Kostenloses Online-Seminar "Vertrautes Heim mit neuester Heiztechnik - Wärmepumpe im Bestand" am 7. Juli um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen.

 

Von Aspartam bis Zuckersirup - Dem Süßen auf der Spur

Stand:
Ein Leben ohne Süßes ist für Viele kaum vorstellbar. Doch auch, wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, tut sich schwer. Wer achtet beim kurzen Blick auf die Zutatenliste schon darauf, dass Süßmacher oft mehrere Namen tragen können? Und wer hätte geahnt, dass selbst ein Müsli mit der Aufschrift „ohne Zuckerzusatz“ bei näherem Hinsehen unliebsam hohe Zuckergehalte aufweisen kann?
Kochlöffel mit verschiedenen Zuckersorten
Off

Darum geht’s

Der Workshop der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt an mehreren Stationen über unterschiedliche Süßmacher von A wie Aspartam über K wie Kokosblütenzucker bis Z wie Zuckerrübensirup auf.


An einer Station schätzen Schüler:innen beispielsweise mit Hilfe eines Ampelchecks die Zuckergehalte verschiedener Produkte und ordnen sie nach den Ampelfarben. An einer anderen Station wird den Portionsangaben von Süßwarenherstellern ordentlich auf den Zahn gefühlt. Schüler:innen erfahren hier, wie groß ihre Zuckerportion ist, wenn sie eine Tüte mit Gummibärchen aufreißen und einfach nicht mehr aufhören können.

Außerdem zeigt der Workshop, welche Süßmacher es gibt, wie hoch ihre Süßkraft ist und was es mit Werbeaussagen wie „weniger süß“ auf sich hat. Darüber hinaus lernen die Schüler:innen einige Alternativen zum Haushaltszucker kennen, um anschließend darüber zu diskutieren, ob diese eine geeignete Alternative sind. 
 

Zielgruppe

Schüler:innen der Klassen 8-10

Dauer

Der Workshop ist für circa zwei Schulstunden (1 ½ Stunden) konzipiert und wird von Fachkräften der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt.

Hinweise zur Umsetzung

Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten

Für die Durchführung an der Schule berechnen wir 3 Euro pro Schüler:in, zusätzlich stellen wir die entstandenen Reisekosten in Rechnung.

Findet der Workshop in den Räumen der Verbraucherzentrale statt, ist die Durchführung kostenfrei.

Terminvereinbarung

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage samt gewünschtem Zeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der der Workshop stattfinden soll.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
genau genommen Podcast Logo (Verbraucherzentrale)

Podcast: Ärger mit Post- und Paketsendungen

Ein Paket oder Brief - unendlich viele Möglichkeiten, was beim Versand schiefgehen kann. Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit verspäteter und verlorener Post lösen. Wir verraten, in welchen Fällen die Verantwortung hierfür beim Anbieter liegt und wann Sie selbst aktiv werden müssen.
Schmuckbild

Erfolg gegen Wiesenhof

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor
Frau am Fenster mit Tablet und Smartphone in der Hand, links im Bild das Energielabel für Smartphones und Tablets

Neues Energielabel für Smartphones und Tablets

Was Verbraucher:innen jetzt wissen sollten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
älteres Paar lässt sich von Berater etwas auf dem Tablet zeigen

Beratungsdokumentation bei Versicherungen - warum sie so wichtig ist

Alles, was Sie über Beratungsdokumentation bei Versicherungen wissen müssen