Kostenloses Online-Seminar "High Protein – Hype oder tatsächlicher Proteinbedarf?" am 7. August um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

Tipps zur Rhabarber-Zeit

Stand:
Rhabarber ist ein Frühlingsgemüse der besonderen Art: Was Sie zu Kauf, Lagerung, Zubereitung und Genuss wissen sollten.
Angeschnittene Rhabarber-Stangen liegen auf einem Brett.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Reichlich Vitamin C und Ballaststoffe, aber auch Oxalsäure. Auf Erntezeit und Zubereitung kommt es an, um Rhabarber bekömmlich zu machen.
  • Die Stängel sollen nicht länger als bis zum 24. Juni, dem Johannistag, geerntet und nicht roh gegessen werden.
  • Sie können auch unser Rezept für einen Rhabarberkuchen herunterladen.
On

Mit dem Frühling beginnt ab März oder April auch wieder die Rhabarber-Saison. Einst als chinesische Arzneipflanze genutzt, ist das Staudengewächs mit dem fruchtig-sauren Geschmack heute ein echter Klassiker in der heimischen Küche. Oft fälschlich für Obst gehalten, zählt Rhabarber zu den Knöterichgewächsen und so - botanisch gesehen - zu den Gemüsen.

Wann ist Rhabarber-Saison?

Rhabarber ist ein typisches Saisongemüse. Frisch geerntet kommt Rhabarber je nach Wetterlage ab März oder April in den Handel. Traditionell endet die Ernte am 24. Juni, am Johannistag. Der Grund: Die Pflanzen brauchen danach Zeit, um sich zu regenerieren. Außerdem kann der Gehalt an Oxalsäure, die natürlicherweise im Rhabarber vorkommt, mit der Zeit steigen – besonders in den grünen Stangen. Daher sollten Sie nach der Saison, also nach dem 24. Juni, auf Rhabarber verzichten.

Welche Inhaltsstoffe sind in Rhabarber enthalten?

Rhabarber ist mit nur rund 14 Kilokalorien pro 100 Milligramm kalorienarm und enthält Vitamin C, Kalium, Phosphor und Ballaststoffe. Der säuerliche Geschmack stammt unter anderem von Apfel-, Zitronen- und Oxalsäure. Letztere kann für empfindliche Personen problematisch sein. Sie kann etwa ein stumpfes Gefühl auf den Zähnen verursachen oder das Risiko für Nierensteine erhöhen. 

Zucker wird oft als Gegenspieler zur Säure eingesetzt, ist aber die weniger empfehlenswerte Lösung, da er Kalorien und Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt.

Rhabarber einkaufen und lagern

Frischemerkmal für Rhabarber sind Kunden finden im Supermarkt meist rotfleischige Rhabarber-Sorten, die milder im Geschmack sind. Grünfleischige Sorten haben einen höheren Anteil an Frucht- und Oxalsäure und schmecken deswegen säuerlicher.

Frischer Rhabarber hat saftige, straffe Stiele mit feuchten Schnittstellen. Lagern lässt er sich am besten in ein feuchtes Tuch gewickelt im Kühlschrank. So bleibt er 2 bis 3 Tage frisch. Zum Einfrieren schälen Sie die Stangen vorher und schneiden Sie sie in Stücke.

Wie ist Rhabarber gekennzeichnet?

Im Handel muss bei Gemüse und Obst das Herkunftsland angegeben werden, so auch bei Rhabarber. Heute liegen die regionalen Schwerpunkte für den Rhabarberanbau in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Wer auf regionale Ware Wert legt, achtet auf Angaben und Label zur Region, wie das Regionalfenster, oder fragt beim Händler nach. Gesetzliche Vorgaben, was "aus der Region" bedeutet, gibt es allerdings nicht.

Darf man Rhabarber roh essen?

Roh ist Rhabarber in größeren Mengen eher nicht empfehlenswert. Besonders die Blätter und grünen Stängelteile enthalten viel Oxalsäure. Diese bindet Kalzium und andere Mineralstoffe aus der Nahrung, sodass sie im Körper nicht mehr aufgenommen werden können. Durch das Garen verringert sich der Gehalt an Oxalsäure im Rhabarber allerdings und er wird bekömmlicher.

Da Rhabarber meist nur kurze Zeit im Jahr gegessen wird, ist die Sorge um die Kalziumaufnahme unbegründet. Die aufgenommene Oxalsäure ist bei üblichen Verzehrmengen kein Problem.

Wie bereite ich Rhabarber zu?

Ob als Kompott, Konfitüre, im Kuchen oder mal herzhaft als Chutney oder Gemüsebeilage - Rhabarber eignet sich zur Verfeinerung einer Vielzahl von Speisen und Gerichten.

Waschen Sie die Stangen gründlich, schälen Sie sie, schneiden Sie die Enden ab und schneiden Sie die Stangen in Stücke. 

So wird Rhabarber bekömmlicher und weniger sauer:

Durch Schälen und Kochen lässt sich der Oxalsäuregehalt deutlich reduzieren. Das Kochwasser sollte danach nicht weiterverwendet werden, da sich dort ein Großteil der Säure sammelt. 

Besonders günstig ist die Kombination mit calciumreichen Lebensmitteln wie Milch, Joghurt oder Quark – oder mit mit Calcium angereicherten Pflanzendrinks, etwa Haferdrink. Das Calcium bindet die Oxalsäure im Darm, sodass sie weniger vom Körper aufgenommen wird. Das verbessert die Verträglichkeit, unabhängig davon, ob man die Säure schmeckt oder nicht. 


Übrigens: Meiden Sie Aluminium-Geschirr oder andere Küchenutensilien aus Aluminium. Die Säure kann Metallbestandteile lösen, was zu einer erhöhten Aufnahme von Aluminium führen kann. Achtung: Nach dem Rhabarbergenuss besser mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen warten. Der Zahnschmelz ist durch die Säure kurzzeitig angegriffen. 

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Logo des Podcasts "dürfen die das?" neben Illustration eines Smartphones, in dessen Kameraline ein Kopfhörer zu sehen ist.

"dürfen die das?" Podcast: Optimier dich! (3/6)

Digitale Halbgötter in weiß ohne Doktortitel und Gesundheitsprodukte, die krank machen können — dies und mehr in der dritten Episode unserer Podcastreihe "dürfen die das?" rund um unseriöse Influencer und Onlinewerbung.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.