Kostenloses Online-Seminar "Mobile und Online Payment“ am 23. Januar um 18 Uhr. Jetzt hier anmelden und bequem von zuhause aus teilnehmen. 

Kudzu – die asiatische Hülsenfrucht

Stand:
Kudzu soll Wechseljahrsbeschwerden lindern und bei der Alkohol- und Rauchentwöhnung helfen. Stimmt das?
Kudzu – die asiatische Hülsenfrucht

Das Wichtigste in Kürze:
Achtung, kann der Gesundheit schaden!

  • Kudzu wird als Nahrungsergänzung für die Alkohol- und Rauchentwöhnung, zur Linderung von Wechsel­jahrsbeschwerden oder für Sporttreibende angeboten.
  • Eine abschließende gesundheitliche Bewertung ist mangels Daten und aufgrund vieler ungeklärter Fragen nicht möglich.
  • Frauen, die an einem östrogenabhängigen Brust-oder Gebärmutterkrebs erkrankt sind oder erkrankt waren, sollten ohne fachärztliche Rücksprache auf keinen Fall kudzuhaltige Nahrungsergänzungsmittel verwenden.
On

Was steckt hinter der Werbung zu Kudzu?

Angepriesen wird Kudzu mit Aussagen wie zum Beispiel "verbessert die Durchblutung", "hilft der Verdauung", "lindert Wechseljahrs­beschwerden", "für die pure Lebenslust" oder "reduziert Muskelschmerzen und Steifheit" für Sporttreibende. Vor allem soll Kudzu bei der Alkohol- und Rauchentwöhnung helfen. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Kudzu-Bohne auch eine blutzuckerregulierende und cholesterinsenkende Wirkung zugeschrieben. Auch bei Erkältungen, Nacken- oder Augenschmerzen soll sie demnach helfen.

Kudzuwurzelpulver und -extrakte werden vor allem im Internet, aber auch in Apotheken als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Die auf den Produkten aufgeführten Werbeaussagen beruhen meist auf traditionellen Überlieferungen - wissenschaftlich bewiesen durch Humanstudien sind sie nicht. Auch die ersten kleinen Studien, die in manchen Internetportalen erwähnt werden, stellen keinen ausreichenden wissenschaftlichen Beweis dar. Und sie beziehen sich nicht zwangsläufig auf den in Nahrungsergänzungsmitteln verwendeten Extrakt, dieser kann ein völlig anderer sein, da es bei Lebensmitteln diesbezüglich keine Standards gibt. Gerade in Bezug auf Wechseljahrsbeschwerden ließ eine systematische Untersuchung keinerlei Vorteil für Kudzu erkennen.

Werbeaussagen, die arzneiliche Wirkungen beschreiben, sind für Lebensmittel, zu denen auch die Nahrungsergänzungsmittel gehören, gemäß der gesetzlichen Bestimmungen (Art. 7 Lebensmittel­informations­verordnung)  nicht erlaubt.

Auf was sollte ich bei der Verwendung von Kudzu achten?

Nach Angaben des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist auf Grundlage der vorliegenden wissenschaftlichen Daten ein gesundheitliches Risiko insbesondere bei längerfristigem Verzehr von Kudzu-Wurzeln und deren Zubereitungen nicht auszuschließen. "Rein pflanzlich" heisst nicht immer "harmlos". Unklarheit besteht hinsichtlich verschiedener Aspekte:

  • Gibt es Wechselwirkungen mit bestimmten Enzymen und Arzneistoffen?
  • In bzw. ab welchem Dosierungsbereich treten pharmakologische und toxische Wirkungen auf?
  • Welche östrogenen Effekte haben die enthaltenen Isoflavone?
  • Wie ist der Einfluss auf Wachstums- und Schilddrüsenhormon?
  • Wie ist die Wirkung zusammen mit Alkohol?
     

Nehmen Sie keinesfalls mehr als die vom Hersteller empfohlene Tagesdosis, denn nur für diese Menge haftet dieser für die Sicherheit des Nahrungsergänzungsmittels. Einige Anwender:innen beschreiben Kreislaufprobleme nach Einnahme.

Frauen, die an einem östrogen­abhängigen Brust- oder Gebärmutter-bzw. Eierstockkrebs erkrankt sind oder erkrankt waren, sollten auf keinen Fall ohne fachärztliche Rücksprache kudzuhaltige oder andere isoflavonhaltige Nahrungs­ergänzungsmittel verwenden. Schwangere, Stillende und Kinder sollten von der Verwendung solcher Produkte absehen.

Kudzu sollten Sie wegen vorhandener Wechselwirkungen nicht nehmen, wenn Sie Medikamente gegen Diabetes, Tamoxifen (gegen Brustkrebs) oder Methotrexat (gegen rheumatoide Arthritis) bekommen. Es sind auch Wechselwirkungen mit weiteren Medikamenten möglich, fragen Sie ggf. in Ihrer Apotheke nach. Nach Einnahme eines Kombi-Produkts aus Kudzu und Mistel wurde von einem Fall von Leberintoxikation berichtet.

