Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Alles rund um Milch und Milcherzeugnisse

Stand:
Die Produktvielfalt im Milch- und Joghurt-Regal ist immens. Was sollten Sie dazu wissen?
Senioren kaufen Milch im Supermarkt

Das Wichtigste in Kürze:

  • Milch und Milcherzeugnisse gibt es mit unterschiedlichen Fettgehalten und Erhitzungsverfahren.
  • Oft wird im Handel mit Begriffen wie Alpen-, Weide- oder Heumilch oder Milch aus der Region geworben. Was tatsächlich dahinter steckt, bleibt  Verbraucher:innen häufig unklar.
  • Laktosefreie Produkte sind nur für wenige Menschen sinnvoll.
On

Wodurch unterscheiden sich die Milchsorten im Handel?

Die Angebotsvielfalt ist größer denn je. Längst gibt es mehr als nur Frischmilch und H-Milch in unterschiedlichen Fettgehaltsstufen und Erhitzungsverfahren wie "pasteurisiert" oder ESL ("länger haltbare Frischmilch").

Einen Mehrwert versprechen Namen wie "Alpenmilch", "Weidemilch" oder "Heumilch", die auf der Verpackung abgebildete Kuhweide oder Werbeaussagen wie "Milch aus der Region". Was sich tatsächlich hinter solchen Namen und Aussagen verbirgt, bleibt oft unklar. Wie Milch erzeugt und verarbeitet wird, lesen Sie in diesem separaten Beitrag. Dort werden auch die verschiedenen Fettgehaltsstufen und Herstellungsverfahren erläutert.

Eigentlich sind Lebensmittel aus der Region frisch und umweltfreundlich. Beim Kauf sollte man allerdings aufpassen, nicht auf vorgetäuschte Regionalität hereinzufallen.

Und dann gibt es noch Bio-Milch, also Milch aus kontrollierter ökologischer Haltung. Mehr zu den Haltungsvorschriften und der Kennzeichnung finden Sie auf der Seite "EU-Bio-Logo: Einheitliches Logo für verpackte Öko-Produkte".

Laktosefrei – was heißt das?

Es kommt häufiger vor, dass Milch mit fortschreitendem Alter nicht mehr gut vertragen wird. Dabei ist die individuelle Verträglichkeit sehr unterschiedlich. Vielleicht ist es nur die Milch "pur" oder eine zu große Portion, die bei Ihnen zu Beschwerden führt?

Oft ist Natur-Joghurt die bessere Wahl, zumal dieser sich auch positiv auf die Darmgesundheit (Mikrobiom) auswirkt. Der Griff zu laktosefreien Lebensmitteln scheint vielen naheliegend, muss aber gar nicht immer sein. Mehr zu Sinn und Unsinn solcher Produkte lesen Sie in diesem Beitrag. Ob laktosefreie Lebensmittel immer sinnvoll sind, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Ergebnisse einer Marktstichprobe zu pflanzlichen Milchersatzprodukten aus Hafer, Mandeln oder Soja finden Sie im verlinkten Artikel.

Freudiges Paar beißt in roten Apfel

Genussvoll älter werden

Wer möchte nicht bis ins hohe Alter körperlich und geistig fit bleiben? Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten können, wie Sie Werbefallen und Mogelpackungen erkennen und geben Informationen rund ums Essen und Trinken.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Schmuckbild

Gutscheine mit Haken

Eine Verbraucherin kauft Wertgutscheine für Restaurants. Dass diese nur unter bestimmten Bedingungen eingelöst werden können, erfährt sie erst nach dem Kauf. Die Verbraucherzentrale geht gegen den Anbieter vor.