-D-Produktion anzuregen. Eier und Pilze enthalten zwar geringe Mengen Vitamin-D, dennoch kann die zusätzliche Einnahme von Vitamin D-Präparaten für Senioren sinnvoll sein. Sprechen Sie das in der ärztlichen Beratung an und verzichten Sie auf die Selbstmedikation mit hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln.

Was von „Fischstäbchen“, „Lachs“ und „Thunfisch“ aus Pflanzen zu halten ist, finden Sie in diesem Artikel.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH-Urteil gegen Parship: Vertragsverlängerungen teilweise unwirksam

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Sammelklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) und eine Unterlassungsklage der Verbraucherzentrale Brandenburg gegen die Online-Partnervermittlung entschieden. Automatische Verlängerungen von Sechs-Monats-Verträgen waren unwirksam. Betroffenen stehen Rückzahlungen zu.
Solaranlage an einem Balkon

Vom Süddach bis zum Balkonmodul: Was bei Solarstrom wirklich zählt

Energieexperte der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg räumt mit populären Irrtümern auf
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

BGH ebnet Weg für Erstattungen nach Sammelklage gegen Parship

Der vzbv hatte mit einer Sammelklage automatische Vertragsverlängerungen von Parship angegriffen. Der Bundesgerichtshof hat die Verlängerungen teilweise für unwirksam erklärt. Verbraucher:innen können Rückzahlungen verlangen. Ein fristloses Kündigungsrecht hat das Gericht nicht anerkannt.