Ob ein kudzuhaltiges Nahrungs­ergänzungsmittel in Deutschland verkauft werden darf, wird durch die Lebensmittel­überwachung in den Bundesländern bei stichprobenartigen Kontrollen entschieden. Kudzu-Wurzel, -Blüten und -Blätter in Nahrungsergänzungsmitteln sind im Sinne der Novel-Food-Verordnung (EU) Nr. 2015/2283 zwar nicht neuartig - diese Aussage betrifft jedoch nicht alle Kudzu-Extrakte. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes wurde ein Nahrungsergänzungsmittel mit einem Trockenextrakt aus der Wurzel der Kudzu-Pflanze als neuartig angesehen und darf demzufolge nur nach einer Zulassung als neuartiges Lebensmittel verkauft werden. Im Europäischen Schnellwarnsystem wurde vor einem Kudzu-Alkoholextrakt als nicht zugelassenes Novel Food gewarnt.

Wenn Sie Fragen zu der Sicherheit eines Produkts haben, wenden Sie sich bitte an Ihre örtlich zuständige Lebensmittel­überwachungsbehörde (bei der Stadt oder dem Kreis angesiedelt).

Was ist Kudzu?

Kudzu (Pueraria lobata), auch Kudzu-Bohne oder Kopouwurzel, ist eine asiatische Hülsenfruchtpflanze (Leguminose). Die Kudzuwurzel bildet sehr lange und bis zu 35 Kilogramm schwere, essbare Ausläufer/Knollen, die Stärke enthalten. In Japan werden sie gegart gegessen oder als Stärkelieferant, zum Beispiel für Nudeln und als Verdickungsmittel genutzt.

Als Nahrungs­ergänzungsmittel wird meist das (gefriergetrocknete) Wurzelpulver in Kapselform angeboten, aber auch nicht näher definierte Wurzel-Extrakte oder Wurzel-Trockenextrakte sind auf dem Markt.

Welche Inhaltsstoffe sind in Kudzu enthalten?

In der Kudzu-Wurzel befinden sich sogenannte Isoflavone, insbesondere Daidzein, Puerarin und Daidzin. Isoflavone sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die ebenfalls in Sojabohnen, aber auch in Rotklee vorkommen. Die Struktur der Isoflavone ähnelt der des menschlichen Hormons Östrogen, weshalb es auch als Phytoöstrogen bezeichnet wird.

Laut Bundesinstitut für Risikobewertung werden bei der Verwendung von Kudzu-Wurzel-Extrakten - wie sie als Nahrungsergänzung eingesetzt werden - oft mehr als 290 mg Isoflavone pro Tag zusätzlich zur normalen Ernährung aufgenommen, viele Produkte sind mit 500-1.000 mg/Tag dosiert. Die übliche tägliche Aufnahmemenge für Isoflavone liegt bei 2 mg. Daher führt die Verwendung solcher Nahrungs­ergänzungsmittel zu einer 100-fach erhöhten Aufnahme an Isoflavonen, im Extremfall sogar zu einer 500-fach höheren Aufnahme.

Unser Tipp:
Mit einer pflanzenreichen und abwechslungsreichen Kost, die bei guter Verträglichkeit auch Sojaprodukte enthalten kann, werden neben Phytoöstrogenen noch viele andere wertvolle Nahrungsinhaltsstoffe wie beispielsweise weitere sekundäre Pflanzenstoffe, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen.

 

Weitergehende Informationen:

Isoflavone - Hilfe in den Wechseljahren?

Wechseljahre: Krebsrisiko durch Hormone? Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen – was dagegen hilft und nicht schadet, Krebsinformationsdienst, Stand: 19.06.2023 (abgerufen am 05.02.2024)

Wechseljahrsbeschwerden selbst lindern, gesundheitsinformation.de, Stand: 02.01.2023 (abgerufen am 05.02.2024)

 

Quellen:


Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen. 2., ergänzte Auflage 2013. (abgerufen am 05.02.2024)

BGH-Urteil vom 16. April 2015 · Az. I ZR 27/14 (Bohnengewächsextrakt).

Memorial Sloane Kettering Cancer Center: Kudzu. Stand: 04.02.2022 (abgerufen am 05.02.2024)

RASFF-Schnellwarnsystem (abgerufen am 05.02.2024)

Drehscheibe Nahrungserganzugnsmittel

Nährstoffe in Lebensmitteln

Nahrungsergänzungsmittel sind oft überflüssig, denn die benötigten Nährstoffe lassen sich einfach essen. Die Drehscheibe "Wellness, Gesundheit, Schönheit?" der Verbraucherzentrale informiert über nötige herkömmliche Lebensmittel und benötigte Portionsgrößen. Hier die digitale Umsetzung.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Paket im Briefkasten

Viel Geld für wenig Leistung

Verbraucherzentrale warnt vor teuren Drittanbietern für Nachsendeauftrag und Co.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.