Kostenloses Online-Seminar "Richtig versichert“ am 08. Mai um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Von Aspartam bis Zuckersirup - Dem Süßen auf der Spur

Stand:
Ein Leben ohne Süßes ist für Viele kaum vorstellbar. Doch auch, wer bewusst auf Zucker in Lebensmitteln verzichten möchte, tut sich schwer. Wer achtet beim kurzen Blick auf die Zutatenliste schon darauf, dass Süßmacher oft mehrere Namen tragen können? Und wer hätte geahnt, dass selbst ein Müsli mit der Aufschrift „ohne Zuckerzusatz“ bei näherem Hinsehen unliebsam hohe Zuckergehalte aufweisen kann?
Kochlöffel mit verschiedenen Zuckersorten
Off

Darum geht’s

Der Workshop der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg klärt an mehreren Stationen über unterschiedliche Süßmacher von A wie Aspartam über K wie Kokosblütenzucker bis Z wie Zuckerrübensirup auf.


An einer Station schätzen Schüler:innen beispielsweise mit Hilfe eines Ampelchecks die Zuckergehalte verschiedener Produkte und ordnen sie nach den Ampelfarben. An einer anderen Station wird den Portionsangaben von Süßwarenherstellern ordentlich auf den Zahn gefühlt. Schüler:innen erfahren hier, wie groß ihre Zuckerportion ist, wenn sie eine Tüte mit Gummibärchen aufreißen und einfach nicht mehr aufhören können.

Außerdem zeigt der Workshop, welche Süßmacher es gibt, wie hoch ihre Süßkraft ist und was es mit Werbeaussagen wie „weniger süß“ auf sich hat. Darüber hinaus lernen die Schüler:innen einige Alternativen zum Haushaltszucker kennen, um anschließend darüber zu diskutieren, ob diese eine geeignete Alternative sind. 
 

Zielgruppe

Schüler:innen der Klassen 8-10

Dauer

Der Workshop ist für circa zwei Schulstunden (1 ½ Stunden) konzipiert und wird von Fachkräften der Verbraucherzentrale vor Ort oder abhängig von der Klassengröße in den Räumen der Verbraucherzentrale umgesetzt.

Hinweise zur Umsetzung

Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.

Kosten

Für die Durchführung an der Schule berechnen wir 3 Euro pro Schüler:in, zusätzlich stellen wir die entstandenen Reisekosten in Rechnung.

Findet der Workshop in den Räumen der Verbraucherzentrale statt, ist die Durchführung kostenfrei.

Terminvereinbarung

Schreiben Sie gerne eine E-Mail mit Ihrer Terminanfrage samt gewünschtem Zeitraum an ernaehrung@vz-bw.de oder rufen Sie uns unter 0711/66 91 211 (Montag bis Freitag, 9 - 12 Uhr) an. Bitte nennen Sie uns auch die Adresse der Schule, an der der Workshop stattfinden soll.

Ratgeber-Tipps

Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Mann fängt Bildausschnitt mit Fingern ein

Sonnenenergie clever nutzen

Am 3. Mai feiert die Welt den Tag der Sonne – und die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg lädt ein, die Möglichkeiten der Solarenergie aus erster Hand zu erfahren. Ob Photovoltaikanlagen, Stromspeicher oder Stecker-Solargeräte – mit einer unabhängigen Beratung können Verbraucher ihre persönliche Energiewende starten.
Fitnessstudio - Frau packt ihre Trinkflasche in die Tasche

Trickserei bei Verträgen mit Fitnessstudios

Urteil gegen irreführende Preisangaben.

Fehlende Hinweise bei Werbung zu dauerhafter Haarentfernung, Verstoß gegen Unterlassungsvertrag

LG Darmstadt, Urteil vom 9. November 2023 (Az. 14 O 67/22)
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 21. März 2025 (Az. 6 U 189/23), nicht rechtskräftig

„Schluss mit rupfen, zupfen, wachsen und rasieren dank der dauerhaften Haarentfernung mit Licht*“ – Oberlandesgericht bestätigt Verurteilung zur Unterlassung irreführender Werbung
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?

Irreführende Werbung für dauerhafte Haarentfernung verboten

LG Karlsruhe, Urteil vom 31.08.2023 (Az. 15 O 8/23 KfH)
OLG Karlsruhe, Urteil vom 09.04.2025 ( Az. 6 U 181/23), nicht rechtskräftig

Das Remove Laserzentrum hatte im Internet mit dauerhafter Haarentfernung geworben, ohne Verbraucher:innen darauf hinzuweisen, dass meist mehr als eine Behandlung für eine dauerhafte Haarentfernung benötigt wird. Urteil zugunsten der Verbraucherzentrale ergangen.